Als eines der ersten Museen weltweit hat das Architekturmuseum der Technischen Universitität Berlin Anfang des Jahrtausends begonnen, seine gesamten Bestände nicht nur EDV-gestützt zu katalogisieren, sondern bald auch bildlich zu digitalisieren und online zu stellen.
15 Jahre später geht die Einrichhtung wir – wiederum mit als Erste – den Schritt, große Teile der digitalen Daten ohne Wenn-und-Aber freizugeben: Für Abbildungen gemeinfreier Werke gilt der Creative Commons Public Domain Mark.
Von 71563 Werken dieser Sammlung können nicht nur (wie bisher) PDF-Dateien mittlerer Auflösung zum persönlichen Gebrauch herunterladen werden, sondern Bilddaten in folgenden Qualitäten: JPG-Dateien mit geringer (10) Kompression und einer größe von 3000px an der längeren Seite – das entspricht ca. 6MP oder einer Druckgröße von knapp DIN A4 bei 300dpi.
Damit können Sie machen, was Sie wollen: Sammeln, veröffentlichen, ausstellen, teilen … Das Architekturmuseum besteht lediglich auf einer korrekten Quellenangabe.
Und noch mehr: Nicht nur die Abbildungen, sondern auch das, was das Museum dazu herausgefunden hat, darf frei verwendet werden. Neben den Bildunterschriften zu einzelnen Objekten wird auch jedes Suchergebnis als CSV-Datei oder, wenn Sie möchten, die gesamte Datenbank als Download zur Verfügung gestellt.
Eine Suche in den Beständen ergab Treffer für Hilchenbach, Kreuztal, Siegen, und Wilnsdorf.
Quelle: Architekturmusem der TU Berlin, via Archivalia
Gestatten Sie, verehrter Kollege, einige höfliche Nachfragen:
Wann wird es analog zu https://archivalia.hypotheses.org/57107 historische Literatur zur Geschichte von Stadt, Land und Kreis Siegen online geben, kostenlos und nachnutzbar?
Wann werden Fotos aus dem Kreisarchiv Siegen bzw. anderen Archiven des Landkreises unter CC-BY(-SA) nachnutzbar zur Verfügung stehen?
Wann werden historische Bilder unter CC0 zur Verfügung stehen?
Wann wird Siwiarchiv unter freier Lizenz nachnutzbar sein?
Vielen Dank für den Hinweis auf das Olper Projekt und für die daraus resultierenden Nachfragen!
1) Der Kreis hat keine eigene Publikationsreihe, so können wir nichts online stellen. Die älteren Publikationen, die in Frage kämen, „Siegerland“ und „Wittgenstein“, werden von heimatgeschichtlichen Vereinen in eigener Regie herausgegeben. Es entzieht sich meiner Kenntnis, ob dort entsprechende Planungen bestehen.
2) Über ein solches Projekt haben wir noch nicht gesprochen. Ihre Anregung greife aber gerne auf und wir werden dies im Herbst auf unserer Arbeitskreissitzung besprechen.
3) s. 2)
4) Es ist der Bequemlichkeit des inhaltlichen Admin geschuldet, dass eine differenzierts CC-Lizenzen-Vergabe für die Einträge bis jetzt nicht bzw. nur sehr selten erfolgt ist. Bei redaktionell eigenen Einträgen wird zunftig darauf geachtet – hoffentlich.
Besten Dank für die Antworten. Gestatten Sie bitte 2 Nachfragen:
Ist analog zu https://de.wikisource.org/wiki/Schw%C3%A4bisch_Gm%C3%BCnd vorgesehen, gemeinfreie Werke (die darf jeder digitalisieren) zu Siegen und dem Siegerland nachzuweisen und, falls noch nicht geschehen, ins Netz zu stellen?
Wird sich Siwiarchiv dereinst auch am #gemeinfreitag beteiligen?
Gerne doch.
1) Ich beobachte Wikisource ja mit größtem Wohlwollen. Leider fehlen mir dazu die Ressourcen, aber ich hätte da eine Idee ……
2) Dereinst sicherlich.
Was Wikisource angeht, so dürfte die Zahl der gemeinfreien Bücher und Schriften so überschaubar sein, dass die Archivierenden des Kreises in Verbindung mit der Schwarmintelligenz der in Wikisource Wirkenden ein solches Projekt meines Erachtens leicht stemmen könnten.