Link zur vorherigen Statistik
Schlagwort-Archive: Nutzung
siwiarchiv-Monatsstatistik April 2022
- Wie viel Verkehr herrschte im April auf siwiarchiv?
Weiterlesen
siwiarchiv-Statistik: 26.3. – 7.4.2022
Link zur vorherigen Statistik
Heiratsnebenregister von 1874 bis 1899 aus dem Kreis Wittgenstein online
Es handelt sich um folgende Standesämter im Landkreis Wittgenstein (Bestand: P 9/25): Arfeld, Banfe, Bad Berleburg, Birkelbach, Elsoff, Erndtebrück, Feudingen, Girkhausen, Bad Laasphe, Langewiese, Neuastenberg, Raumland, Schüllar, Wemlingshausen, Weidenhausen, Wingeshausen, Wunderthausen.
siwiarchiv-Monatsstatistik März 2022
- Wie viel Verkehr herrschte im März auf siwiarchiv?
Weiterlesen
Online: Bestand der DRV Knappschaft-Bahn-See (KBS)

Knappschaftsgebäude am Herrengarten in Siegen
Im Bestand der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS) sind die Überlieferungen zur Geschichte der KBS und ihrer Vorgängerinstitutionen (Knappschaftsvereine, Reichsknappschaft, Bezirksknappschaften, Bundesknappschaft) archiviert.
Es handelt sich um insgesamt über 3.200 Verzeichnungseinheiten, insbesondere um:
- Satzungen der Knappschaftsvereine (ab 1856), der Bezirksknappschaften, der Reichs- und der Bundesknappschaft sowie Knappschaftsbücher div. Knappschaftsvereine [Anm.: Satzungen der Siegerländer Knappschaft]
- Unterlagen der Selbstverwaltung des allgemeinen Knappschaftsverbandes (1915 – 1922), der Reichsknappschaft (1926 – 1930), der Ruhrknappschaft (1926 – 1930, 1953 – 1968) und weiteren regionalen Knappschaften bis zur Bundesknappschaft und der späteren KBS (1968 bis 2017)
- Geschäftsberichte, Interne Mitteilungen sowie Eigenveröffentlichungen
- Generalia-Akten der Abteilung Rentenversicherung und der Abteilung Krankenversicherung
- Sitzungsunterlagen wichtiger Gremien des Sozial- und Gesundheitswesens: der Spitzenverbände der Krankenkassen (1958 bis 1997), des Bundesausschusses Ärzte und Krankenkassen und seiner Arbeitsausschüsse (1970 bis 2003), der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen (1977 bis 1996) sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation (BAR) (1973 bis 2013)
- Fotosammlung mit Aufnahmen von Krankenhäusern und Siedlungsbauten (ab den 1920er Jahren)
Eine ausführliche Beschreibung des Bestandes finden Sie hier.
Quelle: sv:dok, Mitteilung v. 21.3.22
siwiarchiv-Statistik: 13.3. – 25.3.2022
Link zur vorherigen Statistik
Video: Transkription digitalisierter Drucke und Zeitungen mit eScriptorium
Quelle: Homepage des Projektes via Archivalia, 5.3.2022
siwiarchiv-Statistik: 27.2. – 12.3.2022
Link zur vorherigen Statistik
Video: Handschriftliche Quellen für die Familienforschung entziffern
– Hilfe zur Selbsthilfe
Martin Munke vom Referat Saxonia an der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) hat im CompGen-Zoom-Meeting am 10. Februar 2022 die besonderen Eigenschaften der beiden Schriftarten „Kurrent“ und „Sütterlin“ vorgestellt. Dabei gab er anschaulich viele hilfreiche Tipps zum Entziffern handschriftlicher Quellen in der Familienforschung.
Martin Munke hat uns freundlicherweise erlaubt, seine Vortragsfolien weiter zu geben. Hier der Link zu den Folien (PDF) des Vortrags.
via Blog Compgen, 4.3.2022