Quelle: Evang. Kirchengemeinde Freudenberg, Aktuelles
Schlagwort-Archive: Kirchengeschichte
Vortrag „Siegerländer im Umfeld des Reformators Martin Luther“.
Freitag, 12. Januar, 20 Uhr, Haus der Kirche (Siegen, Burgstr. 21)
Gerhard Moisel spricht zu diesem Thema vor der .Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft im Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein.
„Verzeichniß der evangelischen Gemeinden und der daran fungirenden Geistlichen in der Provinz Westfalen “ (1884)
Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat unlängst in ihren digitalen Sammlungen dieses Verzeichnis online verfügbar gemacht. Die Angaben für die Diöcese Siegen befinden sich auf S. 8, für Wittgenstein auf S. 10 des Digitalisates.
Vortrag „Siegerländer im Umfeld des Reformatoren Martin Luther“
Heute um 20:00 Uhr spricht Gerhard Moisel vor der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft des Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein zu diesem Thema. Ort der Veranstaltung ist das Haus der Kirche, Burgstr. 21, Siegen
Literaturhinweis: Jens Murken: „Die evangelischen Gemeinden in Westfalen.“
Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart
Band 2: Ibbenbüren bis Rünthe
im Auftrag der Evangelischen Kirche von Westfalen (Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen, Band 12), Verlag für Regionalgeschichte und Luther-Verlag 1088 Seiten, Bielefeld 2017, 59,00 €, ISBN 978-3-7395-1012-5 bzw. 978-3-7858-0526-8
Die Evangelische Kirche von Westfalen baut sich von den Gemeinden her auf. Die Tradition vieler Kirchengemeinden reicht bis in das Mittelalter zurück. Es gibt aber auch zahlreiche jüngere Gründungen, insbesondere aus der Preußenzeit, der Industrialisierung und der Nachkriegszeit. Das mittlerweile auf drei Band angelegte Westfälische Gemeindebuch umreißt die Geschichte der über 700 evangelischen Kirchengemeinden auf dem Gebiet der heutigen westfälischen Landeskirche und ermöglicht so einen Überblick über die Parochialentwicklung von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Weiterlesen
DVD-Neuerscheinung: „Frommes Siegerland – Der Segen des Herrn macht reich“
3 Filme aus den deutschen Fernseharchiven
Es ist bereits einige Jahre her, da veröffentlichte die in Siegen ansässige Filmproduktionsfirma mundus.tv den zeitkritischen 60er Jahre Film „Siegen – Notizen zu einer Stadt“. In den Fernseharchiven fanden sich nun drei weitere Filme über die Region, von dem es einer in sich hat: 1987 bereisten Fernsehschaffende noch einmal die Region und stellten die Frage: Siegerland! Sektenland? Es entstand die TV-Dokumentation „Frommes Siegerland – Der Segen des Herrn macht reich“, die ebenfalls 1987 ausgestrahlt wurde. Der Film geht der Frage nach, warum das Siegerland die Gegend der Stillen im Lande ist, der Erweckten. Wie pietistische Frömmigkeit und Leistungsstreben zu typischen Merkmalen der Siegerländer Mentalität wurde. Die Bevölkerung der Region gilt als verschlossener und schwer zugänglicher Menschenschlag, der eine angestammte Eigenbrötelei eines selbstbewusst hinterwäldlerischen Lebens praktiziere. Für die fromme Siegerländer Lebensart gibt es ein frühes Vorbild, das bis heute nachwirkt. 1740 wurde in Hilchenbach – Grund vor Beginn der Erweckungsbewegung Heinrich Jung geboren. Er nannte sich selbst später Stilling für die Stillen im Lande. Jung-Stilling verstand sich als ein Gott berufener Missionarius gegen den Vernunftglauben. Bauern und Bergleute erlebten vor 150 Jahren einen religiösen Aufbruch. „Der Geist Gottes“ – wie es in der Fernsehdokumentation heißt – „befähigte schlichte Menschen zum Zeugnis des Evangeliums in Eisengruben und Wohnstuben“. In Freudenberg entstand die erste nachreformatorische Gemeinde im Siegerland. Sie ist eine der Ausgangspunkte für die Erweckungsbewegung. In Freudenberg und dem Umland blühten diese Bewegungen auf. Christliche Vereinshäuser entstanden zahlreich. Das Siegerland ist religiös betrachtet eine Welt für sich. Selten finden sich in einer Landschaft derart viele Glaubensgruppen. Näheres Kennlernen lehrt jedoch, dass sich die Art zu glauben oftmals nur in Formfragen, in Tauf- und Abendmahlshandlungen unterscheidet. Das Vereinshaus, der Ort der Laienpredigt spielt im Siegerland jedoch noch heute eine wichtige Rolle. Dabei geht der Film der Frage nach, ob Unternehmerpersönlichkeiten besonders berufen sind zu predigen. Im Film heißt es dazu: „Unten in der Stadt, fromme Leute die sich von den Kirchen abgesondert haben. Es sind die namenlosen, besonders konservativ eingeschätzten Brüderversammlungen, denen in wie fast allen übrigen Gemeinden, einflussreiche Unternehmer als Laienprediger angehören. In Ihren Schriften steht, dass sie das Fleisch, die alte böse Natur noch an sich tragen. Gläubige in Gemeinschaft mit Ungläubigen sagen die Exklusiven, können Gott nicht seiner Heiligkeit gemäß anbeten. Christliche Versammlungen, die die Zerrissenheit in der Christenheit betrauern und die eigene Absonderung von der Kirche nicht in der Öffentlichkeit dokumentiert sehen wollen. Der Arbeiter und der Unternehmer vertragen sich jedoch im Glauben. Weiterlesen
Dissertation zur südwestfälischen Orgellandschaft online:
Die Doktorarbeit „Orgellandschaft im Wandel. Die Geschichte der Orgeln in den südwestfälischen Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein zwischen 1800 und 1945. Ein Beitrag zur Orgelgeschichte Westfalens“, die Gabriel Isenberg in diesem Jahr an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden vorgelegt hat, kann hier online eingesehen werden.
