Neue LWL-Publikation präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus der Archäologie
Die neue Publikation „Archäologie in Westfalen-Lippe 2022“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) spiegelt das breite Spektrum der Forschungsmethoden wider, mit denen die paläontologische und archäologische Vergangenheit Westfalens erforscht wird.
Die Entdeckungen reichen von einem Fischsaurier aus der Trias (vor zirka 210 Millionen Jahren) über die mit einem Alter von etwa 12.000 Jahren ältesten Knochenreste des modernen Menschen in Westfalen, den Nachweis von Römern in Paderborn und ein frühmittelalterliches Gräberfeld bis zu einer Bestandsaufnahme der Schäden der Jahrhundertflut.
In über 70 Beiträgen informieren 92 Autor:innen über aktuelle Forschungsergebnisse aus Paläontologie und Archäologie und werfen einen Blick zurück auf Ausstellungen in Westfalen im Jahr 2022.
Mit dem Abklingen der Corona-Pandemie 2022 normalisierten sich die Besuchszahlen in den archäologischen Museen weitgehend. Auf den Bauboom und die Hobbys Sondengängerei und Magnetangeln hatte die Pandemie aus archäologischer Sicht keinen Einfluss. „Seit Jahren müssen wir immer neue Rekorde bei der Anzahl der notwendigen Ausgrabungen und der zu betreuenden Sondergänger:innen vermelden, so auch wieder für das Jahr 2022“, weiß Prof. Dr. Michael Rind, LWL-Chefarchäologe. „Das ist mit dem vorhandenen Personal kaum zu bewältigen und führt zu längeren Bearbeitungszeiten.“
Besonders schwierig wird es, wenn unvorhergesehene Ereignisse hinzukommen so wie die Flutkatastrophe im Sommer 2021, die mehr als 180 Menschen das Leben kostete. Da sich schnell herausstellte, dass auch an archäologischen Denkmälern Schäden entstanden sind, wurde von der LWL-Außenstelle in Olpe ein Projekt zur Erfassung dieser Schäden initiiert.
Dank der Sondermittel des NRW-Heimatministeriums konnten ab Mai 2022 zwei zusätzliche Mitarbeiter hierfür angestellt werden. „Das Ausmaß der dokumentierten Schäden ist wirklich gravierend. Wir arbeiten mit den Kommunen zusammen und werden auch Handlungsempfehlungen zur Sicherung der geschädigten Fundstellen und zum Schutz des kulturellen Erbes vor zukünftigen Flutereignissen geben“, so der Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen weiter.
„Solche Unwetterereignisse, aber auch die Folgen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes werden uns vor weitere große Herausforderungen stellen“, ist sich auch Dr. Aurelia Dickers, Archäologin und Vorsitzende der Altertumskommission sicher. „In den für den forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien benötigten Flächen für Solarfelder, Windparks und Stromtrassen inklusive der Zufahrtswege verbergen sich gegebenenfalls Bodendenkmäler, die vor ihrer Zerstörung untersucht und dokumentiert werden müssen.“ Da Ausgrabungen im Wesentlichen nur noch dann stattfänden, wenn Bodendenkmäler gefährdet seien, böten diese Aufgaben auch Chancen für die Erforschung unserer Vergangenheit. „Die Fülle spannender Forschungsergebnisse und außergewöhnlicher Fundstücke in der neuen Publikation stellt dies unter Beweis.“
Die Publikation „Archäologie in Westfalen-Lippe 2022“ ist in jeder Buchhandlung, in den LWL-Museen in Herne, Haltern und Paderborn sowie im Internet unter https://www.archaeologie-und-buecher.de zum Preis von 19,50 Euro erhältlich. Die Beiträge des Bandes stehen nach einem Jahr auch online über Open Access kostenfrei zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter https://www.lwl-archaeologie.de.
