Heute vor 160 Jahren: Ludwig Heupel-Siegen (1864-1945) geboren

Quelle: Siegener Zeitung, 11. Juli 1891

Ludwig Wilhelm Heupel-Siegen (* 20. Juni 1864 in Siegen; † 13. März 1945 in Düsseldorf)
Eltern: Handwerksmeister Johann Heinrich Heupel und  Franziska, geborene Lauff

  • 1875 bis 1882 die Realschule in Siegen.
  • 1882 Lehre in einer Schreibstube der Bahnmeisterei Siegen Auf Wunsch seines Vaters .
  • 1883 bis 1885 studierte er an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf unter Hermann Stiller.
  • 1885 schrieb er sich an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München ein.
  • Bereits 1890 stellte der Porträtmaler Heupel, der auch Genre-, Historien- und Industriebilder sowie Stillleben schuf, seine Werke im Glaspalast in München aus.
  • ab 1892 aufgrund eines Rom-Stipendiums der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin in Italien. Dies ermöglichte ihm einen Aufenthalt in der Villa Strohl-Fern.
  • 1894 zunächst an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf als Fachlehrer für Aktzeichnen und Anatomie unterrichtet hatte,
  • 1904 Lehrauftrag an der Düsseldorfer Kunstakademie an.
  • 1919 Habilitation und Professur der Frauenkunstschule der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf.

Schüler:
Paul Biesemann, Emil Bollmann, Barthel Gilles, Wilhelm Hambüchen, Alfred Holler, Wilhelm Palmes, Hubert Ritzenhofen und Hans Vilz. In Düsseldorf, wo Heupel-Siegen im Alter von 80 Jahren starb, war er Mitglied des Künstlervereins Malkasten.

Veröffentlichungen:
Lurlei. Ein Bilder-Cyclus zu Julius Wolff’s gleichnamiger Dichtung von Wihelm Kray und Ludwig W. Heupel, München 1891
Plastische Anatomie für Kunstschüler und Künstler. Stuttgart 1913.
Erinnerungen und Tagebuchblätter. Siegen 1924 Weiterlesen

Wittgenstein Heft 2 / 2023 erschienen

Inhalt

Wolfram Martin: Vogel des Jahres 2024. Einst ein Brutvogel in Wittgenstein: Der Kiebitz, S. 8
Otto Marburger: Erinnerungen an Wolfgang Kreutter, S. 12
Wolfgang Becker: Klassentreffen Abiturjahrgang 1960 am 28. und 29. Sept. 2023, S. 20
Gisela Bottenberg: Anmerkungen zu einem „Kreutter-Kunstwerk”, S. 22
Dieter Bald: Wolfgang Kreutter – ein Berleburger Bildhauer mit Schweizer Wurzeln? Biografische Anmerkungen zum 100. Geburtstag, S. 26
Wilfried Lerchstein: Unterwegs mit Räubern, Riesen, Hexen und dem Teufel. Der Mythen- und Sagenweg in Bad Laasphe, S. 57
Hans Wied: Wittgensteiner Alltagsleben im 16. und im 17. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Kirchspiels Feudingen (Teil I), S. 72
Wolfram Martin: Der Sperber. Ein tollkühner Draufgänger in Wittgensteins Gärten und Wäldern, S. 91

Rezension:
Heinrich Imhof: Dieter Bald. Frieda Claudy – Poesie aus Wittgenstein. Gedichtsammlung und Anmerkungen zu ihrem Lebenswerk, S. 98

Quelle: Wittgensteiner Heimatverein, Aktuelles

Sonderausstellung: „Herkules der Künste

Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein und das Wien um 1700″
bis zum 01. April, GARTENPALAIS Liechtenstein, Wien


