Heimat braucht Haltung – 67. Westfalentag am 25. Mai 2024, Siegen

„Sehr herzlich möchten wir Sie gemeinsam mit dem Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e. V. zum diesjährigen 67. Westfalentag am 25. Mai 2024 nach Siegen einladen. Das große kulturelle und kulturpolitische Forum des WHB, das in jährlicher Folge in wechselnden Städten Westfalens stattfindet, bringt Aktive aus der westfälischen Engagementlandschaft, die sich tagtäglich für Kultur, Natur und lebenswerte Orte stark machen, zusammen.

In diesem Jahr möchten wir den Westfalentag mit Ihnen unter dem WHB-Jahresschwerpunkt „Heimat braucht Haltung – Engagement für Zusammenhalt und Demokratie“ zu einem Fest der Demokratie werden lassen. Demokratie ist nichts Selbstverständliches. Sie lebt davon, dass Menschen sie aktiv gestalten und für sie eintreten. Heimatengagement ist Demokratiearbeit im besten Sinne. Es stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt, befördert das Gemeinwohl und trägt zur Verständigung bei. Heimat ist eine Solidargemeinschaft. Bürgerschaftliches Engagement übernimmt eine wichtige Rolle bei der Demokratiebildung. Gerade in Zeiten, in welchen in Teilen der Gesellschaft das Zutrauen in die eigene Selbstwirksamkeit und das Vertrauen in die Demokratie schwindet, müssen wir Ehrenamt stärken und zugleich Haltung zeigen für Heimat – eine Heimat, die durch Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn geprägt ist.

Vormittags bietet der Westfalentag ein Bühnenprogramm zum Tagungsthema in der Siegerlandhalle begleitet von einem vielfältigen Markt der Möglichkeiten im Foyer. Für die Festrede konnte Bundespräsident a. D. Christian Wulff gewonnen werden.
Nachmittags besteht nach einem gemeinsamen Mittagessen die Gelegenheit, bei Exkursionen die vielfältigen Facetten Siegens zu entdecken, das in diesem Jahr seinen 800. Geburtstag begeht. So haben Sie unter anderem Gelegenheit, gemeinsam mit dem Intendanten Michael Nassauer die Philharmonie Südwestfalen kennenzulernen, Näheres über die Stadtentwicklung bei einer persönlichen Führung durch den Siegener Bürgermeister Steffen Mues zu erfahren oder der Stadtgeschichte bei einem vom Aktiven Museum Südwestfalen und der Universität Siegen angebotenen Stadtrundgang „Stolpersteine auf der Hammerhütte“ auf die Spur zu kommen. Darüber hinaus können Sie sich in einem Workshop zur Geschichte der Heimatbewegung austauschen. Der Tag schließt mit einem Get-together bei Kaffee und Kuchen.

Programm

Anmeldung

Quelle: Westfälischer Heimatbund, Veranstaltungen

VHS-Vortrag: „Die Freiheit wird einem nicht angeboren,

sie wird nicht geschenkt, sie will erarbeitet sein“
14.05.2024 18.00 Uhr, KrönchenCenter Siegen, Markt 25, 57072 Siegen

Die Künstlerin und Literaturwissenschaftlerin Dr. Marlies Obier spricht über den Sohn der Stadt Siegen, den „großen Reformer des preußischen Volksschulwesens“ Adolph Diesterweg.

Adolph Diesterweg, strebte als Pädagoge mit seinem Konzept der „naturgemäßen“ Erziehung danach, die „Schule der Untertanen“ zu überwinden. Er verfasste praxisorientierte pädagogische Anleitungen für Lehrer sowie Schulbücher, insbesondere für den Sprachunterricht, die Geometrie und auch für die Astronomie. Seine Erziehungslehren legten einen Grundstein für die Reformpädagogik im 20. Jahrhundert.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Ausstellung: „Siegen. Fremde. Heimat“

04.05.2024 – 29.09.2024, Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2/ Burgstraße, 57072 Siegen

Siegen ist eine vielfältige Stadt. Anlässlich des 800. Siegener Stadtjubiläums widmet sich das Siegerlandmuseum in der Sonderausstellung „Siegen. Fremde. Heimat“ einem Thema, das aus der Stadt- und Regionalgeschichte nicht wegzudenken ist: Migration ab 1945. Wer ist wann aus einem anderen Land ins Siegerland gekommen? Was haben die Menschen und ihre Familien für Erfahrungen gemacht? Und wie erleben Sie ihren Alltag hier im Siegerland? Anhand von persönlichen Gegenständen und Erzählungen von Migrantinnen und Migranten und ihren Familien wird die Migrationsgeschichte der Region lebendig.