Quelle: LWL, Pressemitteilung v. 4.12.2023
Inhaltsverzeichnis:
Leitartikel
Michael M. Rind
• Rückblick auf die westfälisch-lippische Archäologie im Jahr 2022
Ausgrabungen und Funde
Lothar Schöllmann
• Steinschlag verursacht Ausgrabung in Finnentrop-Frettermühle
Tim Lamsfuß, Jelle Heijne, Achim H. Schwermann
• Riesen der Obertrias – große Ichthyosaurier aus Westfalen
Daniel Riemenschneider, Michael Baales
• Jungpaläolithische Jäger an der Lenne – Großklingen vom »Barmer Baum« in Hagen-Herbeck
Bernhard Stapel
• Kaltzeitliches Lagerfeuer an der Hessel in Warendorf-Milte
Sveva Gai, Till Lodemann, Thorsten Westphal
• Eiszeitliche Kiefern in Paderborn-Schloss Neuhaus
Wolfgang Heuschen, Michael Baales, Jörg Orschiedt
• Die ältesten Reste des Modernen Menschen in Westfalen vom Vorplatz der Blätterhöhle
Hans-Otto Pollmann, Jasmin Rüdiger
• Überraschung – ein mittelneolithischer »Langgraben«
Ines Jöns
• Siedlungsspuren der jungneolithischen Michelsberger Kultur in Legden-Haulingort
Ingrid Koch, Michael Baales
• Neue »Exoten« aus dem südwestfälischen Neolithikum
Bernhard Stapel
• Saerbeck – Frühbronzezeit an der Ems
Ingo Pfeffer
• Spannende Neufunde – fünf bronzezeitliche Beile aus dem Münsterland
Manuel Zeiler
• Bronzezeitliche Neufunde aus Südwestfalen
Sebastian Senczek
• Eine eisenzeitliche Webgrube in Hamm-Weetfeld?
Sandra Peternek
• Zwei Nussbügelfibeln aus dem Münsterland
Thies Evers, Phillip Robinson
• Zeitenwende rund um Werl
Manuel Zeiler, Norbert Hanel, Michael Bode
• Gewichtige Neufunde – römische Barrenproduktion auf der Briloner Hochfläche
Jürgen Pape
• Ein reich ausgestattetes Brandgrab der römischen Kaiserzeit aus Münster-Handorf
Julia Hallenkamp-Lumpe
• Ende gut, alles gut – die Rückkehr der geraubten »Kesselurne« aus Costedt
Jürgen Pape, Geraldine Verhalen
• Ein frühgeschichtliches Grubenhaus am Landhaus Eggert in Münster
Vera Brieske
• Stützarmfibeln mit Glaseinlagen aus Minden-Häverstädt und Telgte-Westbevern
Sandra Peternek, Ingo Pfeffer
• Ein Riemenbeschlag der Merowingerzeit aus Warendorf-Milte, Königskamp
Natalia Melián Esser, Joris Coolen, Sandra Peternek
• Die frühmittelalterliche Siedlung Warendorf-Velsen – Einblicke in eine Prüfungsgrabung
Manuel Zeiler, Bastian Asmus, Annette Terstegge
• Eine frühmittelalterliche Schmiede aus Marsberg-Westheim
Phillip Robinson, Elke Treude
• Das frühmittelalterliche Reihengräberfeld von Schieder-Schwalenberg
Manuel Zeiler
• Ofensau unter Strom – mittelalterliche Rennfeuerverhüttung bei Altena
Manuel Zeiler
• Der »Güllener Ring« – eine Wallburg im nördlichen Sauerland
Sven Spiong, Andreas Thümmel
• Die mittelalterliche Siedlung in Petershagen-Lahde – Fortsetzung nach 15 Jahren
Martha Zur-Schaepers, Eva Cichy, Manuel Zeiler
• Bergbau im Bergbau – ein einzigartiges mittelalterliches Montanensemble bei Brilon
Martha Zur-Schaepers
• Die früh- bis hochmittelalterliche Besiedlung von Olfen-Kökelsum
Ralf Mahytka, Joris Coolen, Michael Koch
• Mönche und Magnolien – Archäologie im Remtergarten des Klosters Corvey
Stefan Kötz
• Ein »Missing link« im Münsterland? Eine Fundmünze der 1110/1130er-Jahre aus Wettringen
Julia Ricken, Tobias Baldus
• Weitere Steinwerke in der östlichen Altstadt von Soest
Ulrich Holtfester
• Neue Befunde zum Umfeld der Ochtruper Stadtbefestigung
Thies Evers, Bernhard Sicherl
• Nicht nur mehr vom Gleichen – Ausgrabungen längs der Cappelstraße in Lippstadt
Julia Ricken
• Gerade noch gerettet: Die mittelalterliche Stadtmauer unter dem Asphalt von Soest
Sandra Grunwald, Ingmar Luther
• Verkohltes Getreide – ein hochmittelalterlicher Lehmkuppelofen am Gänsemarkt in Dortmund
Ulrich Holtfester, Kim Wegener, Andreas Wunschel
• 800 Jahre Bauboom im Süden der Sendenhorster Altstadt
