Vortrag: „Abstrakt, Figurativ, Konzeptuell

– Der Rubenspreis und die Malereigeschichte seit 1945″
Dienstag, 04.07.2017, 19:00 Uhr
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Eintritt frei.
Prof. Dr. Christian Spies, Universität zu Köln / Kurator der Sammlung Lambrecht-Schadeberg

„Abstrakt oder figurativ – das sind die beiden Pole, zwischen denen die Malereigeschichte der Moderne positioniert war. Entsprechend hat auch der Rubenspreis diese Geschichte in den letzten 60 Jahren nachgezeichnet.

Mit dem 13. Rubenspreisträger Niele Toroni kommt nun ein weiterer Pol hinzu. Toronis Werk steht für eine konzeptuelle Malerei. Es öffnet damit nochmals einen neuen Blick auf die jüngere Malereigeschichte.

Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem Labor Neue Kunst, Lehrstuhl Kunstgeschichte, der Universität Siegen statt.“

Quelle: Museum für Gegenwartskunst, Kalender

Ausstellung „Rubens in Antwerpen“

Siegerlandmuseum, 25. Juni bis 03. September 2017

Antwerpen hat eine sehr wechselvolle Geschichte vorzuweisen. Mal katholisch, dann wieder calvinistisch, nahm die Entwicklung eine neue Wende, als die 1595 zu neuen Statthalter der Niederlande ernannten Albert VII. von Österreich (1559-1621) und die Spanische Infantin Isabella Clara Eugenia (1566-1633) im April 1609 einen zwölfjährigen Waffenstillstand mit den nördlichen Provinzen erreichten. Antwerpen wurde zu einer der Hochburgen der Gegenreformation. Alle Mönchsorden ließen sich in der Stadt nieder, förderten das Theologiestudium und wurden zu Schulen der später führenden Intellektuellen. Verklärte Gottesfurcht und die allmächtige katholische Kirche prägten das tägliche Leben in der Stadt und bestimmten Lehre wie Kunst. Gebetbücher und fromme Schriften für das Volk, Lehrbücher der Jesuiten-, Augustiner- und Dominikanerschulen wurden in der flämischen Hafenstadt gedruckt. Sie stammten nicht selten aus der Werkstatt Plantin-Moretus, den Monopolisten und Lieferanten der spanischen Krone und der Kolonien. Weiterlesen

Maria Strakosch-Giesler (1877-1970) – eine Schülerin von Wassily Kandinsky

• 6. August 1877 in Siegen als Tochter eines Lederfabrikanten geboren
• mit 17 Jahren Studium an einer privaten Malschule in Berlin
• 1897 Erster Preis bei einem Wettbewerb für Märchenillustrationen den.
• Studium bei der bekannten Blumenmalerin Katharina Klein
• 1902 Schülerin von Wassily Kandinsky an der Malschule der 1901 gegründeten Künstlergruppe „Phalanx“ Weiterlesen

Otto Pienes Düsseldorfer Atelier wird Standort der ZERO foundation

Atelier Hüttenstraße, historische Aufnahme, (c) ZERO Foundation

„Auf Beschluss des Kuratoriums der ZERO foundation soll das Atelierhaus des im Sommer 2014 verstorbenen ZERO-Mitbegründers Otto Piene zu einem weiteren Standort der ZERO foundation werden. Das wurde jetzt in Düsseldorf mitgeteilt. Die ZERO-Künstler Heinz Mack und Günther Uecker sowie die Familie des Künstlers, Vertreter der Stadt Düsseldorf und der Leiter der fondation Tijs Visser äußerten sich erfreut über diese Entscheidung.

Das eher unscheinbare Hinterhaus auf der Hüttenstraße ist bereits seit 1961 mit der ZERO-Bewegung verbunden. Hier waren die Zero-Künstler Piene, Mack und Uecker präsent. Der Fotograf Charles Wilp, der Minimal Art Künstler Robert Morris, Ferdinand Kriwet, die Tänzerin Yvonne Rainer oder auch Christo haben in diesem Haus gearbeitet. Der Düsseldorfer Kulturdezernent Georg Lohe sagt: „In der Hüttenstraße ist über viele Jahrzehnte internationale Kunst entstanden, die noch unsere heutige Kultur ganz maßgeblich prägt“. Weiterlesen

Sonderführung „Saenger-Ausstellung“ in Freudenberg

Am Sonntag, dem 8. Januar 2017 bietet das Museum 4Fachwerk um 15:30 Uhr eine Sonderführung durch die aktuelle Sonderausstellung mit Werken des Siegerländer Künstlers Adolf Saenger (1884-1961) an. Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Ingrid Leopold, wird die ausgestellten Werke erläutern. Insgesamt wurden 55 Gemälde und Zeichnungen für die aktuelle Präsentation von vielen Leihgebern zusammengetragen.
Die Ausstellung endet am 15. Januar 2017, so dass sich hier noch einmal die Gelegenheit bietet, einen umfassenden Eindruck vom künstlerischen Schaffen Adolf Saengers zu erhalten.