„Ab 1684 regierender Fürst von Liechtenstein, bewies Johann Adam Andreas I. sein wirtschaftliches Talent, indem er die familiären Finanzen sanierte und die Verwaltung der liechtensteinischen Güter reorganisierte. Der grosse Erfolg seiner Reformen äusserte sich nicht zuletzt in einem umfassenden Vermögen, das die Voraussetzung für sein Mäzenatentum schuf und ihm erlaubte, eine bedeutende Kunstsammlung aufzubauen. Er erwarb kostbare Gemälde von Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck und beauftragte unter anderen Marcantonio Franceschini und den Florentiner Hofkünstler Massimiliano Soldani-Benzi mit Werken, die seine neu errichteten Paläste in Wien schmücken sollten. Sie bilden bis heute einen wichtigen Kern der Fürstlichen Sammlungen und werden gemeinsam mit weiteren Ankäufen des Fürsten in der Ausstellung zu sehen sein. ….“
Zur Sonderausstellung erscheint ein Katalog in einer deutschen und einer englischen Ausgabe im Umfang von 240 Seiten (Hirmer Verlag).“

Ausstellung: „Passion Rubens“ im Rubens-Kabinett des Siegerlandmuseums

Ein einzigartiges „Geburtstagsgeschenk“ zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt Siegen bildet das Herzstück dieser Ausstellung: Die Ehrenbürgerin der Stadt, Barbara Lambrecht-Schadeberg, übergibt dem Siegerlandmuseum und den Bürgerinnen und Bürgern nichts Geringeres als eine Ölskizze des in Siegen geborenen Peter Paul Rubens (1577 – 1640).

In vielerlei Hinsicht bildet dieses Werk eine großartige Ergänzung zur Rubenssammlung des Siegerlandmuseums: Nie ist man der Handschrift des Meisters näher als bei der Betrachtung der von ihm gefertigten Skizzen, die in ihrer Unmittelbarkeit und Spontanität seine ursprüngliche kreative Idee zum Ausdruck bringen.

Wie weit ist der Weg von der Ölskizze zum Kupferstich? Und wie viel Einfluss nahm der Meister persönlich auf den Entstehungsprozess von Grafiken und großformatigen Ölgemälden? Im Rahmen der Ausstellung laden wir Sie dazu ein, diesen Fragen nachzugehen und die Arbeitsweise von Peter Paul Rubens und seiner Werkstatt anhand herausragender Werke mit Szenen der Passion Christi näher kennenzulernen.“

Die Ausstellung ist bis zum 7. April 2024 zu sehen.

Quelle: Siegerlandmuseum, Programm Rubens-Kabinett

Vortrag: Carolin Overhoff Ferreira: Dekolonialität als Neudefinition der Moderne

 Dekolonialität als Neudefinition der Moderne Dekolonialität ist viel mehr als ein Modewort, auch wenn es derzeit in aller Munde ist. Die Geschichte der letzten 500 Jahre wurde in Europa so erzählt, dass man die dehumanisierende Dimension der Versklavung und der Kolonialisierung eines Großteils der Weltbevölkerung normalisiert und somit fast vergessen hat. Dekolonialität ist somit eine Herausforderung an unsere Idee der Moderne, da erinnert werden muss, dass die Kolonialität, also koloniale Denk- und Handlungsmuster, und somit die Dehumanisierung fast aller Nicht-Europäer*innen ihr eigentliches Programm war. Dies muss benannt und durch die Einbeziehung nicht-westlicher Epistemologien verändert werden. Kunstgeschichte und Kunstwissenschaften müssen sich der Herausforderung stellen, da sie durch die Hierarchisierung von Kunst und Artefakt und somit durch die Erniedrigung anderer Kulturen und ihrer Kunstproduktion ein maßgeblicher Teil der Eroberung war. Beide Disziplinen sind aufgefordert, Dekolonialität als eine Methode in ihre analytische Praxis aufzunehmen. Dafür setzt sich dieser Vortrag ein, indem er die Herausforderung aus brasilianischer Perspektive für deren zeitgenössische Kunst, Ausstellungswesen und Kunstgeschichte beschreibt.

Ab Minute 15:30 analysiert Carolin Overhoff Ferreira Professorin, Institut für Kunstgeschichte, Federal University of São Paulo Gemälde die Albert Eckhout im Auftrag von Fürst Johann Moritz zu Nassau-Siegen angefertigt hatte.

