siwiarchiv-Osterferien-Rätsel 2021/7


Die Frage lautet: Worum handelt es sich? Zusätzlich gilt es die herstellende Firma und das Fotostudio zu erraten.
Für die Beantwortung aller Fragen gibt es wie immer einen kleinen Preis. Die erste richtige Antwort bei den täglichen Bildern, die hier in den Kommentaren erscheint, wird gewertet.
Vorheriges Rätsel

siwiarchiv-Osterferien-Rätsel 2021/6

Die Frage lautet: Worum handelt es sich? Zusätzlich gilt es die herstellende Firma und das Fotostudio zu erraten.
Für die Beantwortung aller Fragen gibt es wie immer einen kleinen Preis. Die erste richtige Antwort bei den täglichen Bildern, die hier in den Kommentaren erscheint, wird gewertet.
Vorheriges Rätsel

siwiarchiv-Osterferien-Rätsel 2021/5


Die Frage lautet: Worum handelt es sich? Zusätzlich gilt es die herstellende Firma und das Fotostudio zu erraten.
Für die Beantwortung aller Fragen gibt es wie immer einen kleinen Preis. Die erste richtige Antwort bei den täglichen Bildern, die hier in den Kommentaren erscheint, wird gewertet.
Vorheriges Rätsel

siwiarchiv-Osterferien-Rätsel 2021/4

Die Frage lautet: Worum handelt es sich?  Zusätzlich gilt es die herstellende Firma und das Fotostudio zu erraten.
Für die Beantwortung aller Fragen gibt es wie immer einen kleinen Preis. Die erste richtige Antwort bei den täglichen Bildern, die hier in den Kommentaren erscheint, wird gewertet.

Vorheriges Rätsel

siwiarchiv-Osterferien-Rätsel 2021/3

Die Frage lautet: Worum handelt es sich?  Zusätzlich gilt es die herstellende Firma und das Fotostudio zu erraten.
Für die Beantwortung aller Fragen gibt es wie immer einen kleinen Preis. Die erste richtige Antwort bei den täglichen Bildern, die hier in den Kommentaren erscheint, wird gewertet.

Vorheriges Rätsel

siwiarchiv-Osterferien-Rätsel 2021/2


Die Frage lautet: Worum handelt es sich? Zusätzlich gilt es die herstellende Firma und das Fotostudio zu erraten.
Für die Beantwortung aller Fragen gibt es wie immer einen kleinen Preis. Die erste richtige Antwort bei den täglichen Bildern, die hier in den Kommentaren erscheint, wird gewertet.

Erstes Rätsel

siwiarchiv-Osterferien-Rätsel 2021/1

Bis zum  11. April erscheint hier auf siwiarchiv täglich ein Bild aus einer kürzlich an das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein abgegebenen Bildersammlung. Die Frage lautet: Worum handelt es sich?  Zusätzlich gilt es die herstellende Firma und das Fotostudio zu erraten.

Für die korrekte Beantwortung aller Fragen gibt es wie immer einen kleinen Preis. Sollten nicht alle Fragen richtig beantwortet werden können, geht der Preis an diejenige bzw. denjenigen mit den meisten korrekten Lösungen. Die erste richtige Antwort bei den täglichen Bildern, die hier in den Kommentaren erscheint, wird gewertet.

„Zeitspuren“-Linktipp: Bergbau im Siegerland 1:

Die Grube Landeskrone bei Wilnsdorf und der Beginn des modernen Bergbaus im Siegerland

Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B. diese Materialien zur Grube Landeskrone bei Wilnsdorf und zum Beginn des modernen Bergbaus im Siegerland.

Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.
Weitere Einträge auf siwiarchiv zum aktuellen „Zeitspuren“-Projekt finden sich unter diesem Link: https://www.siwiarchiv.de/tag/zeitspuren/.

In fünf Leveln zur laufenden Dampfmaschine

LWL-Industriemuseum entwickelt Onlinespiel

Auf ihrer Zeitreise durch die Entwicklung der Dampfmaschine begegnen die Spielerinnen und Spieler vier Erfindern.
Grafik: BOK + Gärtner


Große Erfindungen brauchen manchmal viel Zeit. Bei der Dampfmaschine war das so. Den ersten Schritt machte ein Gelehrter im antiken Griechenland. 2.000 Jahre später brachte die Dampfkraft die industrielle Revolution in Gang und veränderte so die Welt. Im LWL-Industriemuseums kann man wichtige Etappen der Entwicklung jetzt spielerisch entdecken – innerhalb einer guten Viertelstunde. Den kurzweiligen Spaß mit Lerneffekt hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) jetzt unter http://www.dampfmaschinenspiel.lwl.org in Internet gestellt.

Entwickelt hat das LWL-Industriemuseum das Spiel für Kinder ab der 3. Klasse, für Familien und alle, die Spaß am Tüfteln haben. Sie können in fünf Leveln den Erfindern Heron von Alexandria, Denis Papin, Thomas Newcomen und James Watt bei ihren bahnbrechenden Entdeckungen helfen. Mit der Maus oder dem Finger müssen Teile wie Kessel, Kolben, Ventile, Pumpen, Stangen und Räder an die richtige Stelle geschoben werden. Zur Belohnung setzt sich die Maschine in Bewegung. Dazu gibt es persönliches Lob von den Erfindern, weitere Informationen zum Einsatz der Technik, Fotos, Filme und den Pfeil zum nächsten Level. Am Schluss gilt es, Lokführer Klaus bei der Reparatur der Dampflok „Anna“ im LWL-Industriemuseum zu unterstützen. Weiterlesen

Siegen: Messbildaufnahmen der Nikolaikirche und der Fürstengruft in Brandenburg

Bei einer Nutzung des Kreisarchivs wurde erwähnt, dass Albrecht Meydenbauer, Entwickler der Photogrammetrie [in Deutschland], auch Aufnahmen in der Region gemacht habe. Im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege findet sich die Überlieferung der Preußischen Messbildanstalt. Von dort wurde dem Kreisarchiv mitgeteilt, dass   insgesamt 22 Messbildaufnahmen aus dem Jahr 1892 der Nikolaikirche und der Fürstengruft im Unteren Schloss vorhanden sind.

Meydenbauer.jpg
Von unbekannt – Prof. Albertz, TU Berlin, PD-alt-100, Link

Exkurs: Lebenslauferinnerungen Albrecht Meydenbauer: Weiterlesen