Gemeinde Burbach versteigert Möbelstücke aus dem Landhaus Ilse

Landhaus Ilse, Quelle: Gemeinde Burbach

Viel Arbeit liegt hinter den Männern des Burbacher Bauhofs. In zahlreichen Arbeitsstunden hatten sie in den vergangenen Wochen und Monaten ein Sammelsurium von Schränken, Stühlen, Tischen, Spiegeln und anderen Einrichtungsgegenständen aus dem im Volksmund “Landhaus Ilse “ genannten Gebäude entsorgt oder fein säuberlich in einer Lagerhalle in Burbach aufgestellt. „Nach wie vor eine große Menge an interessanten Möbelstücken, die sich dort aneinanderreihen“, sagt Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers beim Blick auf die vielen Objekte. „Nun möchten wir sie mit einer Versteigerung an den Mann oder die Frau bringen.“ Dieter Berger, Fachmann in Sachen Antiquitäten, hatte im Vorfeld alle Stücke gesichtet und bewertet. „Wir haben nun unsere Vorstellungen von den Mindestgeboten, mit denen wir ins Rennen gehen wollen“, betont Ewers. „Unter den Hammer kommen die Einrichtungsgegenstände am 18. November.“ Interessierte haben vorab die Möglichkeit, sich die Exponate am 8. November von 17 bis 19 Uhr und am 11. November von 13 bis 15 Uhr anzuschauen. Ausstellungsort ist eine Lagerhalle in der Leimekaute. Eine Beschilderung zeigt Besuchern den Weg. Die Abgabe des (antiken) Mobiliars erfolgt nur gegen Barzahlung und direkter Mitnahme. Außerdem ist der Versteigerungskatalog abrufbar. Weiterlesen

Wilfried Lerchstein: 90 Jahre Backesneubau der Backhausgenossenschaft Grissenbach-West

Von links, Anheizer Günter Wagener, Bäcker Dieter Schleifenbaum und Brotkäufer Erhard Michel © W. Lerchstein

„Für die schon seit mehr als 90 Jahren bestehende Backhausgemeinde Grissenbach-West wird das Backesbuch vom derzeitigen Backesschulzen Erwin Müller geführt. Die ältesten Eintragungen stammen aus 1926 und nennen die folgenden 17 Mitglieder: Wilhelm Steuber, Witwe Reinschmidt, Wilhelm Flender, Heinrich Heitze, Jost H. Schmick, Friedrich Steuber, August Schneider, Karl Schäfer, Witwe Müller, Friedrich Weber, Witwe Albert Schneider, Karl Steuber, August Kiehl, August Neuser, Jakob Schmick, Heinrich Müller und Heinrich Kühn. Weiterlesen

Drucken (fast) wie zu Luthers Zeiten

Boston-Handtiegel, Setzerei, Abziehpresse, Buchdruck-schnellpresse von 1900, Original
-Heidelberger Tiegel von 1934,
Typograph Setzmaschine

Am kommenden Septemberwochenende zum Bad Laaspher Herbstmarkt, Samstag 23.09. von 13-18 Uhr und Sonntag, 24. September 2017 von 11-18 Uhr, öffnet die historische Buchdruckerei Ernst Schmidt (gegr. 1861) in Bad Laasphe, Bahnhofstraße 41,wieder ihre Türen und lädt zu einer interaktiven Entdeckungsreise in die Jahrhunderte alte Geschichte des Schriftsetzer- und Buchdruckerhandwerks ein:
In der original erhaltenen Werkstatt – vieles stammt noch aus dem 19. Jhdrt. – kann man u.a. noch erleben (oder sich selbst daran versuchen ), wie im Handsatz früher Drucke hergestellt wurden – ganz ähnlich entstand im Jahr 1534 die erste vollständige Lutherbibel.
Quelle: Stadt Bad Laasphe, Pressemitteilung

Literaturhinweis zu südwestfälischen Geheimsprachen

Der Band „Geheimsprachen in Westfalen“ ist aus jahrzehntelangen Forschungen und Sprachdatenerhebungen, die der Dokumentation untergehender Sonder- und Geheimsprachen im deutschsprachigen Gebiet galten, hervorgegangen. Das Projekt „Geheimsprachen in Westfalen“ will das Wissen um die Sprachenvielfalt in dieser Region systematisch ergänzen. 

Die Sprachen werden nach ihrer Überlieferung vorgestellt, in Form von Wörterbüchern präsentiert und nach modernen Methoden der Sondersprachenforschung untersucht.

Klaus Siewert, Robert Jütte, Ulrich Friedrich Opfermann, Thorsten Weiland (Autoren)
Buch, Hardcover, 350 Seiten, Geheimsprachen Verlag 2016, 978-3-939211-18-1 (ISBN)

Quelle: Verlag

2. Wittgensteiner Museumsnacht

Am Vorabend des Tags des offenen Denkmals möchten sich die verschiedenen Museen in Wittgenstein erneut in all ihrer Vielfalt gleichzeitig präsentieren. Die zweite Museumsnacht wird diesmal mit Beteiligung aus ganz Wittgenstein umgesetzt.
Am Samstag, dem 09. September 2017 von 18:00 bis 24:00 Uhr öffnen die Museen ihre Türen. Auf dem Programm stehen Führungen, Vorführungen, Musik und Aktionen. Für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt sein.
Folgende Museen werden sich beteiligen:

die Heimathäuser Richstein und Diedenshausen,
der Heimatverein Elsoff,
das Schmiedemuseum Arfeld,
das künftige Museum Landwirtschaft und Brauchtum „Rothaarsteig-Museum“,
das Backhaus an der Espequelle,
die Drehkoite Girkhausen,
Balds historische Fahrzeugschau in Erndtebrück, das Heimatmuseum Oberes Lahntal in Feudingen,
der Museumsverein für die Berleburger Stadtgeschichte,
das Heimatmuseum Erndtebrück, das Schieferschaubergwerk Raumland und
das Alexander-Mack-Museum in Schwarzenau.
Quelle: Termine Wittgenstein

