Während eines überaus netten und erfolgversprechenden Außentermins tauchte gestern die Frage auf, wie man im Netz Archive findet? Diese Frage sei gerne beantwortet:
Drei Portale sind für die Suche in Deutschland und in Europa relevant:
1) Nordrhein-Westfalen: Archive in Nordhein-Westfalen
Das nordrhein-westfälische Archivportal gibt neben allgemeinen (Kontakt-)Informationen zu den einzelnen Archiven auch die Möglichkeit zur Recherche nach Bestände bzw. Archivalien.
2) Bundesrepublik Deutschland: Archivportal-D
Das Archivportal-D erlaubt die deutschlandweite Suche nach Archiven und deren Beständen.
3) Europa: Archivportal Europa
Das Archivportal Europa erlaubt die europaweite Suche nach Archiven und deren Beständen.
Weiter sind als Einstiegsseiten zu benennen:
1) Archivschule Marburg, Archive im Internet
2) Verband deutscher Archivarinnen und Archivare. Dort können eventuell die Fachgruppen der einzelnen Archivsparten hilfreich sein, sofern eine Suche in den Portalen erfolglos war.
3) International Council on Archives. Der Internationale Archivrat verfügt auch über spartenspezifische wie regionale Ansprechpartner, die eventuell weiterhelfen können, sofern eine Suche in den Portalen erfolglos war.
Pingback: Wie finde ich Informationen über Archive im Netz? | Archivalia
Die Liste der deutschen Archive auf der Internetseite der Archivschule Marburg ist inzwischen ersetzt worden durch einen Link auf das Archivportal D. Damit geraten alle früher gelisteten Archive, die noch nicht im Archivportal D vertreten sind, leider aus dem Fokus.
Danke für den Hinweis!
Über die Integration der Daten des Ardey-Archivverzeichnisses sollte die Übersicht von Archiven in Deutschland im Archivportal-D aber weitgehend vollständig sein; nachgewiesen sind über 2.500 Einrichtungen. Falls Archive fehlen, wären wir für einen Hinweis dankbar.
Danke auch für diesen Hinweis!
Wie so oft ist eine ungenaue Fragestellung nicht hilfreich. Portale können eine Google-Websuche im Einzelfall ergänzen, wenn es nicht einmal eine Visitenkarte zum Archiv im Netz gibt. Ansonsten gibt es allenfalls regionalen Ersatz für das Minerva-Handbuch von 1974, Auszüge:
https://books.google.de/books?id=pgDnBQAAQBAJ
Eine Retrodigitalisierung dieser und anderer Literatur über Archive wäre wünschenswert. Das Konzept Linked Open Data scheitert derzeit an der erbärmlichen Einstellung vieler auch großer Archive, für die Permalinks nicht relevant sind.
Es muss darauf ankommen, zentral möglichst viele aussagekräftige dezentrale Daten zu Archiven verfügbar zu machen.
Archive findet man auch in lobid-organisations
http://lobid.org/organisations
Hintergrund: https://bibcast.openbiblio.eu/ein-umfassendes-verzeichnis-deutscher-informationseinrichtungen/
lobid-Datenquelle für Archive ist ISIL. Seit 2014 ist das Hochschularchiv der RWTH dort vertreten:
https://archive20.hypotheses.org/1093
Unverständlich ist es, wieso es nicht eine Verknüpfung mit der GND gibt und wieso GND-AKS nicht schneller ausgebaut wird:
http://beacon.findbuch.de/seemore/gnd-aks?format=sources&id=7855952-2
Die BEACON-Technologie leistet im Prinzip die gewünschte Verknüpfung dezentraler Informationen über eine Schlüsselnummer (mit zugehörigem Normdatensatz).
Internationaler als die GND ist natürlich Wikidata:
https://www.wikidata.org/wiki/Q1622060
Welche Informationen könnten so zusammengeführt werden? Einige Beispiele:
Archivportale wie
http://www.archive-in-bayern.de/cgi-bin/cgi-local/archive-in-bayern/archivdetail.cgi?ID=289&templ=vorlage_einzeltreffer
Stadtbuch-Projekt
http://www.stadtbuecher.de/archive/stadtarchiv-gadebusch/
Handschriftencensus
http://www.handschriftencensus.de/hss/Altenburg_(Thuer)
RISM
http://de.rism.info/fr/einzelinformationen/noerdlingen-stadtarchiv-und-stadtbibliothek.html
Lieber Kollege Dr. Graf, nun will ich ein wenig mehr auf die Vorgeschichte des von Ihnen als „merkwürdig“ bezeichneten Eintrages eingehen. Vielleicht wird dann die Zielrichtung etwas klarer. Das von mir erwähnte Gespräch hatte eigentlich einen ganz anderen Zweck, nämlich die Organisation einer hier auch regelmäßig beworbenen Veranstaltung des Kreisarchivs. Im Laufe des Gesprächs wurde gesagt, dass es ja schwierig sei. Informationen über Archive zu recherchieren. Ich hatte den Eindruck, dass die google-Suchen wenig erfolgreich waren. Zur Beantwortung dieser sehr allgemeinen Frage kam ich auf die Idee, die derzeit vorhandene Portalstruktur in Deutschland (und Europa) möglichst knapp vorzustellen.
