VHS-Lesekurs führt in die Paläographie des 19. und 20. Jhdts. ein

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr fand am 3. Mai 2017 der Lesekurs der VHS Siegen-Wittgenstein für Handschriften des 19. und 20. Jahrhunderts in der Weißen Villa in Kreuztal statt. Insgesamt hatte es zehn Anmeldungen gegeben.
Begonnen wurde mit abwechselnden Lesen von Schrifttafeln  aus Dülfer, Kurt u. Korn, Hans-Enno: Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16.-20. Jahrhunderts. Bearbeitet von Karsten Uhde, 13. Aufl. 2013, 184 S., 50 Tafeln.
Anschließend wurden Seiten aus einem Aktenband des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein zum Wasserbau in Netphen-Deuz gelesen. Wer will, kann diese Seiten hier selber „entziffern“: Lesekurs3517

VHS-Lesekurs „Handschriften des 19. und 20. Jahrhunderts“ Teil III

Lesekurs27416

Am 27.4. fand der letzte Termin des Kurses in Kreuztal statt. Nach dem ersten Schulzeugnbis Otto von Bismarcks [entnommen aus: Eckhart/Stüber/Trumpp (s.u.), S. 202-205] und einem schönen Beispiel einer Beschreibung in einem Eheregister aus Magdeburg wurden 4 Beispiele der insgesamt 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (an)gelesen.

Ein Teilnehmer-Beispiel (Foto s.o.) zum Üben: LesekursBsp27_04_2016

Internet-Links: Weiterlesen

VHS-Lesekurs „Handschriften des 19. und 20. Jahrhunderts“ Teil II

louisernst4Am 20. April fand zum zweiten Mal der Lesekurs der VHS Siegen-Wittgenstein für Handschriften des 19. und 20. Jahrhunderts in der Gelben Villa in Kreuztal statt.
Schwerpunkt dieser Sitzung waren die Schriften des 19. Jahrhunderts.

Weitere Übungsbeispiele aus dieser Sitzung  – hier zum Selbststudium – wurden einem Aktenband des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein über die Verteilung der Stipendien aus dem Aegidischen Legatfonds, 1818 – 1823 (Signatur: 1.1.10/B 16), entnommen: ÜbungsbeispieleLesekursII

VHS-Lesekurs „Handschriften des 19. und 20. Jahrhunderts“ Teil I

LesekursAm 13. April fand zum ersten Mal der Lesekurs der VHS Siegen-Wittgenstein für Handschriften des 19. und 20. Jahrhunderts in der Gelben Villa in Kreuztal statt. Insgesamt hatte es 14 Anmeldungen gegeben.
Begonnen wurde mit abwechselnden Lesen einer Schrifttafel (Tafel 46) aus Dülfer, Kurt u. Korn, Hans-Enno: Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16.-20. Jahrhunderts. Bearbeitet von Karsten Uhde, 13. Aufl. 2013, 184 S., 50 Tafeln. Anschließend wurden 2 Seiten aus einem Aktenband des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein zu Kreissausschusssitzungen des Kreises Wittgenstein gelesen. Es handelt sich um einen Text aus dem Jahr 1930. Daran anschließend 2 weitere Seiten aus der Schulchronik der evangelischen Volksschule Erndtebrück aus dem Jahr 1934. Wer will, kann die 4 Seiten hier selber „entziffern“: Lesekurs1342016.