Von wilden Mädchen, Paul McCartney und viel Kultur

Buch zum Lÿz erschienen
Reblog von siwikultur, 27.6.2017

v.l.n.r. Landrat Andreas Müller, Cornelia Sauer, Wolfgang Suttner

Am Anfang stand der Besuch von Lyzeum-Schülerinnen aus Anlass Ihres Abiturjubiläums: Ehemals „höhere Töchter“ besuchten ihre historische Wirkungsstätte – das heutige Kulturhaus Lÿz – und Kulturreferent Wolfgang Suttner war begeistert von ihren Geschichten über das Haus. Unter diesen Schülerinnen war die Autorin Cornelia Sauer, Journalistin aus München und Zeitzeugin des legendären Lÿz-Schülerinnenstreiks von 1969, die anbot, dieses wichtige gesellschaftspolitische Geschehen Siegens zu beschreiben.
Herausgekommen ist nun ein aufwändig gestaltetes und illustriertes Buch, das neben Cornelia Sauers Aufarbeitung des Schülerinnenstreiks viele weitere Geschichten rund ums Lÿz enthält. So hat der Siegener Journalist Raimund Hellwig mit vielen Zeitzeugen gesprochen und untersucht in seinem Beitrag die gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Umstände, die zur Gründung des Technologiezentrums und später des Lÿz führten. Oder Herausgeber Wolfgang Suttner beschreibt rückblickend, wie der Ex-Beatle Paul McCartney das ehemalige Mädchengymnasium besuchte. Darüber hinaus enthält das Buch eine Chronologie, die die Geschichte des Hauses von 1819 bis heute zusammenfasst.

„Von wilden Mädchen, Paul McCartney und viel Kultur – Das Lyzeum in Siegen“ ist ab morgen in den Buchhandlungen im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein unter ÍSBN 978-3-944157-29-0 zum Preis von 15,- € inkl. MwSt. erhältlich.

Vortrag „Der Freudenberger Uhrmacher Johann Peter Stahlschmidt“

5. Juli 2017, 19:30 Uhr, im 4FACHWERK-Mittendrin-Museum mit Ian D. Fowler

Foto: Bernd Brandemann


Im Juli 2017 wird das Haus „Oranienstraße 31“ in der Freudenberger Altstadt als „Denkmal des Monats“ der Arbeitsgemeinschaft Historischer Stadt- und Ortskerne vorgestellt. In diesem Hause lebte und arbeitete einst Johann Peter Stahlschmidt (18. Juli 1751- 6. Oktober 1833), der so maßgeblich die Siegerländer Uhrentradition mit beeinflusste.
Vor diesem Hintergrund wird sich am 5. Juli 2017, 19:30 Uhr, im 4FACHWERK-Mittendrin-Museum der renommierte Uhrenhistoriker Ian D. Fowler mit dem Lebensweg und der handwerklichen Tätigkeit von Johann Peter Stahlschmidt beschäftigen.
Der Referent gilt als ausgewiesener Experte und hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen mit der Thematik befasst. Weiterlesen

Johannes Heesters, Inge Meysel & Co. in Siegen

Handschriftlicher Eintrag in dem Autogrammbuch von 1964.

In seinem „Klick in die Vergangenheit“ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Archivstücke in den Sammlungsbeständen sollen dadurch vorgestellt werden. In der neuen Ausgabe wird ein Autogrammbuch aus dem Umfeld der Kulturgemeinde Siegen e.V. präsentiert, das zwischen 1963 und 1966 geführt wurde. Die Unterschriften namhafter Künstlerinnen und Künstler zeigen, dass die Kulturarbeit unter dem „Krönchen“ bereits wenige Jahre nach Eröffnung von Bühne der Stadt Siegen und Siegerlandhalle Früchte trug. Weiterlesen

Vortrag „Der Rubenspreis und Siegen“

Morgen, 22.06.2017, 19.00 Uhr Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen, Dr. Gunhild Müller-Zimmermann

Seit 1957 verleiht die Stadt Siegen den Rubenspreis alle fünf Jahre an eine Künstlerin, einen Künstler für herausragende europäische Malerei oder Grafik. Gestiftet wurde der Preis in Erinnerung an den Maler und Diplomaten Peter Paul Rubens, der am 28. Juni 1577 in Siegen geboren wurde. Doch wie  kam es, dass eine kleine Stadt in der Provinz sich das überaus ehrgeizige Ziel setzte, einen Preis für zeitgenössische Kunst auszuloben nur ein Jahrzehnt nach Kriegsende, als das materielle (Über-)leben das Denken noch weitgehend dominierte?
Diesen und anderen Fragen geht Dr. Gunhild  Zimmermann, Kulturredakteurin der Siegener Zeitung, in ihrem Vortrag nach. Die Kulturabteilung der Stadt Siegen leistet damit einen Beitrag zur Vorbereitung der Rubenspreisverleihung 2017 an Niele Toroni.