Maja Thede, Kim Wegener
• Weitergehende Erkenntnisse zur Baugeschichte der Andreaskirche in Lübbecke
Manfred Schlösser, Bernd Thier
• Schützen und Bewahren – eine spätmittelalterliche Feuerstülpe aus der Aa bei Haus Kump
Claudia Melisch, Sven Spiong
• Archäologen erforschen in Rietberg »die Stadt unter der Stadt«
Julia Ricken, Tobias Westhoff
• Siegelstempel aus dem Stadtgebiet von Soest
Christoph Grünewald, Peter Ilisch, Tomasz Jurek
• Ein Bischof auf Reisen – Neufund eines Gnesener Siegeltypars aus Horstmar
Wolfram Essling-Wintzer, Birgit Grundmann
• Untersuchungen in St. Lamberti in Coesfeld und St. Ludgerus in Borken-Weseke
Bernd Thier
• Eine alttestamentarische Heldin in Münster – eine Schnelle aus Siegburger Steinzeug
Stefan Kötz
• Ein kleiner Münzschatzfund der 1630/1640er-Jahre aus Marsberg-Oesdorf
Vincent Niestle
• Münsteraner Stadtbefestigung – Leitungsbaumaßnahmen im Umfeld des Aegidii-Tors
Sascha Müller
• Die Berkel öffnet ihre Schleusen – zur Wiederentdeckung der Schiffsschleuse in Stadtlohn
Jan Markus, Johannes Müller-Kissing
• Eine letzte Bewährungsprobe – Befestigungsanlagen des Siebenjährigen Kriegs in Münster
Heike Tausendfreund
• Von Mühlen und Kirchen – der Gronauer Mühlenplatz in der Neuzeit
Annette Terstegge, Andreas Wunschel
• Gefangen im Kaiserreich – ein Kriegsgefangenenlager bei Neuenkirchen-St. Arnold
Gerard Jentgens
• Mitten unter uns – das »Braune Haus« in Dülmen
Manuel Zeiler
• Per Autobahn untertage – lineare Montanarchäologie entlang der A 45
Robert Fahr, Thomas Poggel, Lutz Cramer
• Skarpe 8 mm Patroner – ein Munitionsfund aus dem Zweiten Weltkrieg in Iserlohn-Letmathe
Michael Malliaris, Sven Spiong
• Vorrat für die Erfassung – Funde aus der Registratur des Stalag 326 VI k in Stukenbrock
Sebastian Senczek, Ingmar Luther
• Schöpfen aus dem Vollen – eine mehrperiodige Wasserstelle in Dortmund-Wickede
Eva Cichy, Fabian Geldsetzer, Manuel Zeiler
• Wohnen auf der Altlast – mehrperiodige Befunde aus dem Lühlingsbachtal bei Brilon
Robert Süße
• Von den Römern bis zu den Preußen – ein multiepochaler Fundplatz in Paderborn
Julia Hallenkamp-Lumpe
• Von Schatzregalen und Suchaufträgen – Funde der Jahre 2020 bis 2022 aus Ostwestfalen
Methoden und Projekte
Lea Kopner
• Vom Flicken und Feiern – zwei durchlochte Gefäße aus Rheine
Tanja Zerl, Ingo Pfeffer
• Brot oder Brei? Organische Reste in einem Grab der Trichterbecherkultur in Heek
Eugen Müsch, Manuel Zeiler, Ulrike Söder
• Eisenzeitliche Tüllenbeile von der Wallburg Kahle bei Lennestadt-Meggen
Fritz Jürgens, Hans-Werner Peine, Dennis Wilken
• Der Belagerungstunnel Heinrichs des Löwen am Desenberg von 1168
Rolf Golze, Manuel Zeiler, Hilmar Schröder
• Wildentschlossen im Wildermann – Dokumentation eines Bergbauareals im Siegerland
Patrick Tarner
• Granaten im Schlossgarten – die Belagerung von Münster im Jahr 1759
Baoquan Song
• Luftbildarchäologie in Westfalen – methodische Erfahrungen im Jahr 2022
Sebastian Sonntag, Daniel Riemenschneider, Manuel Zeiler
• Nach der Jahrhundertflut – Denkmalschäden im Sauerland und südlichen Ruhrgebiet
Ausstellung und Vermittlung
Josef Mühlenbrock, Lisa Stratmann
• Rom in Westfalen 2.0 – die Archäologische Landesausstellung NRW
Anne Karl, Martin Kroker
• Stein auf Stein – eine LEGO®-Ausstellung im archäologischen Museum
Anna Lammers, Vera Brieske
• Die »Archäologische Zeitmaschine« zum 125-jährigen Jubiläum der Altertumskommission
Ulrich Haarlammert, Birgit Münz-Vierboom, Roland Pieper
• Reisen durch Raum und Zeit – ein Multimedia-Guide für Kloster Gravenhorst
Julian Lennartz, Doreen Mölders
• Your Story Matters – ein Projekt des LWL-Archäologiemuseums zum Thema Migration
Michael Lagers
• Die Wachteln sind los! Ein Jugendbeirat für das LWL-Archäologiemuseum