Findbuch “Evangelischer Brüderverein” online verfügbar

Zu Beginn des Jahres hat das Archiv der evangelischen Kirche im Rheinland das Findbuch in deren Blog publiziert. Alles Wissenswerte zum Bestand findet sich im Blogeintrag bzw. im Vorwort des dort verlinkten Findbuches. Der Grund für den Hinweis auf diesen Archivbestand in siwiarchiv sind die Siegerland-Bezüge zu Personen (Wilhelm Reuter, Vorstand, Siegen 1937; Jakob Siebel, Evangelist, Eiserfeld; Walter Alfred Siebel, Freudenberg), zu einem der Arbeitsberichte der Brüder (Jakob Siebel, Eiserfeld) und zur Immobilie des Vereins im Siegerland (Haus Kaan in Marienborn bei Siegen).

Wittgenstein und Wittgensteiner im 2014er Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte

Dr. Johannes Burkardt (links) - hier im Foto mit Wittgensteins Superintendent Stefan Berk – weiß sehr gut Bescheid in der Wittgensteiner Kirchengeschichte, fürs 2014er Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte schrieb er den Aufsatz „Berleburg - Mühlhausen - Bielefeld - Hamburg: Eine Reise des Radikalpietisten Victor Christoph Tuchtfeld im Jahr 1733“.

Dr. Johannes Burkardt (links) – hier im Foto mit Wittgensteins Superintendent Stefan Berk – weiß sehr gut Bescheid in der Wittgensteiner Kirchengeschichte, fürs 2014er Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte schrieb er den Aufsatz „Berleburg – Mühlhausen – Bielefeld – Hamburg: Eine Reise des Radikalpietisten Victor Christoph Tuchtfeld im Jahr 1733“.

„Als der schon zu Lebzeiten berüchtigte Separatist und Bußprediger Victor Christoph Tuchtfeld im Dezember 1732 am gräflichen Sayn-Wittgensteinschen Hof zu Berleburg das Amt des Hofpredigers und Informators antrat, schien es zunächst, als sei eine der bewegtesten Biographien der separatistischen Szene zur Ruhe gekommen.“ Das ist der erste Satz in der Abhandlung „Berleburg – Mühlhausen – Bielefeld – Hamburg: Eine Reise des Radikalpietisten Victor Christoph Tuchtfeld im Jahr 1733“. Gleich zwei in Wittgenstein bekannte Namen unter den Autoren und außerdem noch die wörtliche Nennung von „Wittgenstein“ in einem Titel hält das 2014er Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte bereit. Weiterlesen