Matthias Plaga-Verse: „Gehorche der Obrigkeit und laß die andern über sie streiten.“

Neupietismus im Nationalsozialismus. Eine Quellenstudie zu neupietistischen Printmedien am Beispiel von Der Evangelist aus dem Siegerland.
[Anm.: Als Dissertation im Mai 2017 an der Universität Siegen vorgelegt, s. Querschnitt 3 (2017), S. 6]

In dieser historischen Quellenarbeit wird die Zeitung Der Evangelist aus dem Siegerland, herausgegeben vom Verein für Reisepredigt, als Primärquelle aus der NS-Zeit (Jahrgänge 1933 bis 1941) analysiert. Dabei steht das Verhältnis zwischen Verfassern, Quellentexten und Adressaten im zeitgeschichtlichen Kontext des NS und im regionalgeschichtlichen Kontext des Siegerlandes im Vordergrund des Interesses. Obwohl in einzelnen Publikationen die besondere Rolle der evangelischen Gemeinschaftsbewegung des Siegerlandes für die gesellschaftliche und religiöse Entwicklung der Region hervorgehoben wurde[1], fand eine eingehende wissenschaftliche Analyse der religiösen wie politischen Positionierung der Gemeinschaftsbewegung im Nationalsozialismus für diese Region bisher nicht statt. Dies ist angesichts ihrer zahlenmäßigen Relevanz im Untersuchungszeitraum umso erstaunlicher. In den Jahren 1932 bis 1941 hatte der Evangelist zwischen 7.000 und 8.000 Abonnenten. Der eigentliche Leserkreis muss allerdings deutlich größer gewesen sein, da in einem Haushalt meist mehrere Personen den Evangelisten lasen oder vorgelesen bekamen. Geht man, konservativ geschätzt, von drei Lesern pro Exemplar aus, erreichte der Evangelist wöchentlich ca. 24.000 Leserinnen und Leser.

Aus folgenden Gründen kommt dem Evangelisten als kirchenhistorischer Quelle ein besonders hoher Wert zu: Weiterlesen

Literaturhinweis: Emil Sehling „Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts“

Zweiundzwanzigster Band: Nordrhein-Westfalen II. Das Erzstift Köln. Die Grafschaften Wittgenstein, Moers, Bentheim-Tecklenburg und Rietberg. Die Städte Münster, Soest und Neuenrade. Die Grafschaft Lippe (Nachtrag)
Begr. v. Emil Sehling, fortgeführt von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, hrsg. v. Eike Wolgast. Bearb. v. Sabine Arend
2017. XIV, 619 Seiten, ISBN 978-3-16-155139-0

„Evangelische Kirchenordnungen entstanden im 16. Jahrhundert vor dem Hintergrund des reformatorischen Umbruchs. Sie trugen ordnende Strukturen in die Kirche ein, indem sie Ämter, Liturgie, Predigt und Gottesdienst gemäß der evangelischen Lehre neu definierten. Viele Kirchenordnungen wirkten auch in das gesellschaftliche Leben hinein, auf die öffentliche Fürsorge und die soziale Ordnung sowie in den Bereich von Haus und Familie mit Regelungen zur Ehe und zum Zusammenleben der Partner.
Der rheinisch-westfälische Raum stellt hinsichtlich der Reformationseinführung eine heterogene Landschaft dar. Er war nicht nur territorial stark zersplittert, sondern auch konfessionell vielgestaltig. Nachdem zahlreiche Territorialherren und städtischen Magistrate in den 1530er Jahren die Reformation lutherischer Prägung eingeführt hatten, leiteten einige Fürsten in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts den Wechsel zum reformierten, an der Theologie Johannes Calvins ausgerichteten, Bekenntnis ein.“

Quelle: Verlag

Link zum Editionsprojekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Für die Nassauischen Grafschaften s.: Sabine Arend (Bearb.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Begründet von Emil Sehlig. Zehnter Band: Hessen III. Die Grafschaften Nassau, Hanau-Münzenberg und Ysenburg., Tübingen 2012. Rezension v. Jan Martin Lies in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 9

Neuauflage: »Westfälische Reformationsgeschichte«

Obschon erst 1993 erschienen, gilt Robert Stupperichs »Westfälische Reformationsgeschichte« als Standardwerk zum Thema Reformation in Westfalen. Zum Reformationsjubiläum 2017 wurde es nun im Auftrag des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte neu aufgelegt.