Einzigartiges „Geburtstagsgeschenk“ zum 800-jährigen Jubiläum:

Ölskizze von Rubens wird erstmalig am 17./18. Februar präsentiert

Die Stadt Siegen erhält ein einzigartiges „Geburtstagsgeschenk“ zu ihrem 800-jährigen Jubiläum. Die Ehrenbürgerin der Stadt, Barbara Lambrecht-Schadeberg, schenkt den Bürgerinnen und Bürgern Siegens nichts Geringeres als eine eigenhändige Ölskizze des berühmtesten Sohns der Stadt, des in Siegen geborenen Peter Paul Rubens (1577-1640).

Der Öffentlichkeit wird das Werk im Rahmen der eigens dafür eingerichteten Ausstellung „Passion Rubens“ am Wochenende des 17./18. Februar 2024 im Siegerlandmuseum im präsentiert; der Eintritt ist frei! Weiterlesen

Video: „Zeichnen wie ein alter Meister, ‚Der Ritter und der Tod‘, Peter Paul Rubens“

„Lernen Sie zu zeichnen wie Peter Paul Rubens! Die Zeichenlehrerin Elisabeth zeigt Ihnen uralte Zeichentechniken anhand des Werks „Der Ritter und der Tod“, das der 13-jährige Rubens zeichnete.

Möchten Sie selbst mit „Der Ritter und der Tod“ beginnen?
Laden Sie die Zeichnung herunter: https://bit.ly/Rubens_RidderDood

Das Werk von Rubens und vielen anderen können Sie in der Ausstellung „Von der Skizze zum Studium. Zeichnungen von Bruegel bis Rubens“ im Museum Plantin-Moretus. Weitere Informationen und Eintrittskarten:
https://museumplantinmoretus.be/de/aktivitaet/von-der-skizze-zum-studium

Ausstellung „Zeichnung im Labor“ im Wallraf-Richartz-Museum in Köln

Eine Zeichnung von Rubens oder Rembrandt ist für jedes Auge ein Genuss. Aber was passiert, wenn wir ein solches Meisterwerk durch ein Mikroskop anschauen? Auf diese Frage gibt das Wallraf-Richartz Museum mit „Zeichnung im Labor“ gleich eine ganze Ausstellung voller spannender Antworten. Dabei bietet das Kölner Haus spektakuläre Einblicke in seine Forschungsmethoden und präsentiert verblüffende Ergebnisse, die sein Expertenteam bei der Analyse von knapp tausend Zeichnungen ans Tageslicht gefördert hat. Bis zu tausendfach vergrößerte Mikroskopaufnahmen machen winzige Details sichtbar und damit die Phänomene der Zeichenkunst für das Publikum erlebbar. Wer in diese unbekannten Tiefen von Kunst, Papier und Forschung eintauchen möchte, kann dies bis zum 18. Februar 2024 exklusiv in Köln tun. Weiterlesen

Ausstellung „Ein Leben für die Kunst“

4Fachwerk-Museum in Freudenberg präsentiert Siegener Künstlerin Carmen Klein (1890-1978)

Von der Künstlerin Carmen Klein zeigt sich Dr. Ingrid Leopold tief beeindruckt. Die letzten Monate hat sie sich mit ihr, ihrer Lebens- und Familiengeschichte sowie ihrem künstlerischen Nachlass intensiv beschäftigt. Denn es galt die Ausstellung „Ein Leben für die Kunst“ im 4Fachwerk-Museum vorzubereiten.
Die letzte Ausstellung im Jahr ist dort immer einer maßgebenden Siegerländer Künstler-Persönlichkeit gewidmet. In diesem Jahr fiel die Wahl auf Carmen Klein, 1890 in Siegen geboren. Eine gemeinsame Ausstellung mit dem Künstler-Ehepaar Hans und Hanna Achenbach im Jahre 1928 legte später den Grundstein für die „Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstler“ und lässt bis heute ihre Bedeutung deutlich werden. Weiterlesen