Video: „Historische Romane aus echten Quellen.

Das Archiv als Schreibwerkstätte schöngeistiger Literatur“.

Neben der Sprache ist das Schreiben eine der wichtigsten und bedeutendsten Kulturtechniken, durch die sich Menschen ausdrücken, ihre Erlebnisse verarbeiten, die Welt und alles, was zu ihr gehört, erkennen sowie verstehen und es anderen vermitteln.

In ihrem Vortrag am 8.2.2023 in Brauweiler ging es Ariane Jäger, Germanistin und Archivarin beim LVR-AFZ, nicht darum, das analytische dem kreativen Schreiben gegenüberzustellen und positive sowie negative Aspekte beider Schreibformen festzuhalten. Es ging vielmehr um die Variabilität des Schreibens. Weiterlesen

Neues Online-Anfrageformular für Archive verfügbar

Der KDN bietet Archiven ein OZG-konformes Online-Anfrageformular zur Einbindung in ihre Homepages an.

Logo der Archivanfrage Online

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) schreibt vor, dass öffentliche Einrichtungen den Zugang zu ihren Leistungen auch online für Bürger*innen zur Verfügung stellen müssen. Zu den geforderten Leistungen gehören daher auch die Angebote der öffentlichen Archive. Hierfür hat der Dachverband kommunaler IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen (KDN) nun ein Online-Formular entwickelt und freigeschaltet, über welches Bürger*innen eine Anfrage an das Archiv stellen können. Das Formular eröffnet Bürger*innen damit die Möglichkeit, auf digitalem Wege an ihr Archiv heranzutreten. Die Entwicklung wurde im vergangenen Jahr durch die beiden Archivberatungsstellen der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe sowie eine Reihe von kommunalen Archiven begleitet. Weiterlesen

Stadtarchiv baut Online-Präsenz aus:

Anschluss an die Deutsche Digitale Bibliothek und das Archivportal-D

Seit dem 15.02.2022 ist das Stadtarchiv Siegen mit ausgewählten Archivbeständen in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) vertreten, dessen Zielsetzungen die Zugänglichmachung von Kulturgut für Bildung, Forschung und zum allgemeinen Interesse sowie die Vernetzung von Kultureinrichtung sind. Mit der Partizipation an der DDB ist auch der Anschluss an dem bereichsspezifischen Archivportal-D verbunden, das die besonderen Voraussetzungen zur fachgerechten Präsentation von Archivgut mitbringt. Der Content des Siegener Stadtarchivs in DDB und Archivportal-D umfasst vorerst städtische Bestände und solche mit hoher Digitalisierungsquote. Weiterlesen

Online-Recherche des Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes

Wie im Bundesarchiv so kann man auch im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes mit invenio in den Beständen recherchieren. 3 Leitfäden zur Benutzung der Archivalien des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und des Deutschen Reichs führen in die Suchmöglichkeiten ein.

Funde aus der Region sind durchaus möglich und können gerne in den Kommentaren ergänzt werden:
Über das Ende der archäologischen Expedition Noss-Gräve in Nordafrika (1939)
Dr. Ernst Wilhelm Achenbach (1909 – 1991)
War Fritz Busch (1890-1951) „falscher Flüchtling“?
Aus den Beständen des Bundesarchivs II: Olympiade in Siegen

Archive und Barrierefreiheit

Reblog von Archive 2.0 (Thekla Kluttig), 5.12.22

Symboldbild

“ Archive sollten für jeden Menschen offen sein: unabhängig davon, ob dieser Mensch z. B. gehörlos ist, sehbehindert oder blind, einen Rollstuhl benötigt oder aufgrund kognitiver Einschränkungen leichte Sprache besser versteht. Diesem Ziel möchten wir näherkommen. Worum geht es uns und wie können Sie sich beteiligen?
In Sachen Barrierefreiheit gibt es in den deutschen Archiven noch viel zu tun. Dies gilt zum einen für das Personal in Archiven. Wie viele Archivarinnen und Archivare mit Behinderung arbeiten in unseren Archiven? Wie divers ist der berufliche Nachwuchs, den wir ausbilden? Betrachtet man die Präsenz in der archivischen Öffentlichkeit, muss man vermuten – wenige und wenig.
Zum anderen geht es um die Menschen, die Archive nutzen möchten. Oder nutzen könnten. Oder nutzen müssten. Und die in sehr vielen Fällen darauf angewiesen sind, dass ihnen für eine Benutzung geholfen wird. Barrierefreiheit bedeutet aber …. „dass Gebäude und öffentliche Plätze, Arbeitsstätten und Wohnungen, Verkehrsmittel und Gebrauchsgegenstände, Dienstleistungen und Freizeitangebote so gestaltet werden, dass sie für alle ohne fremde Hilfe zugänglich sind“ …..“

Fachtagung: Den fotografischen Blick durchschauen lernen – Umgang mit historischen Fotoquellen

Schülerin mit Tablet auf Friedhof

Historische Fotos sind trügerische Quellen. Wie Texte bilden sie die vergangene Wirklichkeit nicht einfach ab. Insbesondere Fotos aus Krieg und Diktatur bedürfen einer quellenkritischen Erschließung, damit Schülerinnen und Schüler die oft ideologisch belasteten Bildaussagen der Fotografen und ihrer Auftraggeber durchschauen können. Welche Übungen fördern den kritischen Blick auf historische Fotos in Schulbüchern und Ausstellungen? Wie können außerschulische Bildungspartner den Erwerb historisch-politischer Bildkompetenzen mit ihren Lernangeboten unterstützen? Die Fachtagung präsentiert Methoden und Praxisbeispiele zur Erschließung fotografischer Bildquellen in der Schule und an außerschulischen Lernorten wie Archiven, Gedenkstätten, Museen und Medienzentren.

Termin: Mittwoch, 07.12.2022 | 09.30 – 16.00 Uhr
Ort: LVR-LandesMuseum Bonn | Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Zielgruppe: Lehrkräfte, Mitarbeitende außerschulischer Lernorte, KT-Moderator*innen, ZfsL, ZfL, universitäre Geschichtsdidaktik, kommunale Akteure, politische Bildner*innen
Gebühren: kostenfrei
Veranstalter: Bildungspartner NRW
Kontakt: Andreas Weinhold | 0211-27404-2123 | 

Einwöchige Schliessung des Stadtarchivs Siegen ab dem 28.11.2022


Vom Montag, den 28. November 2022, bis einschließlich Freitag, den 2. Dezember 2022, bleibt das Stadtarchiv für die Öffentlichkeit geschlossen. In dieser Zeit werden umfassende Arbeiten zur Magazinverwaltung und Bestandserhaltung im Rahmen einer Fördermaßnahme durchgeführt. Das Stadtarchiv bittet um Verständnis, dass sich in dieser Zeit die Beantwortung von Anfragen verzögern kann. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an stadtarchiv@siegen.de oder die Rufnummer 0271 / 404-3095. Ab Dienstag, den 6. Dezember 2022, steht das Stadtarchiv nach vorheriger Anmeldung/Terminvereinbarung wieder zur Verfügung.