Abstract: Weiterlesen
Literaturhinweis: Frank Lüdke/Norbert Schmidt: „Pietismus – Neupietismus – Evangelikalismus.
Identitätskonstruktionen im erwecklichen Protestantismus“
„Der konservativ-erweckliche Flügel des Protestantismus ist im Laufe seiner Geschichte mit unterschiedlichen Begriffen erfasst worden. In einem Wechselspiel zwischen Fremd- und Selbstbezeichnungen kam es seit dem „Pietismus“ des 17./18. Jahrhunderts immer wieder zu Versuchen, diesen klassischen Begriff entweder unverändert beizubehalten, ihn als „Neupietismus“ zu modifizieren oder durch ganz andere Schlagworte zu ersetzen. In neuester Zeit sind dabei die Begriffe „Evangelikalismus“ und „Fundamentalismus“ besonders umstritten. Welche Identitäten werden dadurch als Fremdzuschreibung, aber auch von den Akteuren selbst konstruiert? Wie klar können die Begriffe definiert werden? Dem geht dieser Tagungsband des 4. Marburger Neupietismus-Symposiums nach.
Er enthält folgende Beiträge:
• Frank Lüdke: Neupietismus – eine begriffliche Spurensuche
• Thorsten Dietz: Traditionsherstellung und Identitätskonstruktion zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung
• Jan Stievermann: Die deutschen Leben des David Brainerd: Der Beginn des pietistischen Interesses an einer evangelikalen Ikone Amerikas
• Matthias Plaga-Verse: Der Siegerländer Gemeinschaftsverband zwischen Pietismus und Neupietismus Weiterlesen
Linktipp: Julius Nase, Die Reformation in Wittgenstein und ihre Träger (1905)
Das Archiv des Evangelischen Kirchenkreises Wittgenstein (AdKW) hat unlängst die Artikelserie „Die Reformation in Wittgenstein und ihre Träger“ von Julius Nase mit einer Einführung von Johannes Burkardt auf seiner Homepage als PDF publiziert.
Forschungsdesiderate zur Geschichte der Reformation im Siegerland und Wittgenstein
Der Marburger Kirchenhistoriker Ulf Lückel formulierte in seinem Vortrag 3 Desidertate der Reformationsgeschichte im Kreis Siegen-Wittgenstein:
1) Die Reformation in Siegen-Wittgenstein war weiblich: Juliane zu Stolberg-Werningerode, Margarete von Henneberg-Schleusingen, Johanneta von Isenburg-Grenzau als Gattinnen der regierenden Fürsten förderten maßgeblich die Einführung der Reformation in ihren Territorien. Ein biographische Studie zu diesen drei refomatorischen Persönlichkeiten steht noch aus.
2) Erasmus Sarcerius war der Reformator des Siegerlandes – eine vergleichbare Persönlichkeit ist für die beiden wittgensteinschen Territorien nicht auszumachen. Eine aktuelle biographische Arbeit, die auch Sarcerius´ Wirken in der Region in den Blick nimmt liegt, nicht vor. Zuletzt ist ein Aufsatz von Christian Peters: „Erasmus Sarcerius und die Reformation in Nassau-Dillenburg (1536-1548)“, in den: Siegener Beiträgen 9 (2004), S. 27–54, nachweisbar.
3) Ein historisch-kritische Edition der nassauischen und wittgensteinschen Kirchenordnungen fehlt.