Mithilfe des Fördervereins des Siegerlandmuseums und des Oberen Schlosses e.V. und dank Unterstützung durch das LWL-Museumsamt für Westfalen kann ein großes Gemälde-Restaurierungsprojekt im Siegerlandmuseum starten. Es geht um nicht weniger als die Restaurierung der fünf Bildnisse der Töchter Wilhelms I. (Leihgabe: Förderverein des Siegerlandmuseums und des Oberen Schlosses e.V.). Die Porträts wurden gegen Ende des 16. Jahrhunderts auf Holztafeln gemalt und weisen altersbedingte Schäden und Verfärbungen der Malschicht auf. Die Kinderbildnisse zählen nicht nur zu den wertvollsten, sondern auch zu den bekanntesten und beliebtesten Objekten im Siegerlandmuseum. Deshalb können und wollen wir nicht längere Zeit auf sie verzichten und haben in der Grafen-Galerie des Siegerlandmuseums für die Restaurierung eine öffentliche Schauwerkstatt eingerichtet. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Museum
Carl-Kraemer-Realschule zu Besuch in der Wilhelmsburg
Am 23. September war die Klasse 6 der Carl-Kraemer-Realschule zu Besuch in der Wilhelmsburg. Das im 14. Jahrhundert erstmals errichtete Gebäude der Stadt Hilchenbach bietet heutzutage Platz für Stadtarchiv, Museum und Bücherei. Da sich der Geschichtskurs von Malte Langenbach aktuell mit dem Thema „Quellen“ beschäftigt, bot eine Führung durch das Stadtarchiv und das Stadtmuseum eine spannende Alternative zu dem theoretischen Teil in der Schule.
Zu Beginn gab Stadtarchivarin Verena Hof-Freudenberg eine Einführung zu dem Thema „Archiv“ im Trauzimmer. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert und gut vorbereitet. Einige von ihnen wussten bereits das es sich bei einem Archiv unter anderem um historische Text- und Bilddokumente handelt.
Im Anschluss stellte Verena Hof-Freudenberg den Kindern geschichtliche Baupläne aus dem 18. Jahrhundert zur Schau. Auf diesen war bereits die heutige Carl-Kraemer-Realschule zu sehen, was dementsprechend viel Neugierde bei der Klasse hervorbrachte. Weiterlesen
»Speed-Dating« für Museumsbetreiber
Erfolgreicher Workshop des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein
„Wie finanziere ich das Ganze?“, „Wer kann mich fachlich beraten?“ und „Wie locke ich Besucher in mein Museum?“ – Fragen, die sich die Museen in Siegen-Wittgenstein, egal ob ehrenamtlich oder in kommunaler Trägerschaft geführt, immer wieder stellen müssen. Auch die sachgerechte Darstellung von Objekten in einer Dauer- oder Sonderausstellung, die Lagerung der Objekte und Themen wie der Brand- und Denkmalschutz erschweren die Existenz vieler Museen.
Unterstützung der Vereinsarbeit
Sonderausstellung: „Schalom. Drei Fotografen sehen Deutschland“
Eröffnung am 4. September 15:00, Aktives Museum Südwestfalen, Siegen
Eine Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, mit Fotografien von Holger Biermann, Rafael Herlich und Benyamin Reich.
Die Ausstellung zeigt jüdisches Leben in Deutschland heute und will anregen zur Auseinandersetzung mit der Frage, wie selbstverständlich dieses heute, mehr als 70 Jahre nach dem Holocaust, ist.
Die Ausstellung ist bis zum 27. Oktober 2022 im Aktiven Museum zu sehen. Der Eintritt ist frei.
„Festgeklebt an “Der Bethlehemitische Kindermord”. Widerstand gegen todbringenden Regierungskurs“
Geschichte als Waffe oder Mißbrauch von Kunstgeschichte?
Peter Paul Rubens, “Der Bethlehemitische Kindermord”, Alte Pinakothek, München, Public domain, via Wikimedia Commons
„Zum vierten Mal in dieser Woche kleben sich zwei Unterstützer:innen der Letzten Generation an ein weltberühmtes Gemälde, um friedlichen Widerstand gegen den zerstörerischen Kurs der Regierung zu leisten. Dieses Mal an „Der Bethlehemitische Kindermord” des flämischen Künstlers Paul Peter Rubens.
Das 400 Jahre alte Gemälde stellt wohl eine der grausamsten Szenen dar, die damals vorstellbar waren: Kleinkinder werden ihren Müttern entrissen und von den gnadenlosen Schergen des Königs Herodes blutig ermordet.
