Wie finde ich Informationen über Archive im Netz?

Während eines überaus netten und erfolgversprechenden Außentermins tauchte gestern die Frage auf, wie man im Netz Archive findet? Diese Frage sei gerne beantwortet:

Drei Portale sind für die Suche in Deutschland und in Europa relevant:
1) Nordrhein-Westfalen:  Archive in Nordhein-Westfalen
Das nordrhein-westfälische Archivportal gibt neben allgemeinen (Kontakt-)Informationen zu den einzelnen Archiven auch die Möglichkeit zur Recherche nach Bestände bzw. Archivalien.
2) Bundesrepublik Deutschland: Archivportal-D
Das Archivportal-D erlaubt die deutschlandweite Suche nach Archiven und deren Beständen.
3) Europa: Archivportal Europa
Das Archivportal Europa erlaubt die europaweite Suche nach Archiven und deren Beständen.

Weiter sind als Einstiegsseiten zu benennen:
1) Archivschule Marburg, Archive im Internet
2) Verband deutscher Archivarinnen und Archivare. Dort können eventuell die Fachgruppen der einzelnen Archivsparten hilfreich sein, sofern eine Suche in den Portalen erfolglos war.
3) International Council on Archives. Der Internationale Archivrat verfügt auch über spartenspezifische wie regionale Ansprechpartner, die eventuell weiterhelfen können, sofern eine Suche in den Portalen erfolglos war.

„Revolution! Umwälzung! Umbruch!“

Link zum Findmittel mit Digitalisaten über den Systemwechsel 1918/1919

Über 2.000 Archiveinheiten und viele Digitalisate zu Revolution und Systemwechsel 1918/1919 werden seit kurzem über das o.g. Findmittel, ein sog. Sachthematische Inventar, online präsentiert. Wir hoffen, dass wir mit diesem Projekt, in dem Archivalien aus allen drei Regionalabteilungen (Westfalen, Ostwestfalen-Lippe, Rheinland) vereint worden sind, zur Erforschung der damaligen gesellschaftlichen und politischen Prozesse beitragen können.

Aus der Einleitung: “ ….. Das Augenmerk bei der Auswahl der Quellen liegt auf den beiden Jahren 1918/1919, und nur selten wird über diesen Zeitpunkt hinausgegangen. Einige der Aktenbände sind Serien, bei denen dann auch nur diejenigen Bände aufgenommen wurden, die weitestgehend in die zwei Jahre 1918 und 1919 fallen.

Die Zusammenstellung der Archivalien beruht überwiegend auf Findbuchrecherchen und zeigt die maßgeblichen Findbücher und Bestände aus den drei Regionalabteilungen des Landesarchivs auf. Die Aktentitel aus den Findbüchern wurden im Rahmen dieses Projektes nicht bzw. nur an wenigen Stellen verändert.

Das Inventar versteht sich vor allem als „Anregung zum Weiterforschen“ (vgl. hierzu auch: Wilfried Reininghaus, Die Revolution 1918/19 in Westfalen und Lippe als Forschungsproblem. Quellen und offene Fragen. Mit einer Dokumentation zu den Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräten, Münster 2016 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, NF 33), in gekürzter Fassung online unter http://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Materialien_011_(2016-01).pdf.), erschließt durch die Digitalisate aber auch eine Vielzahl von bisher unpublizierten Quellen, die durch Verknüpfung mit den Findbucheinträgen Benutzern auf bequemem Wege zugänglich gemacht werden. Weiterlesen

Linktipp: Kooperation zwischen Stadtarchiv Siegen und Gesamtschule Eiserfeld

Das Blog der Gesamtschule Eiserfeld berichtet ausführlich über die beginnende Kooperation zwischen dem Stadtarchiv und der Schule. Ein Besuch der  Fachkonferenz Gesellschaftslehre bereitete die Zusammenarbeit weiter vor, die hoffentlich in eine Bildungspartnerschaft „Archiv und Schule“ mündet.

Erstes deutsches ArchivCamp: 19. Juni 2017, Duisburg

Reblog: Archive 2.0, 10.2.2017

Erstmalig im Rahmen der Tagung „Offene Archive“ und erstmalig in der deutschsprachigen Archivwelt wird in Duisburg (Landesarchiv NRW) am 19. Juni 2017 ein „ArchivCamp“ stattfinden. „ArchivCamp, was ist das?“, fragt sich jetzt der ein oder andere.

Also, da stelle mer uns janz dumm:

Wat is en ArchivCamp?