In 2 geschlossenen Facebook-Gruppen, die sich der Geschichte der beiden Altkreise Siegen und Wittgenstein widmen, habe [ich] diesen Eintrag geteilt und auch um Kritik /Anregungen gebeten. Bis jetzt liegen dort nur 2 positive Reaktion vor. Ein weitere Mal wurde der Facebook-Eintrag geteilt.
Es wäre m. E. kontraproduktiv, da offensichtlich die gegebene Information ausreicht, in diesem Zusammenhang die von Ihnen angesprochenen, wünschenswerten Verbesserungen der Portale gleich mit anzusprechen. Gleiches gilt auch für die Retrodigitalisierung der einschlägigen Literatur.
Meiner Meinung nach ist es nicht die Aufgabe von siwiarchiv, sich an der deutschen Archivportallandschaft abzuarbeiten. Wenn dieser Eintrag aber dazu einen Beitrag leistet, dann um so besser.
Hoppla, da stolpert man nicht nur über die eigenwillige Grammatik, da stößt auch der Inhalt auf: „2 geschlossene Facebook-Gruppen, die sich der Geschichte der beiden Altkreise Siegen und Wittgenstein widmen“. Was sind das denn für Geheimbünde? Elite-Historiker, deren kostbaren Früchte der Erkenntnis dem Plebs der Zunft verwehrt bleiben sollen? Oder eine Art Siwi-Ku-Klux-Klan, der alle Einsichten wissenschaftlichen Tuns in geheimen Sitzungen massakriert? Wo und wann wird der Schleier dieses Mysteriums gelüftet?
Danke für den Korrekturhinweis, da ist mir wohl ein Wort abhanden gekommen! Nein, bei den Facebook-Gruppen handelt es sich nicht um Geheimbünde. Jede/r auf Facebook-Angemeldete kann dort beitreten. Bei den Mitgliedern handelt es sich im weitesten Sinne um an der Geschichte der jeweiligen Region Interessierte.
Das ist schon interessant und doch eingeschränkt durch die Voraussetzung bei facebook gemeldet zu sein.
Wie kann sich jemand, der – aus welchen Gründen auch immer – nicht bei facebook ist, sich bei den beiden Gruppen sinnvoll einbringen? Gibt es noch andere, (mehr) sinnvolle Zugänge?
Es ist tatsächlich leider so, dass man bei Facebook (FB) angemeldet sein muss, um bei FB „mitzumischen“. Eine andere Möglichkeit, gerade an geschlossenen FB-Gruppen teilzunehmen, ist mir nicht bekannt. Dies gilt auch für alle übrigen Netzwerke: Das Nutzen geschlossener Bereiche ist nur bei Anmeldung möglich …..
Um im Web 2.0 sichtbar zu sein, halte ich ein öffentliches Blog für die beste Möglichkeit: um
a) Erfahrungen zu sammeln und
b) die Möglichkeit zu eröffen, in anderen sozialen Netzwerken sichtbar zu werden, ohne dort angemeldet zu sein.
M.W. erlauben es die gängigen Blogplattformen, dass die einzelenen Einträge in die Netzwerke durch die Leserschaft geteilt werden können. siwiarchiv erlaubt derzeit das Teilen der Einträge in Facebook, Twitter und in google+.
Ich bleibe bei meiner Kritik. Es ist völlig daneben allgemein von „Informationen über Archive“ zu sprechen, ohne zu sagen, was das denn für Informationen sein sollen. Und dass erbärmlich viele Archive keine anständige Website besitzen, daran ändert auch der Hinweis auf Portale nichts.
Lieber Kollege Graf, schade, dass die weitere Information Ihnen offensichtlich nicht genügt. Ich bin nicht auf den berechtigten Hinweis der fehlenden Archivwebseiten eingegangen, da ich den Eindruck habe, dass die meisten öffentlichen Archive, die in den Portalen vertreten sind, auch über einige Webseiten verfügen bzw. über die Webseiten ihrer Trägerinstitution zu erreichen sind.
Für Hessen und Niedersachsen würde ich noch die jeweilige Arcinsys-Instanz (https://arcinsys.hessen.de/ und https://www.arcinsys.niedersachsen.de) ergänzen.
Auch bei Archiven, die keine Bestände in Arcinsys verzeichnet haben, sind oft allgemeine Informationen hinterlegt. Arcinsys Niedersachsen hat das frühere Archivportal Niedersachsen ersetzt.
Demnächst wird wohl auch Arcinsys Schleswig-Holstein zu ergänzen sein.
Danke für die Ergänzung! Als dezidiert nordrhein-westfälisches Archivweblog habe ich der Einfachheit halber nur „unser“ Landesportal erwähnt.
Für das Kreisgebiet wäre neben dem hessischen Portal auch das rheinland-pfälischen Pendant zu erwähnen: https://www.landeshauptarchiv.de/index.php?id=593&tx_lhaarchivportal2010_pi1%5BshowList%5D=1&tx_lhaarchivportal2010_pi1%5BcountryId%5D=1&no_cache=1
Für die katholischen Kirchenarchive gilt:
http://www.katholische-archive.de
Vielen Dank für die Ergänzung!