Tagung „Alltägliches Erben“

Vom 29.09.2022 – 01.10.2022 findet die Jahrestagung des Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V. (AKTLD) in Kooperation mit dem Department Architektur der Universität Siegen / Lehrgebiet Architekturgeschichte an der Universität Siegen statt.

Das Alltägliche hat zu jeder Zeit den Großteil der Bauproduktion ausgemacht. Eben diese Bauten und Ensembles sind oftmals ortsbildprägend und als Zeugnisse der Alltagskultur beispielhaft für ihre Zeit. Bauwerke der jüngsten Vergangenheit sowie Vertreter weniger repräsentativer Baugattungen (wie Arbeiterhäuser, Großsiedlungen, technische Anlagen und Funktionsbauten) sind längst Teil unseres Verständnisses von Kulturerbe geworden. Doch hierarchisierende Kriterien wie Gestaltungsqualität und Innovationsgrad bilden im Zuge weiterer Auswahlprozesse nach wie vor Aspekte für eine Ausweisung als Kulturerbe – was nicht zuletzt auch das Kriterium des „outstandig universal value“ des Weltkulturerbeprogramms verdeutlicht. Abgesehen von dieser globalen Perspektive sind es jedoch insbesondere auf lokaler und regionaler Ebene gerade die alltäglichen zeittypischen Bauten, die auch durch ihr massenhaftes Auftreten Lebensräume prägen, und zwar meist ohne dabei technisch oder konstruktiv innovativ oder von besonderer künstlerischer Qualität zu sein – also keine „Highlights“ und damit oft auch keine Denkmale.

Vor diesem Hintergrund rückt ein alltägliches Erbe in den Fokus, das lange Zeit „unter dem Radar“ der Forschung lag. Architekt:innen und Planer:innen, Historiker:innen, Erbeforscher:innen und Denkmalpfleger:innen schauen heute mehr auf die Breite des Bauens: vernakuläre Architektur, das Gros der alltäglichen Bauten und die sogenannte „Graue Architektur“. Diesbezügliche, zumeist interdisziplinäre Forschungen und Praktiken fokussieren auf die Bedeutungsdimensionen des Zeugnisses, der Identitätsstiftung oder der Erinnerung mit einem entsprechenden Schwerpunkt auf den Akteur:innen und den Prozessen (z. B. der Partizipation). Gerade in den Disziplinen, die sich mit Erbe oder Heritage als soziale Praxis beschäftigen, gibt es eine andauernde Debatte darüber, wie bis dato ausgeklammerte Formen von Erbe jenseits der etablierten Narrative und Auswahlkriterien sichtbar gemacht werden können. Dabei reichen die Vorschläge von einer Unterwanderung des Kanons und dem Aufstellen eines Gegenkanons bis hin zu einer Ablehnung jeglicher hierarchisierender Selektion. Hier verschiebt sich der Schwerpunkt weg von der Bewertung hin zu einer kritischen Reflexion von Möglichkeiten der Repräsentation sozialer Vielfalt.

Zudem erhält dieses alltägliche Erbe auch im Zeichen der aktuellen Klima-, Nachhaltigkeitsund Ressourcendiskussionen neue Relevanz. So zeigt die einsetzende Perspektivweitung auf das massenhaft auftretende Gewöhnliche und Alltägliche, dass Umweltbewusstsein und Denkmalpflege enger zusammengehören als man lange Zeit zur Kenntnis nehmen wollte. Aber wie können wir dem drohenden Verlust der für ihre Zeit und Region charakteristischen Bauten begegnen, ohne die befürchtete „Inflation“ der Denkmale auszulösen? Wie verhalten wir uns gegenüber der Kritik an der als uneinheitlich und intransparent erscheinenden Unterschutzstellungspraxis der primär lokal und regional bedeutsamen Bauten? Inwieweit bleiben Methoden der Kanonisierung auf Vorstellungen angewiesen, die von Peripherie und Zentrum ausgehen? Welche Herausforderungen birgt eine dezentrale Perspektive auf Prozesse, „Alltägliches“ zu erben? Und falls ja, mit welchen bereits vorhandenen und erprobten, aber vielleicht auch erst zu entwickelnden Instrumenten könnte innerhalb wie außerhalb fachdenkmalpflegerischer Entscheidungen dieses alltägliche Erbe geschützt und
bewahrt werden? Und schließlich: Wie können diese oftmals unscheinbaren, wenig spektakulären Zeitdokumente der Öffentlichkeit vermittelt werden.

Regional interessant dürfte der Sektionsbeitrag von Georg Maybaum (Hildesheim) über „Technische Bauwerke der Eisenbahn bei Siegen – ein Faszinosum von
regionaler Bedeutung?“ am 30.9. sein.

Um frühzeitige ANMELDUNG wird gebeten (bis spätestens 5. September 2022) an: ernst@architektur.uni-siegen.de

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Seitenmenü unter dem Punkt „AKTLD Alltägliches Erben“ – Website zum Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege:

https://www.dhb.rwth-aachen.de/cms/DHB/Das-Lehr-und-Forschungsgebiet/~ksuoq/Arbeitskreis-Theorie-und-Lehre-der-Denkm/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert