Otto Rippel (1878-1957)

Verleger der Zeitung „Das Volk“ und NRW-Landtagsabgeordneter (CDU) für das Siegerland

Otto Rippel, Quelle: Reichstagshandbuch. II. Wahlperiode 1924, Berlin 1924, S. 577

Otto Rippel, der spätere Verleger und Schriftleiter der seit kurzem online verfügbaren Zeitung „Das Volk“ und der Vertreter des Siegerlandes im ersten direkt gewählten Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen, soll im Folgenden kurz vorgestellt werden. Eine sich lohnende intensivere Auseinandersetzung mit Rippel wird durch erste Quellen- und Literaturhinweise angeregt. Ohne eine intensive Nutzung des Stadtarchivs Hagen ist die Erstellung einer Biographie allerdings nur schwer vorstellbar:

Rippel, Otto

* 30.1.1878 Hagen, gest. 18.1.1957[1] in Hagen[2]

Leben und Beruf[3]

– ev.
– Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte Rippel eine Buchhändlerlehre, die er mit der Gehilfenprüfung abschloss. In den folgenden Jahren arbeitete er als Verlagsbuchhändler in Hagen. Er wurde 1901 selbständiger Verleger, war Besitzer einer Druckerei und leitete später den Zeitungsverlag Otto Rippel Verlag.
– Verleger, Westdeutsche Verlagsgesellschaft, die 1924 zum Prozess gegen die Führer des Hitler-Ludendorff-Putschs (1923) Adolf Hitler, sein Leben – seine Reden publizierte, Geschf., Alleininh. des Verlags, Mithrsg. Ruhr-Nachrichten

Selbstaussagen:[4] Weiterlesen

Linktipp: Wahlperiodenregister (1947-1985) des Landtags NRW

– eine Fundgrube für die Regionalgeschichte

Nach einer umfassenden Überarbeitung präsentierte m September dieses Jahres der Landtag NRW seine neue website. Historisch Interessierten sei das Wahlperiodenregister für die Jahre 1947 bis 1985 empfohlen. Dort lässt sich nach Reden, Anfragen und Gesetzesinitiativen einzelner AnAbgeordneten ebenso suchen wie nach Sachbetreffen.

So findet sich im Register zur zweiten Wahlperiode beispielsweise auf S. 61 Folgendes: Weiterlesen

Linktipp: Blog der Historischen Kommission für Westfalen-Lippe

„Die Gebiete des heutigen Westfalen und Lippes sind eine alte Kulturlandschaft, die bereits in der Altsteinzeit besiedelt waren. Seit dem hat sich viel getan. Die Varus-Schlacht, der Westfälische Friede & der Boom der Montan- & Schwerindustrie sind nur einige wenige herausragende Ereignisse aus ihrer Geschichte, die sich im kollektiven Gedächtnis eingebrannt haben.

Doch Westfalen und Lippe haben noch einiges mehr zu bieten. Interdisziplinär und epochenübergreifend präsentieren wir historische Schlaglichter aus Lipperland & Eggegebierge, Sauerland & Teutoburger Wald, Ruhrgebiet & Münsterland – mal aus regionalhistorischer Perspektive, mal glokalhistorisch.“

Das Blog ist ein weiteres Projekt des Doktorand:innennetzwerks der Kommission.
Quelle: Startseite des Blogs

Landtag NRW: Projekt „Verfolgungsbiografien“

Frühe Landtagsabgeordnete, die in der Zeit des Nationalsozialismus politisch verfolgt wurden: Ihre Namen, Biografien und Fotos sind auf dem gläsernen Besucheraufzug im Landtag zu sehen.— © Landtag NRW/Bernd Schälte

„Dem Landtag Nordrhein-Westfalen gehörten Abgeordnete an, die auch im Nationalsozialismus für ihre politischen Überzeugungen eingetreten sind – und die dafür verfolgt, eingeschüchtert und eingesperrt wurden. Diese Menschen und ihre Biografien rücken wir in den Mittelpunkt des Parlaments. Der Kampf gegen die Diktatur hat sie geprägt. Und auf dieser Erfahrung bauten sie und andere Abgeordnete nach dem Krieg die Demokratie in Nordrhein-Westfalen auf. Sie sind Säulen der Demokratie. Denn unsere Staatsform wird getragen von Menschen, die sie leben, für sie streiten, sie verteidigen und im Zweifel auch bereits sind, für sie Verfolgung zu erleiden“, sagt André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen. Weiterlesen

Ausflugtipp: Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Der Besuch des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen an der Düsseldorfer Rheinuferpromenade kann uneingeschränkt empfohlen werden. In acht Themenblöcken (Politischer Neubeginn, Einwanderungsland, Sozialer Ausgleich, Wandel statt Stillstand, Bedrohte Umwelt, Sicherheit in Gefahr, Religionen im Wandel, Neue Freiheiten) nähert sich die Präsentation der Geschichte des Landes. Neben einer beachtlichen Anzahl musealer Stücke treten Film- und Hörsequenzen sowie Archivalien. Zur Ausstellung, die noch bis zum Mai 2022 zu sehen sein wird, ist ein Katalog erschienen.

