Online: Grundlagen der Informationswissenschaft

von Kuhlen, Rainer, Lewandowski, Dirk, Semar, Wolfgang and Womser-Hacker, Christa. Berlin/Boston 2023.

Seit Ende vergangenen Jahres liegt diese Einführung in die Informationswissenschaften online vor. Sie enthält eine  zehnseitige Einführung in die Archive von Karin Schwarz, die ebenfalls direkt online aufgerufen werden kann

Handreichung neu aufgelegt: Audiovisuelle Medien rechtssicher in Forschung und Lehre nutzen

via iRightsinfo vom 16.08.2023

„Vor acht Jahren erschien die Handreichung zu urheberrechtlichen Fragen bei der Nutzung von audiovisuellen Materialien in Forschung und Lehre erstmals. Nun wurde sie von den beiden Autoren – Paul Klimpel und Fabian Rack – sind Rechtsanwälte bei iRights.Law und Autoren bei iRights.info – grundlegend aktualisiert und ist jetzt in einer neuen Fassung veröffentlicht. Der Text steht unter der freien CC BY-4.0-Lizenz der Öffentlichkeit zur Verfügung.“

 

Download (PDF, 3.24MB)

Hat das Kreisarchiv Wieprecht von Kropff (1909 – 1978) auf dem Schirm?

Aufgrund der DVD-Produktion „Streifzüge durch das Siegerland“ war bekannt, dass von Kropff in den frühen sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer in Siegen war. Weitere Anfragen haben das Kreisarchiv bisher nicht erreicht, so dass diese saloppe Online-Anfrage der Auslöser für eine erste Zusammenstellung von Informationen zu Dr. Wieprecht von Kropff war. Als erstes Ergebnis lässt sich feststellen, dass man im Internet recht umfangreiche Hinweise auf die Lebensgeschichte von Kropffs vor 1945 findet. Seine Zeit als Hauptgeschäftsführer jedoch noch nicht das das Netz erreicht zu haben scheint. Es folgen nun die ersten Ergebnisse der Suche des Kreisarchivs, die zu einer weiteren Forschung geradezu einlädt:

Lippstädter Zeitung, 23. September 1940

Wieprecht Florenz Kurd Georg Karl Adolf von Kropff

* 16. Juli 1908 in Germershausen (Kreis Marburg); † 19781 Weiterlesen

25 Jahre Archivportal NRW – ein Broschüre

Startseite des Archivportals NRW vom 29.4.1999

Im Juni 1998 wurde das nordrhein-westfälische Archivportal der weltweiten Öffentlichkeit im Internet zur Nutzung bereitsgestellt. Damals umfasste es Fachinformationen von 420 Staats-, Kommunal- Wirtschafts-, Kirchen- und Hochschularchiven.
Seither sind die Inhalte und die Zahl der teilnehmenden Archive weitergewachsen. Inzwischen kann das Portal mit der stattlichen Zahl von 850 Mio. Anfragen in den vergangenen 25 Jahren aufwarten.

Das 25jährige Jubiläum dieser Erfolgsgeschichte eines Gemeinschaftsprojektes der nordrhein-westfälischen Archive hat das Landesarchiv NRW zum Anlass genommen, das Portal in einer Broschüre zu präsentieren.

Quelle: Landesarchiv NRW, 20.6.23

Kein Buch mit sieben Siegeln –

aber ein Bestand mit 7000 Siegeln! Mitmachen bei der Untersuchung von 2.400 Siegeln erwünscht

Siegel der Stadt Berleburg, Quelle: Landesarchiv NRW Abt. Westfalen, W 251 (Siegelsammlung), Nr. 6236


Die Siegelsammlung des Landesarchivs NRW Abteilung Westfalen (Bestand W 251) hat trotz ihres nicht unbedeutenden Umfangs von annähernd 7000 Stück lange Jahrzehnte kaum Beachtung gefunden – finden können, weil nur rudimentäre Findmittel existierten, die überdies nur einen Bruchteil der vorhandenen Siegel erfassten.

Nach mehrjährigen Ordnungsarbeiten steht nun jedoch ein Findbuch online zur Verfügung, das sämtliche Siegel als Digitalisat präsentiert, die vorliegenden Erschießungsinformationen zusammenfasst und so etwa zwei Drittel der Siegel identifiziert (Archivsuche | Archive in Nordrhein Westfalen | (nrw.de)). Weiterlesen

Video: „Historische Romane aus echten Quellen.

Das Archiv als Schreibwerkstätte schöngeistiger Literatur“.