Persönliche Gegenstände von Menschen mit Migrationserfahrungen treten in einen Dialog mit Objekten aus der Dauerausstellung, und dies nicht nur im übertragenen Sinn: Denn von den Geschichten, Erinnerungen, Erlebnissen und Kontexten, von denen die Objekte Zeugnis ablegen, erzählen die Objekte selbst! Und sie lassen dabei die Grenzen zwischen dem vermeintlich “Eigenen” und vermeintlich “Fremden” verschwimmen.

Quelle: Siegerlandmuseum, Portfolio

Vortrag zur Stadtgeschichte: Die Siegener Oberstadt nach 1945

– Wiederaufbau in lokaler Tradition?
Donnerstag, den 18. April 2024, 19.00 Uhr, (Rathaus Siegen, Ratssaal), Prof. Dr. Eva von Engelberg-Dočkal (Siegen)


Der Wiederaufbau der stark zerstörten Stadt folgte unterschiedlichen architektonischen Konzepten: Während im Siegtal ein moderner Verwaltungs- und Geschäftsbereich inklusive Hochhäusern entstand, erhielt die Oberstadt eine kleinteilige homogene Bebauung. Orientiert am Bild der befestigten Bergstadt, wie es die berühmten Stichwerke des 17. Jahrhunderts überliefern, wurden im Zuge des Wiederaufbaus auch zahlreiche (mehr oder weniger stark zerstörte) Gebäude des Historismus ersetzt. Dies betraf neben Wohn- und Geschäftshäusern des 19. Jahrhunderts etwa das prominente viergeschossige Eckgebäude des Hotel Fürst Moritz am unteren Siegsporn oder die neubarocke Erweiterung des Rathauses. Die Neubauten erhielten zumeist Sattel- oder Walmdächer, oftmals Sprossenfenster sowie Erker und Laubengänge, die eine vermeintliche Bautradition vermitteln.

Siegener funfacts: Henner und Frieder


„In dieser Funfacts-Folge geht Gerd Buurmann der Frage nach, was es denn eigentlich mit den Siegener Ikonen „Henner und Frieder“ auf sich hat. Und wer von beiden war denn eigentlich „Henner“ oder „Frieder“? Findet er die Antwort auf die Fragen bei den Passantinnen und Passanten oder bei den Monumenten auf der Oberstadtbrücke?“

s. a. Eintrag in Siegener Zeitraum-Wiki

Literatur (Auswahl): Weiterlesen

Jubiläumsmarke als Botschafterin Siegens: Offizielle Sonderbriefmarke Siegen800 vorgestellt

Goldenes Krönchen über grün eingefärbtem Kupferstich: Die Stadt Siegen hat ab sofort eine eigene Sonderbriefmarke und ist damit erstmals auf einem Postwertzeichen zu sehen. Das besondere Geschenk erhält die Stadt Siegen zu ihrem 800. Geburtstag; das Bundesfinanzministerium hat die Sonderbriefmarke im Jubiläumsjahr herausgegeben.

„Damit hat Siegen ab heute eine besondere ‚Markenbotschafterin‘, der unser Stadtbild in die Ferne trägt. Ich freue mich sehr darüber und möchte mich bei allen Akteuren bedanken, die hier an einem Strang gezogen haben“, sagte Bürgermeister Steffen Mues am 14. März 2024 bei der offiziellen Vorstellung des Sonderpostwertzeichens. Dazu begrüßte er bei einem Festakt in der Krombacher Lounge der Siegerlandhalle als Vertreter des Ministeriums Dr. Fabian Leber, seines Zeichens Sprecher des Bundesfinanzministers. Weiterlesen

Vortrag zur Stadtgeschichte: „Die Entwicklung der Stadt Siegen in ihrem regionalen Umfeld

Topographische Karte über den Siegenschen Kreis, 1817 (StAS, Best. 752, P 2361)

anhand historischer Karten und Pläne.
21.03.2024, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr), Eintritt ist frei, Ratssaal des Rathauses Siegen, Markt 2, 57072 Siegen
Referent: Olaf Wagner M.A.