Weitere Einträge auf siwiarchiv zum Haus der NRW-Landesgeschichte finden sich hier.

Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen entsteht

Aufbau des Hauses zur nordrhein-westfälischen Landesgeschichte nimmt Fahrt auf

Blick von der Rheinkniebrücke auf den Behrensbau, © Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein/ Axel Thünker

Der Aufbau des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen, das in Düsseldorf am historischen Ort im Behrensbau am Mannesmannufer entsteht, nimmt Fahrt auf. Das neue zeithistorische Museum, das im Jahr 2018 vom Landtag Nordrhein-Westfalen beschlossen wurde, wird die Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen zeigen. Seit April 2020 arbeitet die Landesstiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen an der Errichtung des neuen zeithistorischen Museums. Landtagspräsident André Kuper, MdL, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, und das ehrenamtliche Präsidium der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen unter Vorsitz von Prof. Dr. Hans Walter Hütter stellten heute die bisherigen Aktivitäten und den Planungsstand vor. Einen Vorgeschmack auf das künftige Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen gibt die Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“, die anlässlich des 75. Jahrestags der Landesgründung am 26. August 2021 im Düsseldorfer Behrensbau eröffnet wird. Weiterlesen

Audio: Wohin steuert das Haus der Geschichte des Landes NRW? (WDR 3)

„Behrens-Bau“, Dezember 2018

„Am 23. August 1946 ist das Land NRW durch Militärverordnung der britischen Besatzungsmacht entstanden. Ein Jahr später wurde das Land Lippe eingegliedert. Im sogenannten „Behrens-Bau“ am Düsseldorfer Rheinufer, unweit des Landtages, war der Amtssitz des ersten Ministerpräsidenten. In dem historischen Bau soll das Haus der Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen entstehen. Ende August wird eine erste Jubiläumsausstellung gezeigt.

Welche Themen werden behandelt, wie wird die Landes-Geschichte erzählt, was hat es mit dem Bindestrich-Land auf sich, wie ist die Struktur des neuen Hauses?

Darüber diskutiert Michael Köhler mit seinen Gästen: Weiterlesen

Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalens beruft Siegener Historikerin

Regionalhistorikerin Prof. Dr. Angela Schwarz

Prof. Dr. Angela Schwarz erforscht die Regionalgeschichte des Siegerlandes, des Rheinlandes und des Ruhrgebiets an der Universität Siegen.

Die Siegener Historikerin für Neuere und Neueste Geschichte, Prof. Dr. Angela Schwarz, ist als eine von 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den wissenschaftlichen Beirat des neu gegründeten Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalens berufen worden.

Das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalens ist ein zeithistorisches Museum mit Sitz in Düsseldorf, dessen Ziel es ist, die Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen, seine Vergangenheit, seine Entstehung und seine Entwicklung darzustellen und anschaulich werden zu lassen. Dazu wird gerade eine Dauerausstellung sowie eine erste Wechselausstellung anlässlich des 75. Jahrestages der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen erstellt.

Zweck des wissenschaftlichen Beirats ist es, die wissenschaftliche Qualität und Unabhängigkeit des Museums zu garantieren. Als erfahrene Regionalhistorikerin sowohl für das Siegerland als auch für das Rheinland und das Ruhrgebiet freut sich Prof. Schwarz sehr darauf, die Grundsätze dieses jungen Museums mitgestalten zu können.

Prof. Schwarz ist bereits Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn.

Quelle: Universität Siegen, Pressemitteilung, 20.11.20

Vor 70 Jahren: Inkrafttreten der Verfassung für Nordrhein-Westfalen

Es war eine historische Sitzung in einer Zeit des demokratischen Aufbruchs: Vier Jahre nach der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen durch die britische Militärregierung verabschiedete der Landtag vor 70 Jahren, am 6. Juni 1950, die nordrhein-westfälische Landesverfassung. Sie wurde am 18. Juni 1950 in einem Volksentscheid von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen und trat am 11. Juli 1950 in Kraft.

Der Präsident des Landtags, André Kuper, sagt zum Jubiläum: „Die Landesverfassung ist Grundlage der Politik und der Arbeit im Landtag. Gemeinsam mit dem Grundgesetz garantiert sie seit 70 Jahren Demokratie, Frieden und Freiheit. Sie zeigt: Wir sind nicht einfach nur ein Teil von Deutschland und Europa, sondern Nordrhein-Westfalen ist ein Land mit einer besonderen Geschichte und einer eigenen, vielfältigen Identität. Und sie ist aktueller denn je: Die Verfassungsmütter und -väter im Landtag schrieben in die Präambel: ‚erfüllt von dem Willen, die Not der Gegenwart in gemeinschaftlicher Arbeit zu überwinden‘. Das erinnert uns an die Nachkriegszeit und mahnt uns, in der aktuellen Krise zusammenzustehen.“ Weiterlesen