Neben der Sprache ist das Schreiben eine der wichtigsten und bedeutendsten Kulturtechniken, durch die sich Menschen ausdrücken, ihre Erlebnisse verarbeiten, die Welt und alles, was zu ihr gehört, erkennen sowie verstehen und es anderen vermitteln.

In ihrem Vortrag am 8.2.2023 in Brauweiler ging es Ariane Jäger, Germanistin und Archivarin beim LVR-AFZ, nicht darum, das analytische dem kreativen Schreiben gegenüberzustellen und positive sowie negative Aspekte beider Schreibformen festzuhalten. Es ging vielmehr um die Variabilität des Schreibens. Weiterlesen

Neues Online-Anfrageformular für Archive verfügbar

Der KDN bietet Archiven ein OZG-konformes Online-Anfrageformular zur Einbindung in ihre Homepages an.

Logo der Archivanfrage Online

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) schreibt vor, dass öffentliche Einrichtungen den Zugang zu ihren Leistungen auch online für Bürger*innen zur Verfügung stellen müssen. Zu den geforderten Leistungen gehören daher auch die Angebote der öffentlichen Archive. Hierfür hat der Dachverband kommunaler IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen (KDN) nun ein Online-Formular entwickelt und freigeschaltet, über welches Bürger*innen eine Anfrage an das Archiv stellen können. Das Formular eröffnet Bürger*innen damit die Möglichkeit, auf digitalem Wege an ihr Archiv heranzutreten. Die Entwicklung wurde im vergangenen Jahr durch die beiden Archivberatungsstellen der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe sowie eine Reihe von kommunalen Archiven begleitet. Weiterlesen

Stadtarchiv baut Online-Präsenz aus:

Anschluss an die Deutsche Digitale Bibliothek und das Archivportal-D

Seit dem 15.02.2022 ist das Stadtarchiv Siegen mit ausgewählten Archivbeständen in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) vertreten, dessen Zielsetzungen die Zugänglichmachung von Kulturgut für Bildung, Forschung und zum allgemeinen Interesse sowie die Vernetzung von Kultureinrichtung sind. Mit der Partizipation an der DDB ist auch der Anschluss an dem bereichsspezifischen Archivportal-D verbunden, das die besonderen Voraussetzungen zur fachgerechten Präsentation von Archivgut mitbringt. Der Content des Siegener Stadtarchivs in DDB und Archivportal-D umfasst vorerst städtische Bestände und solche mit hoher Digitalisierungsquote. Weiterlesen

Online-Recherche des Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes

Wie im Bundesarchiv so kann man auch im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes mit invenio in den Beständen recherchieren. 3 Leitfäden zur Benutzung der Archivalien des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und des Deutschen Reichs führen in die Suchmöglichkeiten ein.

Funde aus der Region sind durchaus möglich und können gerne in den Kommentaren ergänzt werden:
Über das Ende der archäologischen Expedition Noss-Gräve in Nordafrika (1939)
Dr. Ernst Wilhelm Achenbach (1909 – 1991)
War Fritz Busch (1890-1951) „falscher Flüchtling“?
Aus den Beständen des Bundesarchivs II: Olympiade in Siegen

Archive und Barrierefreiheit

Reblog von Archive 2.0 (Thekla Kluttig), 5.12.22

Symboldbild

“ Archive sollten für jeden Menschen offen sein: unabhängig davon, ob dieser Mensch z. B. gehörlos ist, sehbehindert oder blind, einen Rollstuhl benötigt oder aufgrund kognitiver Einschränkungen leichte Sprache besser versteht. Diesem Ziel möchten wir näherkommen. Worum geht es uns und wie können Sie sich beteiligen?
In Sachen Barrierefreiheit gibt es in den deutschen Archiven noch viel zu tun. Dies gilt zum einen für das Personal in Archiven. Wie viele Archivarinnen und Archivare mit Behinderung arbeiten in unseren Archiven? Wie divers ist der berufliche Nachwuchs, den wir ausbilden? Betrachtet man die Präsenz in der archivischen Öffentlichkeit, muss man vermuten – wenige und wenig.
Zum anderen geht es um die Menschen, die Archive nutzen möchten. Oder nutzen könnten. Oder nutzen müssten. Und die in sehr vielen Fällen darauf angewiesen sind, dass ihnen für eine Benutzung geholfen wird. Barrierefreiheit bedeutet aber …. „dass Gebäude und öffentliche Plätze, Arbeitsstätten und Wohnungen, Verkehrsmittel und Gebrauchsgegenstände, Dienstleistungen und Freizeitangebote so gestaltet werden, dass sie für alle ohne fremde Hilfe zugänglich sind“ …..“