Aus der Zeit von der Mitte des 18. Jahrhunderts an liegt eine Vielzahl von Karten und Plänen vor, die die Stadt Siegen und ihre Bebauung sowie ihr Straßennetz zeigen. Des Weiteren existiert eine beträchtliche Zahl an historischen Landkarten, die auch die Umgebung der Stadt mit einbeziehen.

Anhand dieses Karten- und Planmaterials, welches in der Forschung oftmals vernachlässigt wird, soll dem Zuhörer eine Vorstellung von der Entwicklung der Stadt bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg gegeben werden. Zum weiteren Verständnis der Entwicklung ist es aber ebenso unerlässlich, die verkehrsmäßige Einbindung Siegens in das regionale Umfeld zu betrachten, die sich in vielen Fällen grundlegend von der heutigen Situation unterscheidet.

Ausstellung: Frauen formen die Stadt Siegen

08.03.2024 bis zum 05.04.2024, KrönchenCenter Siegen, Markt 25, 57072 Siegen

Vom 8. März bis zum 5. April 2024 ist im KrönchenCenter, Markt 25, im Bereich der Stadtbibliothek die Ausstellung „Frauen formen die Stadt Siegen“ zu sehen. Konzipiert wurde sie von der Literaturwissenschaftlerin und Konzeptkünstlerin Dr. Marlies Obier im Auftrag der Gleichstellungsstelle und der Kulturabteilung der Stadt Siegen anlässlich des 800-jährigen Jubiläums der Stadt. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 8. März, um 19.00 Uhr durch Bürgermeister Steffen Mues.

Auf sieben großformatigen Bannern zeigt die Autorin arbeitende Frauen, die in Siegen Ende des 19. und Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts ihren Teil zur Entwicklung des Gemeinwesens geleistet haben. Dabei liegt der Fokus der Ausstellung nicht auf einzelnen Personen mit öffentlichkeitswirksamen Tätigkeiten in Kultur und Politik, sondern auf der kaum dokumentierten Arbeit zahlreicher Frauen und Kinder in Industrie und Landwirtschaft. Zurückgegriffen hat Obier auf historisches Fotomaterial des Siegener Stadtarchivs sowie des Archivs des Kreises Siegen-Wittgenstein. Kommentare zu den Fotos widmen sich zum Beispiel der Frage der Arbeitsbedingungen für Frauen.

Eröffnet wird die Ausstellung am Internationalen Tag der Frau und ist ein Beitrag zu diesem Aktionstag sowie Teil des Programms des Stadtjubiläums Siegen800. Aus diesen besonderen Anlässen unterstützt der Zonta Club Siegen das Projekt, der sich als Serviceclub der Förderung der Interessen von Frauen und Mädchen verschrieben hat.

Zu der Ausstellung bietet Marlies Obier zudem Führungen an: am 15. März und 22. März jeweils 15.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 8. März 2023, durch Bürgermeister Steffen Mues.

Veranstalter: Universitätsstadt Siegen Abteilung Kultur und Gleichstellungsstelle

Fotoeindrücke, 5.4.2023:

Siegener Funfacts: Krönchen

Wikipedia-Eintrag zum Krönchen
Zeit.Raum Siegen – Wiki-Eintrag zum Krönchen
Literatur (Auswahl):
Heinz BENSBERG: „Krönchen“ seit 1658 auf der Turmspitze. Bauliche Veränderungen an der Siegener
Nikolaikirche, in: Unser Heimatland 2000, S. 68.
Alfred LÜCK: 300 Jahre „Krönchen“, in: Siegerland im Bild 1, Heft 3-4 (1958), S. 39-47.
Alfred LÜCK: 300 Jahre Siegener Krönchen. Das Wahrzeichen des Siegerlandes, in: Unser Werk 8 (1958),
S. 210-211.
NN: Das Krönchen wurde ihm zum Hobby. Friedrich Grüne bildet das Siegener Wahrzeichen maßstab- und
detailgetreu nach, in: Unser Heimatland 2003, S. 90-91.
NN: Krönchen leuchtet seit 350 Jahren. Johann Moritz stiftete das Wahrzeichen der Stadt, in: Unser
Heimatland 2008, S. 118-120.
Hermann REUTER: Das Siegener Krönchen. Seit 300 Jahren das Wahrzeichen des Siegerlandes, in:
Westfälische Rundschau Nr. 188 vom 16. August 1958.

s.a. https://unser-siegen.com/kroenchen