Literaturhinweis: „Studio für Neue Musik: Die Plakate II – 2013 bis 2025 (2025)“

Martin Herchenröder (rechts) im Gespräch mit dem Maler Daniel Hees, ehemals Professor an der Siegener Universität. Hees gestaltet von Beginn an die Konzertplakate des Studios für Neue Musik. Zum Jubiläum gibt es eine Ausstellung in der Bibliothek am Campus Adolf-Reichwein-Straße. Außerdem liegt der zweite Sammelband mit der Plakatkunst vor.

Ein erster Band versammelte 2013 sämtliche 100 Plakate des „Studios für Neue Musik“, das 1995 gegründet wurde. Daniel Hees – Maler, Grafiker und ehemaliger Professor für Druckgrafik an der Universität Siegen – hat jedes einzelne Ankündigungsplakat der Konzertreihe eigens gestaltet. Das ist bis heute so geblieben – jetzt dokumentiert in „Plakate II“ zum 30jährigen Bestehen von „SfNM“.

Seit 2013 hat das „Studio für Neue Musik“ – auch trotz und wegen der Corona-Pandemie – einerseits bewährte Formate fortgeführt: Konzerte hochkarätige Ensembles, instrumentale Workshops, Portraitkonzerte, Erst- und Urauffaufführungen, andererseits auch Studierendenprojekte und innovative Medienproduktionen.
Dass von einer derart umfangreichen Veranstaltungsreihe mit mittlerweile rund 200 Veranstaltungen über einen Zeitraum von 30 Jahren eine lückenlose Folge individueller, künstlerisch gestalteter Plakate existiert, erscheint wie ein Wunder: Es verdankt sich dem unermüdlichen solidarischen Einsatz des Künstlers Daniel Hees, der vom ersten Konzert bis heute für alle Veranstaltungen ein neues Plakat auf Basis einer Zeichnung, einer Grafik oder eines Aquarells entwirft und im Zusammenspiel zwischen Text und Bild ein immer wieder neues Ensemble schafft – jeweils unterschiedlich durch das zentrale Bildelement und die dazugehörigen Texte, aber auch – sozusagen als variative Werkgruppe – auf spielerisch-strenge Weise einheitlich, indem Anlage, Format, Papier und Schrifttyp immer gleich bleiben.
Die Gesamtheit aller Plakate wird so zu einer großen Serie, möglicherweise zu einer der größten, wenn nicht sogar die größte ihrer Art.

Martin Herchenröder (Hrsg.)
Universität Siegen – Studio für Neue Musik – Die Plakate II
Mit ergänztem Vorwort zur neuen Auflage (dt./engl.)
Siegen: universi 2025
Ausgabe 22,3 cm x 31,2 cm kart., Transparentumschlag, 210 S.
ISBN 978-3-96182-191-4
Quelle: Verlagswerbung

Kunst im Treppenhaus: Plakativ


Sie informieren, mobilisieren, werben und provozieren: akkurat gerahmt oder anarchisch auf alles geklebt, was mehr oder weniger still hält‚‘verzieren‘ Plakate weltweit Mauern und Litfaßsäulen, Fenster und Schilder. Seit Jahrhunderten gehören ihre oft emotionalen Aussagen zum internationalen Stadt- und Landschaftsbild und sind längst Kulturgut der Aufmerksamkeitsökonomie. Ihr pointierter Blick auf die Zeitgeschichte macht sie darüber hinaus auch als visuelles Sammlungsgut für Archive interessant, da ihre graphische Gestaltung so manch schriftliche Überlieferung von Weltruhm treffend ergänzt oder regionale Geschichte erleb- und nachvollziehbar macht.
Unter Federführung des Kreisarchivs greift das Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein nun in Zusammenarbeit mit den Archiven der Städte Kreuztal und Siegen und der Ausstellungsreihe „Kunst im Treppenhaus“ ihre besonderen zeitgeschichtlichen Aspekte im Siegener Kulturhaus Lÿz auf und präsentiert Exponate vor allem mit regionalhistorischem Bezug. So zeigt ein Plakat des Siegener Stadtarchivs das Innere des schon fast vergessenen ehemaligen Stadtbades am Kaisergarten und informiert augenzwinkernd über Öffnungszeiten und Ausstattung des Schwimmbades. Ein weiteres lädt 1949 zu einem Goethe-Vortrag ein und regt damit heute Forschungen zur Kulturarbeit an. Manchmal dokumentieren Plakate aber auch Weltgeschichte: Von der Siegener Schacholympiade 1970 – anstelle des Austragungsortes Budapest – bis hin zum ältesten Plakat aus den Beständen des Siegener Stadtarchivs, das die Kapitulation Frankreichs am Ende des deutsch-französischen Krieges 1871 bezeugt. Doch auch Subkultur(en) oder neue soziale Bewegungen haben sich oft plakativer Mittel bedient, um ihre Anliegen bekannter zu machen, sodass eine große Plakatwand von der Geschichte der regionalen Rockmusik kündet oder ein weiteres Exponat die Siegener Hausbesetzerszene bildlich zu Wort kommt lässt.

Die Ausstellung „Plakativ“ ist vom 1. Mai bis 1. September jeweils von Montag bis Freitag zu den Geschäfts- und Öffnungszeiten des Siegener Kulturhauses Lÿz kostenlos zugänglich. Weitere Infos: www.lyz.de

Archiv für alternatives Schrifttum, Duisburg: Plakate aus der Region Westfalen-Lippe aus dem Zeitraum 1970er – 2010er Jahre zugänglich

Das Afas konnte ein weiteres Teilprojekt im Rahmen seines dreijährigen Erschließungsprojektes abschließen: 1025 Plakate aus der Region Westfalen-Lippe aus dem Zeitraum 1970er – 2010er Jahre wurden digitalisiert und katalogisiert. Die Plakate umfassen ein weites thematisches Spektrum unter anderem von lokalen Bürgerinitiativen, Anti-AKW-Protesten, Hausbesetzungen, studentischen Gruppen, Friedensdemonstrationen und Flüchtlingsinitiativen. ….
Die Plakate können bereits in internen Katalog recherchiert werden, der Online-Katalog wird Ende 2021 aktualisiert.
Die Sammlung enthält auch Plakate aus dem Kreisgebiet.
Finanziert wurde das Teilprojekt durch die Allgemeine Kulturförderung des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL), das Land Nordrhein-Westfalen und die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.

Quelle: Homepage Afas