Neues Release des Archivportals

„Nach dem Launch unseres neuen Archivportals archive.nrw.de im Oktober 2020 haben wir nun das Release 1.1 produktiv gesetzt. Mit diesem Release wird die Nutzerfreundlichkeit des Portals noch einmal verbessert und anfängliche „Kinderkrankheiten“ kuriert.

Unter anderem erwarten die Nutzer*innen nun folgende Neuerungen:

  • Die Icons in der Suche werden auf allen Ebenen angezeigt
  • Die Gesamtseitenanzahl der Treffer wird am oberen und unteren Ende der Trefferleiste angezeigt.  
  • Man kann sich bis zu 100 Treffer pro Seite anzeigen lassen.
  • Aus der Schlagwortsuche heraus lässt sich ein direkter Link  erzeugen.
  • Die Suchfilter werden beim Wechsel von der Schlagwortsuche in die navigierende Suche übernommen.
  • Der neue Suchfilter „Findbuch“ steht nun zur Verfügung.
  • Das Portal enthält die neue Archivsparte der Hochschularchive.
  • Die mobile Ansicht für Tabletts uns Smartphones wurde verbessert.

Entdecken Sie diese und zahlreiche weitere Umgestaltungen und Verbesserungen bei Ihrer Recherche auf archive.nrw.de.“

Quelle: Landesarchiv NRW, Neuigkeiten, 10.2.2022

Online: Bibliographie zur Siegener Stadtgeschichte (Stand: Januar 2022)

Blick in die wissenschaftliche Bibliothek des Stadtarchivs Siegen

Das Stadtarchiv Siegen verfügt auch über eine Präsenzbibliothek mit stadt-, regional- und landeshistorischem Schwerpunkt. Über 5.000 Medieneinheiten sind derzeit im Lesesaal ohne Wartezeit frei zugänglich aufgestellt. Online kann über das Portal Go Libri in den Bibliotheksbeständen recherchiert werden. Hierzu sind auch die Hinweise zur Archivbibliothek zu beachten. Einen Überblick über die Literatur zur Siegener Stadtgeschichte vermittelt die Siegener Bibliographie, die das Stadtarchiv als Recherchehilfsmittel erstellt hat und fortwährend aktualisiert.

Quelle: Stadtarchiv Siegen, Homepage

Einwerbung von Fördermitteln für das Stadtarchiv Hilchenbach

Mitteilung 91/11 für den heute tagenden Schul- und Kulturausschuss

Ab dem 15. September 2021 war eine Antragsstellung auf Förderung im bundesweiten Digitalprogramm für Archive und Bibliotheken möglich. Das Programm ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Gefördert werden alle „Maßnahmen zur Schaffung und Ausbau von nachhaltigen digitalen Angeboten in öffentlich zugänglichen Bibliotheken und Archiven, mit dem Ziel, ein vielfältiges Angebot breit und zeitgemäß zugänglich zu machen. (…) Der Förderschwerpunkt liegt auf der Einführung und dem Ausbau innovativer Angebote und Services sowie neuer Nutzungsmöglichkeiten von Bibliotheken und Archiven.”
Die Förderbereiche sind bewusst breit angelegt. Förderfähig ist, beziehungsweise sind:
1. Digitales Medienangebot
2. Vermittlungsangebote von digitaler Bildung, Kompetenz und Kultur (Digitale Transformation)
3. Digitalisierung und Aufbereitung von Beständen als Grundlage für deren digitale Verarbeitung, Zugänglichmachung und Vermittlung
4. Infrastruktur und Leistungsangebote als Grundlagen für die digitale Vermittlung
Diese Informationen stehen zur Zeit auf der Website https://www.bibliotheksverband.de/wissenswandel-digitalprogramm-fuer-bibliotheken-und-archive-innerhalb-von-neustart-kultur. Weiterlesen