Ob reformiert oder lutherisch, ob Reformation in der Stadt oder auf dem Land oder »merkwürdige Ereignisse« wie das Täuferreich zu Münster (S. 236) – auch wenn Martin Luther nie in Westfalen war, hat seine Lehre im sowohl territorialpolitisch als auch konfessionell heterogenen Raum bleibende Spuren hinterlassen.

Der »Stupperich« bietet dazu neben dem präzisen historischen Überblick über die Reformationszeit in westfälischen Territorien – z. B. für die Grafschaft Wittgenstein auf den Seiten 188 bis 191 – auch eine theologische Einordnung der Ereignisse. Weiterlesen

Literaturhinweis: „700 Jahre Nikolaikirche in Siegen 1317 – 2017“

Das Buch, das als Band 27 der Reihe „Beiträge zur Geschichte der Stadt Siegen und des Siegerlandes“ erschienen ist, ist erhältlich bei der evangelischen Nikolai-Kirchengemeinde, Pfarrstraße 2, 57072 Siegen, beim Kreiskirchenamt Siegen / Wittgenstein (Zentrale) sowie in den örtlichen Buchhandlungen.

s. a. Wikipedia-Eintrag zur Nikolaikirche
s.a. Eintrag im Wiki „Zeit.Raum Siegen“

Vortrag „Der streitbare Luther – Ansporn oder Warnung für die Gegenwart?“

06.06.2017, 19:30 Uhr
Hilchenbach, Rathaus, Ratssaal, 1. OG

Prof. Dr. Rainer S. Elkar spricht vor dem Hilchenbacher Geschichtsverein e. V. zum diesem Thema. Der Vortag schließt die Juden- und Bauernthematik ebenso ein wie Luthers Stellung zum Kriegsdienst

Ausstellung „Herborn, Reformationsstadt Europas – Johann Piscator und das Herborner Bibelwerk“

„Herborn – als „Reformationsstadt Europas“ ausgezeichnet –  ist einer von 68 Orten auf dem europäischen Stationenweg, der durch 19 Länder führt. Grund genug, die  bedeutende Leistung des Herborner Bibelwerkes zu beleuchten und die Zeitumstände in Herborn zu schildern.
Der Theologieprofessor Johann Piscator fertigte eine vollständige, neue Übersetzung und Kommentierung der Bibel mit einem Anhang, der die Fundstellen nach Stichworten aufführt und Sachinformationen zur Biblischen Geschichte enthält. Hiermit lieferten Piscator und seine Mitarbeiter nicht nur eine Alternative zu Luthers Version, sondern auch eine sehr wichtige Handreichung für Laien, die keine höhere Schulbildung, sondern „nur“ ein Leseverständnis im Deutschen hatten. Dadurch trug die Herborner Bibel zum Fortschritt im Sinne der Reformation bei.“

Quelle: Museum Hohe Schule Herborn

Ausstellung „Lebendiger Glaube“

Museum Wilnsdorf, 14. Mai 2017 bis 28. Januar 2018

Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasses. Der Thesenanschlag in Wittenberg gilt als Beginn der Reformation.

Die Ausstellung „Lebendiger Glaube“ steht ganz im Zeichen Luthers, der Bibel, der Reformation und der Ökumene. Sie ist konzipiert in Zusammenarbeit mit den in der Gemeinde Wilnsdorf vertretenen Konfessionen und wird von mehreren Bausteinen getragen: Weiterlesen

Video: Markus Jung „Glocken der Nikolaikirche zu Siegen“

“ …. Der Turm beherbergt sechs Glocken, von denen fünf aus dem Mittelalter stammen. Vier der Glocken wurden im 14. Jahrhundert gegossen, eine stammt aus dem Jahr 1408. Ein derartiger Bestand ist sonst nur noch im Herforder Münster vorzufinden.[8] In der Turmlaterne hängt seit 1463 die Stundenglocke. Für ihre Herstellung war in der Stadt Metall – Töpfe und Schüsseln – gesammelt worden.[31] Die fünf Glocken des liturgischen Geläuts befinden sich im Glockenstuhl unterhalb der Turmuhr. Die Läuteordnung ist an den Westwänden in der Nähe der Seiteneingänge einsehbar; das volle Geläut aller fünf Glocken ertönt zu Ostern, Pfingsten, Weihnachten und an Neujahr zum Jahreswechsel um Mitternacht sowie zu Konfirmationsgottesdiensten. Die älteste Glocke der Nikolaikirche, die Zeichenglocke aus dem Jahr 1300, ist zugleich die kleinste des Geläuts. Sie schlägt die Viertelstunden. Größte Glocke des Geläuts ist die Sturmglocke von 1335, die einzeln nur bei drohender Gefahr geläutet wurde. Die jüngste Glocke der Kirche, die Jung-Stilling-Glocke, kam im Jahr 1947 auf den Turm. Sie sollte die Abendglocke aus dem Jahr 1408 ersetzen, die 1919 einen Sprung bekommen hatte. Die Abendglocke konnte nach langjährigem Verbleib im Siegerlandmuseum im Jahr 1993 repariert werden und läutet seitdem wieder jeden Abend um 19 Uhr auf dem Turm. Weiterlesen

