„Public Hearing 1933“ im Internationale Radiomuseum Hans Necker

Freitag, dem 9. März 2018, 19 Uhr, in Bad Laasphe (Bahnhofstraße 33), Eintritt frei

Bürgermeister Pränger war nicht begeistert, stimmte aber schließlich doch zu – und so wurde am 10. Februar 1933 auf dem Wilhelmsplatz [in Laasphe] ein Lautsprecher aufgestellt. Adolf Hitlers Rede im Berliner Sportpalast, die live von allen deutschen Radiosendern übertragen wurde, konnte nun auch in Laasphe öffentlich mitgehört werden. Eine „Menschenmenge“ (Wittgensteiner Zeitung) hat es auch getan.
Hitlers Sportpalastrede war der Auftakt des ersten Radiowahlkampfes in Deutschland und führte zu einem bisher ungekannten medialen „Trommelfeuer“. Nicht nur in Wittgenstein.
Auch im Hinterland wurden Lautsprecher aufgestellt, um die Region per Radio mit Berlin gleichzuschalten. Am 1. Mai 1933 versammelten sich – „mustergültig aufgestellt“ (Hinterländer Anzeiger) – 6000 Menschen auf dem Marktplatz in Biedenkopf, um die Kundgebung in der Hauptstadt zu hören. Am Erntedanktag marschierten mehr als 10000 Personen aus Laasphe, Banfe, Erndtebrück, Feudingen zum legendären Stünzel, um Hitler über Funk live mitzuerleben. Auch in den Dörfern wurde gemeinsam gehört: in Schulen, Fabriken, Gaststätten und auf Dorfplätzen.
Den hochspannenden, weitgehend unbekannten (Radio)Ereignissen in der Heimatregion widmet das „Internationale Radiomuseum Hans Necker“ eine eigene Veranstaltung.
Referent ist erneut der renommierte Hamburger Medienwissenschaftler Dr. Hans-Jürgen Krug. Dr. Krug ist Autor der Bücher „Kleine Geschichte des Hörspiels“, „Radio“ und „Rapider Wandel“. 2016 realisierte er in Bad Laasphe die Bürgerfunk-Sendung „Jenseits der Zentren“. Sein Essay über die Anfänge des Hörfunks in der Region erschien im „Jahrbuch für den Kreis Marburg-Biedenkopf“ (2018 ).

Gemeinsames Hören: „Jenseits der Zentren. Radio in Wittgenstein und im Hinterland“ in Bad Laasphe

Ende 2016 sendete Radio Siegen auf seinem Bürgerfunk-Sendeplatz die Collage „Jenseits der Zentren. Radio in Wittgenstein und im Hinterland“. Die 55-minütige Sendung entstand unter der Leitung des Hamburger Medienwissenschaftlers Dr. Hans-Jürgen Krug in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Radiomuseum in Bad Laasphe, der Servicestelle Bürgerfunk Siegen-Wittgenstein (Kreuztal) und der Landesanstalt für Medien in Düsseldorf.
Die Sendung erzählt erstmals die Geschichte des Radios in der Region. In Wittgenstein und im Hinterland. „Eine spannende Zeitreise durch 90 Jahre Radio“ schrieb Patrick Friedland in der „Westfalenpost“. Und der Fachdienst epd medien empfahl: „Wer Gelegenheit hat, Krugs Feature zu hören, sollte es tun“. Nach Radio Siegen haben auch Tide 96.0 (Hamburg) und Radio Unerhört Marburg die Sendung ausgestrahlt.
Das Internationale Radiomuseum wird die außergewöhliche akustische Heimatgeschichte am Freitag, dem 10. März 2017 (19 Uhr) öffentlich aufführen – und lädt Sie herzlich zum gemeinsamen Hören (und Erinnern) ins Radiomuseum ein. Weiterlesen