Ein ArchivCamp ist ein BarCamp zu archivischen Themen. Genau wie bei einem BarCamp handelt es sich um eine “Unkonferenz” oder eine “Ad-Hoc-Nicht-Konferenz”. Es gibt im Unterschied zu klassischen Tagungen oder Konferenzen keine festgelegte Tagesordnung. Die Teilnehmer suchen sich die “Session” aus einer Reihe parallel stattfindender Workshops aus, die sie am meisten interessiert. Auf diese Art und Weise stellt man sich seinen Tagungsverlauf gleichsam nach dem eigenen Interesse selbst zusammen. Weiterlesen

Urkundenselekt mit Digitalisaten online

Das Findbuch zum Bestand W 701 Urkundenselekt steht jetzt online samt Digitalisaten zur Verfügung.
Das Urkundenselekt des Landesarchivs NRW Abt. Westfalen in Münster umfasst 409 großformatige Urkunden mit einer Gesamtlaufzeit von 813 bis ins Jahr 1861. Aktuell handelt es sich um 194 Kaiser- und Königsurkunden, 42 Papsturkunden, 154 Privaturkunden und 19 Ablassbriefe.
In den frühen 1970er Jahren begann die Umbettung der großformatigen Urkunden in eigens gefertigte Kartons. Inzwischen läuft seit 2007 ein langfristig angelegtes Projekt „Urkundenumbettung“ für alle über 100.000 Urkunden der Abteilung Westfalen.
Die oben abgebildete Urkunde PRU 92 aus dem Jahr 1311 betrifft die Siegener Kirchengeschichte:
Johannes, Pastor der Kirche zu Siegen, eines Sohnes des gewesenen Advocatus Otto daselbst, Stiftung und Begabung des Altars V. Mariae Virg. in der Pfarrkirche S. Martini außerhalb der Mauern der Stadt Siegen. (Regest)
Quelle: Landesarchiv NRW, Facebook-Seite, Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, Homepage

4. Konferenz „Offene Archive“ 2017 + ArchivCamp

Reblog: Archive 2.0 v. 14.2.2017

Vier biblische Evangelien, vier edle Wahrheiten Buddhas, vier Fäuste für ein Halleluja – und nun auch vier Tagungen „Offene Archive“: Am 19. und 20. Juni 2017 wird die vierte Tagung „Offene Archive“ im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg stattfinden. Auch diesmal stehen wieder moderne und innovative Entwicklungen im deutschen und internationalen Archivwesen im Mittelpunkt, vom archivischen Bloggen über digitale Präsentationen bis zu virtuellen Nutzerkontakten. Von Deutschland über die Niederlande bis zur USA, von Archiven über Unternehmen bis zur Wikipedia reicht die Liste der Referentinnen und Referenten.
Erstmals wird mit der Tagung auch das ArchivCamp verbunden sein, das erste BarCamp in der deutschsprachigen Archivwelt. Nicht Stillsitzen und Zuhören stehen hier im Mittelpunkt, sondern Beteiligen und Mitmachen. Wer immer schon gute Gedanken zum Archiv und seinen Aufgaben im digitalen Zeitalter hatte, sie aber nie zu äußern wagte, ist hier genau richtig. Wer gerne neue Ideen aufnimmt und weiterdenkt, der ebenfalls. Und wer sich begeistern kann für kreative Diskussionen, der sowieso. Alle Organisatoren laden hiermit herzlich zur Tagung in Duisburg ein!

Ausführliche Informationen finden Sie hier!

VdA-Arbeitskreis Offene Archive

Auf Antrag aus der Mitgliedschaft hat der Gesamtvorstand des VdA in seiner Herbstsitzung 2016 den Arbeitskreis Offene Archive als spartenübergreifenden Arbeitskreis eingerichtet. Er soll die aktuellen Entwicklungen von digitalen Kommunikations-, Kollaborations- und Präsentationsmöglichkeiten begleiten und für Beratungen zur Verfügung stehen.
Konstituiert hat sich der Arbeitskreis einerseits aus der (auch weiterhin aktiven) AG Social Media und Öffentlichkeitsarbeit des VdA sowie aus dem Umfeld der seit 2012 stattfindenden Konferenzreihe Offene Archive. Themen und Projekte sind unter anderen die Implementierung und Nutzung von Sozialen Medien und Blogs, partizipative Nutzerkontakte aller Art, Ausrichtung von Veranstaltungen zum Thema sowie aktive Mitwirkung im Rahmen von Archivtagen (zum Beispiel in Form einer Social-Media-Lounge beim Deutschen Archivtag). Weiterlesen