„Lesen von Handschriften des 19. und 20. Jahrhunderts“

Infoabend zu einem gleichnamigen VHS-Kurs
Mi. 06.04.2016, 19:00 – 21:00
Kreuztal, Veranstaltungsraum der Stadtbibliothek, Marburger Str. 10
Kosten: 4,00 €

„Wir haben eine große Kiste mit Feldpostbriefen von meinem Urgroßvater, können die Schrift aber nicht lesen …“
„In einem alten Kochbuch habe ich lauter handgeschriebene Rezepte von meiner Großtante gefunden, aber wie soll ich die entziffern …?“
„Ich habe alte Tagebücher auf den Dachboden gefunden und kann sie nicht lesen … “

Immer wieder hören die Archivarinnen und Archivaren im Kreis Siegen-Wittgenstein solche Äußerungen. Deshalb hat das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein ein Angebot für alle entwickelt, die sich auf unterschiedliche Weise für die Geschichte ihrer Familien oder ihres Ortes, ihrer Höfe, interessieren.
Die Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein wurde als Partner gewonnen.
Die Veranstaltung richtet sich also an Menschen, die z. B.
– Briefe, eine Familien- oder Schulchronik lesen,
– Geschäftsbücher auswerten,
– ein Ortsjubiläum vorbereiten,
– eine Dorfgeschichte verfassen wollen.
Anhand von ausgewählten Schriftstücken lesen und üben Sie die deutsche Kurrentschrift.

„Jahrhundert“-Fund zur Geschichte Büschergrunds

Hilfe beim Entziffern der Akten gesucht


Dem Ortsheimatpfleger von Büschergrund, Manfred Flender, ist nach einiger Suche quasi ein „Jahrhundert-Fund“ gelungen. Im Freudenberger Stadtarchiv stellte er jetzt ein Konvolut von Aktenstücken vor, die zum Teil bis 1718 zurückreichen und offensichtlich zwei wichtige Facetten der Büschergründer Geschichte berühren: Weiterlesen

Feldpostkarte aus Freudenberg – Wer kann sie entziffern?

PK-BärlinVor wenigen Tagen erhielt das Stadtarchiv Freudenberg die abgebildete Postkarte aus Privatbesitz. Karl Bärlin schrieb im Mai 1915 aus dem Freudenberger Vereinslazarett an Karoline Gall in Affalterbach. Die mit Bleistift geschriebene Karte ist nicht leicht zu lesen. Daher wird um die Mithilfe der Leserinnen und Leser gebeten, die die Ergebnisse ihrer Bemühungen als Kommentar zu diesem Eintrag einstellen. Bisher konnte folgendes entziffert werden: Weiterlesen

Literatur- und Linktipp: „Übungsbuch Deutsche Schriftkunde.

Schriftbeispiele des 12. bis 20. Jahrhunderts aus bayerischen staatlichen Archiven.“ Übungen online.

BayrSchriftkundeEine „möttsembel“, eine besondere Delikatesse also, hatte der Maurersohn Baltasar Carl seiner Geliebten vom Tölzer Jahrmarkt mitgebracht. Noch spät am Abend stieg er bei ihr durchs Fenster ein, um seine Gabe zu überbringen. Was dann passierte, war tragisch und offenbart menschliche Abgründe – allerdings nur dem, der das Gerichtsprotokoll aus dem Jahr 1705 lesen kann. Leider sind die schwungvoll hingekratzten Zeilen des Gerichtsschreibers für Ungeübte kaum zu entziffern.

Zur Einübung in alte Schriftbilder haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staatlichen Archive Bayerns nun eine Leseanleitung mit Beispieltexten aus unterschiedlichen Epochen erstellt. Damit kann man das Lesen der Deutschen Schrift, aber auch der lateinischen Schriften der Vergangenheit Schritt für Schritt selbst erlernen. Die gesammelten Schriftbeispiele sind als Buch erhältlich, aber auch online. Unter http://www.gda.bayern.de/DigitaleSchriftkunde kann sich jeder selbst an kniffligen Schriften und Abkürzungen aus den Schreibstuben früherer Jahrhunderte versuchen.

Übungsbuch Deutsche Schriftkunde. Schriftbeispiele des 12. bis 20. Jahrhunderts aus bayerischen staatlichen Archiven, München 2015,
ISBN 978-3-938831-53-3,
144 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, € 15,00

Das Online-Angebot wird von Archivalia dezent kritisiert.