Die heraufziehende Klimakatastrophe trifft den Menschen elementar – sei es, dass Schlammfluten ihn rasch ersticken oder Missernten ihn langsam und still verhungern lassen. Kipppunkte der Zivilisation können vorher schon zu Krieg und Chaos führen, vor dem nichts sicher ist, auch nicht dieses Gemälde. Weiterlesen
Burbach: Alte Vogtei ist eine „echte Schatztruhe“
Feierstunde zur Fertigstellung des historischen Amtshauses
Sieben Jahre nach der ersten Idee, die Alte Vogtei neu zu erfinden, freuen sich die Gemeinde Burbach als Eigentümerin und ihr enger Kooperationspartner, der Heimatverein Alte Vogtei Burbach e.V., dass die Sanierung und der Umbau des historischen Amtshauses sowie der angrenzenden Zehntscheune nun endlich abgeschlossen sind. Das über 300 Jahre alte Fachwerkgebäude ist nicht nur instandgesetzt worden, sondern wurde unter strenger Beachtung des Denkmalschutzes zu einem modernen Begegnungs-, Besucher- und Erlebniszentrum weiterentwickelt, ohne seine architektonische Identität und Authentizität zu verlieren. „Das ist schon ein großer Tag für unsere Gemeinde. Ein Tag, auf den ganz viele Beteiligte lange hingearbeitet haben; ein Tag, auf den die Bürgerinnen und Bürger aus Burbach gespannt und teilweise sehnsüchtig gewartet haben“, stellte Bürgermeister Christoph Ewers das hohe Interesse an dem Projekt jetzt im Rahmen einer kleinen Feierstunde fest. Unter den geladenenen Gästen, denen das neu strukturrierte und umgebaute 320 Jahre alte Wahrzeichen vorgestellt wurde, war auch Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Weiterlesen
Ausstellung „Mauerblümchen und Stehrümchen“
im Stadtmuseum in der Wilhelmsburg in Hilchenbach
„Plaketten von Partnergemeinden, bunte Teller und farblose Figuren, schön dekorierte Vasen und ungewöhnliche Objekte aus Ghana und Fernost fristen ihr Dasein im Magazin des Stadtmuseums Hilchenbach. Manche glänzen durch ihre Anmut und Schönheit, andere wurden bereits bei ihrer Übergabe verachtet wie die berühmte grüne Vase der hochgeschätzten Schwiegermutter.
Viele sind Geschenke, die Stadtdirektoren und Bürgermeister der Stadt Hilchenbach anlässlich eines Besuches von Gästen der Stadt erhalten haben oder stammen aus der umfangreichen Sammlung des ehemaligen Schul- und Heimatmuseums Allenbach. Auch viele Bürgerinnen und Bürger haben im Laufe der Zeit Stücke in das Stadtmuseum gebracht in dem Bewusstsein, dass diese dort gut aufgehoben sind. Da es oft kaum einen Bezug zur Stadtgeschichte Hilchenbachs gibt, haben viele Stücke bisher auch keinen Eingang in eine Ausstellung gefunden. Das haben sie nicht verdient und werden deshalb jetzt für eine Sonderausstellung ans Licht der Öffentlichkeit geholt, wo sie von einem hoffentlich hochinteressierten Publikum die verdiente Anerkennung finden. Weiterlesen
Ausstellung: „Vom Glas zum Bild“
Historische Fotografien aus Freudenberg von Alfred Reppel. Ausstellung im 4Fachwerk, Freudenberg, vom 16. Juli bis 4. September 2022
„Dank des Fotografen Alfred Reppel (1900-1958) verfügen wir über historische Bilder von Freudenberg, die ein beachtenswertes Zeitzeugnis darstellen. Sie zeichnen sich durch eine brillante Technik aus, die kleinste Details erkennen lässt. Seine Aufnahmen bedeuten für die „Feldforschung Alter Flecken“ eine wahre Fundgrube.
Dem 4Fachwerk-Museum gelang es, Glas-Negative aus seiner Produktion zu sichern, diese reinigen und digitalisieren zu lassen. Jetzt können faszinierende Detail-Aufnahmen vom Alten Flecken, seinen Straßen und Bewohnern in einer umfassenden Ausstellung gezeigt werden.
Reppels Betriebsstätte befand sich in der Oranienstraße 19. Für die Bild- und Buchdruckerkunst in Freudenberg eine Traditionsadresse, hier wirkte schon der Fotograf Robert Wilhelm Siebel.
Fotografie bedeutete mehr als eine technische Revolution. Fotos bilden Realität ab, entwickelten sich ebenso zum Kunstobjekt, sind Träger heutiger Kommunikation. Durch Millionen Smartphone-Aufnahmen sind Bilder Massenphänomen. Umso interessanter ist es, in die Welt der Ursprünge der Fotografie mit regionalem Hintergrund einzutauchen.
Öffnungszeiten des Museums: mittwochs, samstags und sonntags 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt beträgt 3 Euro. Sonderführungen sind nach Absprache möglich.“
Quelle: 4Fachwer, Aktuelles 24. Juni 2022
Stadt Bad Laasphe kündigt Vertrag mit Radiomuseum
„Die Stadt Bad Laasphe hat den Vertrag mit dem „Internationalen Radiomuseum Hans Necker“ gekündigt. Das bedeutet: das Radiomuseum wird seine Pforten am derzeitigen Standort spätestens zum 31. Dezember 2024 schließen. Das hat der Rat der Lahnstadt im nicht-öffentlichen Teil seiner jüngsten Sitzung bei sechs Gegenstimmen und drei Enthaltungen mehrheitlich beschlossen. Vorausgegangen war ein entsprechender Beschlussvorschlag der Verwaltung.
Grund für diese Entscheidung ist, dass die Stadt wegen ihrer angespannten Finanzsituation nicht in der Lage ist, den bisherigen Umfang der vertraglichen Verpflichtungen zur Unterstützung des im Privatbesitz befindlichen Museums dauerhaft fortzusetzen und darüber hinaus zusätzliche städtische Mittel für einen privaten Betrieb des Museums bereitzustellen. „Dies wäre jedoch erforderlich, um einen auskömmlich finanzierten und den heutigen Anforderungen genügenden Museumsbetrieb mit modifizierter Museumsdidaktik und digitalen Formaten im ehemals als Schule genutzten Gebäude zu entsprechen“, so Bürgermeister Dirk Terlinden. Weiterlesen