»13. Siegerländer Kirchentour«

Exkursion in Siegens Norden am 8. April

Zu der Exkursion „13. Siegerländer Kirchentour“ lädt der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein am Samstag, 8. April 2017, in den Norden der Kreisstadt Siegen ein. Die Teilnehmer treffen sich um 10:00 Uhr an der Evangelischen Christuskirche, Hainbuchenweg 1, in Siegen-Weidenau.

Zunächst steht die Besichtigung dieser Kirche auf dem Programm, danach statten die Teilnehmer der Katholischen Heilig Kreuz Kirche in Siegen-Weidenau einen Besuch ab. Weiter geht es zur Evangelischen Haardter Kirche. Im Anschluss wird die Katholische Kirche „St. Joseph“ in Weidenau besucht, in der auch ein Orgelspiel zu hören sein wird.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen im „Gründel’s“ (Gasthaus in Geisweid) werden noch die Katholische Kirche „St. Marien“, die Evangelische Kirche Wenscht und die Evangelische Talkirche Klafeld besichtigt. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 16:30 Uhr geplant. Die Besuche der einzelnen Kirchen finden jeweils unter fachkundiger Führung statt.

Eine Anmeldung zur „13. Siegerländer Kirchentour“ ist bei der Geschäftsstelle des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. (Koblenzer Straße 73, Siegen, Telefon 0271 333-2325 oder per E-Mail: heimatbund@siegen-wittgenstein.de erforderlich. Bitte angeben, ob die Teilnahme am Mittagessen gewünscht ist. Die Exkursion ist für Mitglieder des Heimatbundes kostenfrei, für alle anderen Teilnehmer fällt ein Beitrag von 5 Euro an. Die Kosten für das Mittagessen trägt jeder persönlich.

Quelle: Kreis Siegen-Wittgenstein, Pressemitteilung, 21.03.2017

Vortrag: „Wie die Reformation in das Siegerland kam“

20. April 2017, 18:30 in Siegen, KrönchenCenter, Markt 25

Wilhelm „der Reiche“ Graf zu Nassau, Katzenelnbogen, Vianden und Diez (1487-1559). Vorlage: Stadtarchiv Siegen

In der neuen Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird der aus Wilgersdorf stammende Pfarrer Dr. Tim Elkar von der evangelischen Kirchengemeinde Erndtebrück nachzeichnen, wie die Reformation ins Siegerland kam. Der Beitrag zum Reformationsjubiläum 2017 wird zunächst die historische Ausgangslage im Siegerland vor Einführung der Reformation erläutern und in einer vergleichenden Betrachtung darlegen, wie die kirchliche Erneuerungsbewegung in anderen Landesteilen in Westfalen abgelaufen ist. Wie der Referent ausführen wird, ist die Reformation immer prozesshaft gewesen und niemals ein rein punktuelles, singuläres Ereignis – so auch im Amt Siegen. Hier zeichnete Landesherr Wilhelm „der Reiche“ Graf zu Nassau, Katzenelnbogen, Vianden und Diez (1487-1559) als zentrale Figur für die Einführung der lutherischen Reformation verantwortlich. Auch im Siegerland war die Reformation ein religiöser Prozess aus vielen Einzelereignissen und Protagonisten. Unter Johann VI. Graf zu Nassau (1536-1606) wandte sich das Siegerland dann dem Reformiertentum zu. Pfarrer Elkar wird die Reformation jedoch nicht nur aus dem Blickwinkel der Landesherrschaft betrachten, sondern auch ihre Bedeutung für die Volksfrömmigkeit hinterfragen. Wie lässt sich die Reformation im alltäglichen Leben der Menschen nachweisen? Abschließend wird sich Pfarrer Elkar der Frage zuwenden, was nach 500 Jahren Reformation geblieben ist, und bei Bedarf gerne für eine Diskussionsrunde zur Verfügung stehen. Weiterlesen