Quelle: Pressemitteilung, Museum 4Fachwerk, 3. Januar2017

Bernd & Hilla Becher – Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes

Ausstellung der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur Köln
4. November 2016 bis 19. März 2017

© Estate Bernd & Hilla Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln, Museum für Gegenwartskunst Siegen, erworben mit Mitteln der Kunststiftung NRW

Die Photographien der Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes stehen am Beginn des künstlerischen Werks von Bernd und Hilla Becher (1931–2007, 1934–2015). Zwischen 1958 und 1974 erarbeitet, hat sich bei diesem Konvolut die konsequente Darstellungsweise eines Objekttyps in sogenannten Typologien bereits früh bewährt. Analyse und Synthese sollte sich nicht allein im präzisen Einzelbild erfüllen, sondern auch in den quasi wissenschaftlichen Gruppierungen der Photos. Weiterlesen

Ausstellung „Adolf Saenger zum Gedächtnis“

Szenen aus der Glasfenster-Gestaltung von Adolf Saenger im alten Freudenberger Rathaus sowie Abbild des Stadtdukaten. Der Ratssaal wurde 1948 für die kommunale Selbstverwaltung in dem Gebäude Krottorfer Str. 25 hergerichtet. (Foto: Bernd Brandemann)

Szenen aus der Glasfenster-Gestaltung von Adolf Saenger im alten Freudenberger Rathaus sowie Abbild des Stadtdukaten. Der Ratssaal wurde 1948 für die kommunale Selbstverwaltung in dem Gebäude Krottorfer Str. 25 hergerichtet. (Foto: Bernd Brandemann)

Mit einer ganz besonderen Werkschau beendet das Freudenberger 4Fachwerk-Museum seinen diesjährigen Ausstellungsreigen. Das Wirken des weit über die Region bekannten Siegerländer Malers Adolf Saenger ist dabei in einer einzigartigen Präsentation zu sehen. Insgesamt 55 Werke konnte dafür die Kuratorin Dr. Ingrid Leopold von zahlreichen Leihgebern zusammenstellen. Sie wird auch die einführenden Worte bei der Ausstellungseröffnung am Freitag, 25. November 2016, 19:00 Uhr im Museum sprechen. Weiterlesen

Peter Paul Rubens „Das Pelzchen“

Das Kunsthistorische Museum und ORF III präsentieren mit der neuen TV-Reihe „100 Meisterwerke“ eine zeitgemäße österreichische Neuauflage des Fernsehklassikers aus den 1980er und 1990er Jahen. Generaldirektorin Sabine Haag und Schriftsteller Michael Köhlmeier stellen die einzigartigen Schätze des Kunsthistorischen Museums vor.

Expertinnen und Experten des Hauses haben aus den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums „100 Meisterwerke“ ausgesucht. Mit ihrem Fachwissen vermitteln sie dem Fernsehpublikum auf anregende Weise die besondere Bedeutung des jeweils im Zentrum einer Ausgabe stehenden Kunstobjekts.

„100 Meisterwerke“ ist eine Kooperation von ORF III Kultur und Information, dem Kunsthistorischen Museum und Clever Contents, hergestellt mit Unterstützung von UNIQA.

Peter Paul Rubens „Das Haupt der Medusa“

Das Kunsthistorische Museum und ORF III präsentieren mit der neuen TV-Reihe „100 Meisterwerke“ eine zeitgemäße österreichische Neuauflage des Fernsehklassikers aus den 1980er und 1990er Jahen. Generaldirektorin Sabine Haag und Schriftsteller Michael Köhlmeier stellen die einzigartigen Schätze des Kunsthistorischen Museums vor.

Expertinnen und Experten des Hauses haben aus den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums „100 Meisterwerke“ ausgesucht. Mit ihrem Fachwissen vermitteln sie dem Fernsehpublikum auf anregende Weise die besondere Bedeutung des jeweils im Zentrum einer Ausgabe stehenden Kunstobjekts.

„100 Meisterwerke“ ist eine Kooperation von ORF III Kultur und Information, dem Kunsthistorischen Museum und Clever Contents, hergestellt mit Unterstützung von UNIQA.

Ausstellung „Zerlegt! Montiert! Von der Collage zur Decollage“

Nadin Maria Rüfenacht . Anett Stuth . Christopher Muller . Reinhold Koehler
bis 4.9., Di.-So. 10-17 Uhr, Siegerlandmuseum im Oberen Schloss, Oberes Schloss 2, 57072 Siegen

decollagekoehler„Die Präsentation ist in großen Teilen in Kooperation mit dem Museum der Stadt Ratingen entstanden. Der Untertitel „Von der Décollage zurück zur Collage“ stellt den speziellen Siegener Aspekt der Ausstellung in den Fokus. Arbeiten von Reinhold Koehler, der als Erfinder der Décollage gilt, treffen auf Arbeiten dreier zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die jeweils unterschiedliche Ansätze verfolgen. Nadin Maria Rüfenacht bedient sich vielfacher menschlicher und tierischer Formen, Anett Stuth verbindet Aspekte von Raum, Zeit und Bild miteinander, und bei Christopher Muller steht die Kombination und Konfrontation vertrauter Objekte und Fragmente im Mittelpunkt. Koehler dagegen ließ seine Bilder als Produkte gelenkter Zerstörung entstehen. Papier, auf eine Unterlage geklebt, wird in noch feuchtem Zustand wieder abgerissen und umgeklappt. Die Décollages purs, die Objets décollages und die Contre-Collagen, die bis zum 4. September 2016 im Oberen Schloss zu sehen sein werden, stammen hauptsächlich aus der Sammlung von Fred und Christel Besser, Siegen.“

Quelle: Stadt Siegen, Veranstaltungskalender