Richard Steuber (1887 – 1964) – und wer ist noch zu erkennen?

Kreisarchiv bittet um Mithilfe

Die Person rechts sitzend auf dem Foto ist Richard Steuber (1887-1964), langjähriger Bürodirektor der Verwaltung des Altkreises Siegen

Vor wenigen Tagen erhielt das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein eine genealogische Anfrage und die Bitte die Personen, die auf der Fotografie abgebildet sind, zu identifieren. Vermutlich in der Mitte des Bildes sitzte der damalige Landrat des Kreises Siegen (Bourwieg oder Goedecke) – Aber wer sind ie übrigen Personen?

Zu Richard Steuber ließ sich Folgendes ermitteln: Weiterlesen

Bundesarchivgesetz in 2. und 3. Lesung morgen im Bundestag

Konträre Stellungnahmen von Bundesregierung und Journalistenverbänden

„Der Deutsche Bundestag wird am morgigen Donnerstag nach zweiter und dritter Lesung über den Gesetzentwurf zur Neuregelung des Bundesarchivrechts abstimmen.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters: „Durch die Neuregelungen erleichtern wir Wissenschaftlern und Journalisten, aber auch Privatpersonen den Zugang zu dem ungeheuren Fundus an Wissen, der in den Dokumenten und Unterlagen des Bundesarchivs gesichert ist. Gleichzeitig machen wir dieses Gedächtnis unseres Staates stark für die Erfordernisse des digitalen Zeitalters – etwa durch die Einrichtung eines digitalen Zwischenarchivs, das die Bundesbehörden entlastet und das Bundesarchiv in die Lage versetzt, frühzeitig und fachgerecht für eine digitale Langzeitarchivierung zu sorgen. Damit ist das Bundesarchiv gut aufgestellt, um auch in Zukunft seiner Kernaufgabe gerecht zu werden: Transparenz und Überprüfbarkeit staatlichen Handelns sicherzustellen.“ Weiterlesen

Findbuch an die Gesellschaft für Christlich- Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V.


Anfang Januar überreichte Wolfgang Suttner, Kulturreferent des Kreises Siegen-Wittgenstein, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V. (CJZ) ein 136 Seiten starkes Findbuch für die nun im Kreisarchiv Siegen Wittgenstein aufbewahrten historischen Unterlagen der Gesellschaft.

Im Februar 2016 hatte die CJZ Siegerland dem Kreisarchiv ihr nicht mehr benötigtes Schriftgut als Dauerleihgabe übergeben. Werner Stettner, Vorsitzender der Gesellschaft bemerkte dazu: „ Wir wollten sicherstellen, dass die für die Geschichte unserer Gesellschaft wichtigen Unterlagen für die Nachwelt erhalten bleiben. Das Kreisarchiv garantiert  diese sach- und fachgerechte Behandlung unserer Unterlagen.“  Kreiskulturreferent Wolfgang Suttner schilderte die Beweggründe des Kreises Siegen-Wittgenstein: „Der Kreis hat angebotenen Unterlagen gerne angenommen. Sie ergänzen die im Kreisarchiv verwahrten Archivalien und stehen nun den Benutzerinnen und Benutzern des Archivs unter Beachtung der archivgesetzlichen Regelungen zur Verfügung. “ Weiterlesen

Öffnungszeiten des Stadtarchivs Siegen bis zum Jahresende

Das Stadtarchiv Siegen verabschiedet sich in die Weihnachtsfeiertage mit dem an dieser Stelle sicherlich angebrachten Hinweis auf die üppigen Öffnungszeiten „zwischen den Jahren“. Wir empfangen Besucher in der Zeit vom 27. bis zum 30. Dezember zu den bekannten Öffnungszeiten, Gelegenheit auch für alle von unserer Sommerschließungsperiode Enttäuschten Versäumtes – nach verdauter Printe – nachzuholen.
Wir wünschen allen unseren Besuchern ruhige und besinnliche Feiertage und freuen uns auf regen Besuch im Jahr 2017.

Erklärvideo des Hessischen Landesarchivs

Das Hessische Landesarchiv – vor allem das Hauptstaatsarchiv verwahrt Unterlagen zur Kreisgeschichte – beschreibt seine Aufgaben und seine Servicefunktion.
Es besteht aus den Staatsarchiven in Darmstadt, Marburg und Wiesbaden und ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zur hessischen Landesgeschichte. Fast 150 Regalkilometer Akten, über 800.000 Karten und Pläne sowie ca. 240.000 Urkunden vom Jahr 760 bis heute stehen der interessierten Öffentlichkeit zur Einsichtnahme offen.
Link: https://landesarchiv.hessen.de

Landesarchiv NRW stellt zentrale Quellen für die Familienforschung im Internet bereit.

Eine der größten Kundengruppe der Archive sind Familienforscherinnen und -forscher. Und diese benötigen für ihre Recherche Personenstandsdaten über Geburten, Heiraten und Sterbefälle – am liebsten online.
Das Landesarchiv NRW Abt. OWL startete deshalb im Frühjahr 2015 ein Projekt zur Digitalisierung von ca. 44.000 Sterbenebenregistern der Jahrgänge 1874 bis 1938 aus den drei westfälischen Regierungsbezirken in Kooperation mit der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Deutschland („Mormonen“), eine Körperschaft des öffentlichen Rechts in NRW, kurz: FamilySearch (FS). FamilySearch hat aus theologischen Gründen ein lebhaftes Interesse an der Digitalisierung und Veröffentlichung von Personen(stands)daten und daher umfangreiche Erfahrungen mit solchen Digitalisierungsprojekten. Weiterlesen

Archivar 3/2016 online

Link zur PDF
Das Schwerpunktthema „Virtueller Lesesaal“ wird durch folgendes Beiträge untersucht:

archivar316Max Plassmann: Archiv 3.0? Langfristige Perspektiven digitaler Benutzung, S. 219
Joachim Kemper: „Anfragen“ über Soziale Medien, Blogposts, Chats, Twitter & Co.? Aspekte einer virtuellen Nutzerberatung im Web 2.0, S. 224
Beatrice Kurth-Bürgi/Marco Majoleth: Die Online-Beratung des Schweizerischen Bundesarchivs. Erste Schritte in Richtung „virtueller Lesesaal“, S. 228
Nadine Seidu: Mittendrin statt nur dabei. Twitter als Social Media Marketinginstrument für das Archivportal-D, S. 231
Peter Sandner: Nutzeridentifizierung im virtuellen Lesesaal. Werkstattbericht aus der Entwicklung von Arcinsys, S. 233
Gerald Maier/Clemens Rehm/Julia Kathke: Nutzung digital. Aktuelles Angebot und Perspektiven eines „virtuellen Lesesaal“ im Landesarchiv Baden-Württemberg, S. 237