Vor 50 Jahren: Hermann Kuhmichel gestorben

Stickbild, Quelle: Kreis Siegen-Wittgenstein, Bilderkammer Slg. Klein

Stickbild, Quelle: Kreis Siegen-Wittgenstein, Bilderkammer Slg. Klein

Heute vor 50 Jahren verstarb der Siegerländer Künstler Hermann Kuhmichel. Das Bild zeigt eine weniger bekannte Seite des Bildhauers.

Materialsammlung des Kreisarchivs zu Leben und Werk Kuhmichels (PDF): Hermann Kuhmichel (Stand: 2.11.2022).

Ausstellung „Rubens trifft: Landschaft“

23. August bis 11. Oktober 2015
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss

Die Abbildung zeigt als Collage ein Detail aus "Landschaft mit dem Regenbogen" von Schelte à Bolswert (Kupferstich aus der Serie der Kleinen Landschaften, Siegerlandmuseum) sowie ein Detail aus John Constables "Englischer Landschaft" (Öl auf Pappe, 1820, Von der Heydt-Museum Wuppertal).

Die Abbildung zeigt als Collage ein Detail aus „Landschaft mit dem Regenbogen“ von Schelte à Bolswert (Kupferstich aus der Serie der Kleinen Landschaften, Siegerlandmuseum) sowie ein Detail aus John Constables „Englischer Landschaft“ (Öl auf Pappe, 1820, Von der Heydt-Museum Wuppertal).

Peter Paul Rubens (1577-1640), der große Barockmaler mit Geburtsort Siegen, beschäftigte sich im Laufe seiner Karriere immer wieder mit der Landschaftsmalerei. Anders als bei seinen großen Auftragsarbeiten entstanden seine Landschaften allerdings eher in privatem Interesse. Aber dennoch war der geschäftstüchtige Meister um ihre Verbreitung und Bekanntmachung in grafischen Reproduktionen bemüht. Schelte à Bolswert (um 1581-1659), ein Virtuose der Stecherkunst, wurde mit der Umsetzung der Motive betraut. Seine Ergebnisse sind es, die Rubens Ruhm als Landschaftsmaler begründeten. Auch Johann Wolfgang von Goethe kannte die um 1640 edierte Serie der Kleinen und Großen Landschaften. In ihnen zeigt sich, dass Rubens auf die zeitgenössische Landschaftskunst reagierte und sie in seiner eigenen, unnachahmlichen Weise inidividuell weiter gestaltete. Seine Ergebnisse strahlten auf die Künstler in seiner unmittelbaren Umgebung aus, die jedoch meist erfolglos versuchten, den Geist der Rubens’schen Landschaften zu kopieren. Von großer Wirkung wurden Rubens‘ Landschaften dann ab dem 18. Jahrhundert. Später sind es Maler wie John Constable und die Impressionisten, die sich auf Rubens beriefen und sich seine Motive zum Vorbild nahmen. Weiterlesen

Ausstellung „Rudolf Fehling (1905-1989) – Eine Schenkung ans Siegerlandmuseum im Oberen Schloss“

Rudolf Fehling (1905-1989), "Segelboote", Tempera auf Papier (undatiert) , © Siegerlandmuseum im Oberen Schloss).

Rudolf Fehling (1905-1989), „Segelboote“, Tempera auf Papier (undatiert) , © Siegerlandmuseum im Oberen Schloss).

12. Juli bis 09. August 2015
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss, Siegen

Aus dem Nachlass von Erna Fehling und Susanne Volland erhielt das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss im Februar 2015 über 80 Arbeiten aus dem Werk von Rudolf Fehling. Geboren in Stadtlohn, wurde er von einem künstlerischen Elternhaus geprägt. Nach dem Abitur besuchte er die Kunstgewerbeschule in Kassel. Weitere Stationen waren die Werkschule in Köln und das Studium der Kunstgeschichte und Psychologie an der Universität Köln. Fehling gab dem Kulturleben der Stadt Siegen in den Nachkriegsjahren zahlreiche Impulse. 1948 war er zusammen mit Theo Meier-Lippe Mitbegründer der Malfachschule und arbeitete im künstlerisch-gestalterischen Bereich der Beruflichen Schule für Technik des Kreises Siegen-Wittgenstein. Die Schenkung umfasst Zeichnungen, Gemälde und Plastiken aus den unterschiedlichen Schaffensperioden des vielseitigen Künstlers.

Vortrag „Gesicht und Stimme. Tiere in den Medien der zwanziger Jahre „

19. Mai, 19.00 Uhr im Museum für Gegenwartskunst Siegen

Andreas Zeising spricht in der Vortragsreihe „Das Tier in Kunst, Literatur und Medien“ des Labors Neue Kunst, Lehrstuhl für Kunstgeschichte (Prof. Dr. Joseph Imorde) im Sommersemester 2015. Die Reihe findet als Begleitprogramm zur Ausstellung „Lucien Freud und das Tier“ des Museums für Gegenwartskunst Siegen statt.
Quelle: Uni Siegen, Fakultät II, Aktuelles

Siwiarchiv-Oster-Fotorätsel

Foto: Chr. Br.

Foto: Chr. Br.

Zu beantworten sind folgende beiden Fragen:
1) Was zeigt das Kunstwerk?
2) Wie wurde siwiarchiv auf das Objekt aufmerksam?
3) Wo steht oder stand hat das Gebäude?

Die Antworten sind wie gewohnt als Kommentare zu diesem Eintrag einzureichen. Die erste richtige Lösung der drei Fragen wird mit einem kleinen Preis belohnt. Die Auflösung des Rätsels erfolgt am 12. April 2015.

Hinweise auf den Künstler des Werks werden dankbar entgegen genommen.

P.S. Es wäre schön, wenn der Lösungsweg skizziert wird.