Siegerland Band 101 Heft 2 2024 (Sonderheft „800 Jahre Siegen“) ist erschienen.

Inhalt:
Leander Wilhelm Kühn: Zur Datierung des Siegels und des Wappens der Stadt Siegen, S. „47
Claus Peter: Die Glocken der Nicolaikirche in Siegen, S. 256
Frank Högg: Gefügeforschung an der Nicolaikirche zu Siegen, S. 278
Andreas Bingener/Sibylle Kasteleiner: Eine „Bruderteilung“ im Hause Nassau, S. 293
Karl Heinz Gerhards: Zum Namen und zur Herkunft des Hermann Illequat, Rentmeister zu Siegen, S. 303
Andreas Bingener: Ein Nachtrag zum Siegener Urlundenbuch, S. 309
Andreas Hellmann/Leander Wilhelm Kühn/Norbert Stötzel: Die Grube „Alte Silberkaute“, S. 315
Christian Brachthäuser: Zur Geschichte des katholischen Pfarrhauses in Siegen, S. 350
Wilfried Lerchstein: 800 Jahre Stadt Siegen – Was für eine starke Marke, S. 362ff

Erhältlich ist es in den Siegerländer Buchhandlungen, in der Geschäftsstelle des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V. in Siegen.

50 neue Kanaldeckel mit Siegener Stadtwappen verziert

Premiere für Schmuck-Schachtdeckel am Kornmarkt

800 Jahre Siegener Stadtgeschichte liegen den Siegener Bürgerinnen und Bürgern in Kürze zu Füßen: Ab kommender Woche werden Mitarbeiter des städtischen Entsorgungsbetriebs ESi weitere 49 neue Schmuck-Schachtdeckel in der Siegener Innenstadt gegen alte Kanaldeckel tauschen. Als Motiv sind die 70 Kilogramm schweren Vollgussdeckel mit dem Siegener Stadtwappen, dem Schriftzug „Universitätsstadt Siegen“ und den Jahreszahlen „1224 – 2024“ verziert, außerdem mit dem Schriftzug ESi.

Den ersten Schmuck-Schachtdeckel aus der Siegen-Serie verlegten ESi-Mitarbeiter heute (Freitag, 10. Mai) an der Einmündung in die Straße Kornmarkt in der Oberstadt vor dem Siegener Rathaus, im Beisein von Bürgermeister Steffen Mues, Stephan Roth (Technischer Betriebleiter ESi), Christof Quandel (Kaufmännischer Betriesbsleiter ESI) und Stadtführerin Ingrid Tielsch. Steffen Mues: „In Städten auf der ganzen Welt gibt es diese sympathischen Werbeträger. Dass wir als Stadt Siegen zu unserem 800. Stadtjubiläum mit diesen jetzt auch unsere Innenstadt verschönern können, ist eine tolle Aufwertung für unser Stadtbild und macht sich bei den Stadtführungen als Extra gut.“ Weiterlesen

Siegener Funfacts: Das Stadtwappen

Wikipedia-Eintrag zum Wappen der Stadt Siegen

Literatur:
Wilhelm Güthling: Siegel und Wappen der Stadt Siegen. Siegen 1950.
Wilhelm Güthling: Siegel und Wappen der Stadt Siegen, in: Siegerland 27, Heft 3 (1950), S. 65-78.
Otto Renkhoff: Zur Siegel- und Wappenfrage der Stadt Siegen, in: Nassauische Annalen 63 (1952), S.
305-308.
Peter Veddeler: Wappen, Siegel, Flaggen Die kommunalen Hoheitszeichen des Landschaftsverbandes, der Kreise, Städte und Gemeinden in Westfalen-Lippe (= Westfälische Wappen und Siegel, 5). Münster 2003, S. 219.
August Weinlig: Vom Wappen der Stadt Siegen, in: Siegerland 1, Heft 1 (1911), S. 31-33.

Video: Das Landeswappen von Nordrhein-Westfalen

der Landeszentrale für politische Bildung NRW

„Wofür stehen eigentlich Pferd und Wellenbalken auf dem Landeswappen Nordrhein-Westfalens? Und was hat es mit der kleinen Rose auf sich? Unser Clip klärt in unter zwei Minuten über die Bedeutung und die Herkunft der einzelnen Elemente unseres Landeswappens auf.“

Linktipp zur Heraldik (auch in der Region)

Eine umfangreiche Zusammenstellung von Informationen zur Heraldik stellt die Homepage „Heraldik – die Welt der Wappen“ des Historikers Bernhard Peter dar. Ende des vergangenen Jahres widmete er sich auch der regionalen Heraldik in Siegen (Oberes Schloss, Unteres Schloss) und im Nachbarkreis Altenkirchen (Schloss Friedewald, Schloss Crottorf)

Danke für den Hinweis an Klaus Graf!

Findbuch „Sammlung Kommunalwappen“ des Landesarchivs Münster online

Das Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen hat unlängst das Findbuch zur Sammlung der Wappenabbildungen der westfälischen Kommunen online gestellt. Die kommunalen Wappen waren bereits einge Male Thema auf siwiarchiv. Im Findbuch können nun die Wappenabbildungen der Kommunen aus dem Kreisgebiet recherchiert werden.

 

„Spaß mit Flaggen“ II

oder: Innenminister NRW missachtete heraldische Regeln

2014 wurde auf hier über die Gestaltung der Flagge des Kreises Siegen-Wittgenstein berichtet. Bezugnehmend auf die einschlägige und grundlegende Publikation Peter Veddelers heßt es dort u. a. “ … Bereits 1954 war ein Banner verliehen worden, das allerdings von Blau und Gelb längsgestreift war. …“
Jedoch: Am 10 September 1954 verlieh der Innenminister des Landes NRW dem Landkreis Siegen das Recht eine Flagge – korrekt natürlich: Banner –  zu führen. Das Schreiben hatte der damalige Staatssekretär Dr. Wilhelm Loschelder unterzeichnet. Daraufhin veröffentlichte der Siegener Kreistag am 30. September 1954 folgende Beschreibung der Flagge: “ …. Die Flagge enthält im oberen Drittel auf weißem Feld das Kreiswappen. …. Die unteren zwei Drittel in den Farben blau/orange [sic!] werden durch eine schwarz/weiß geschachte Leiste gegen das obere Drittelabgesetzt. Während die Fraben blau/orange auf die frühere Zugehörigkeit zum ehemaligen Fürstentum Nassau/Siegen hinweisen, soll die schwarz/weiß geschachte Leiste an die preußische Tradition des Kreises erinnern.“
Ein weitere Episode in der unkorrekten Verwendung der Farbe Orange im Banner des Kreises Siegen(-Wittgenstein).
Quelle: Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein, Registratur: Banner1954 .

Geschichte des Wappens des Kreises Siegen-Wittgenstein

  • Wappen der Grafschaft Nassau war ursprünglich ein Löwe, dieser Löwe hatte zur Unterscheidung von ähnlichen Wappen Schindeln ( über das Wappen verstreute Rechtecke).
  • 1938: Einführung eines Wappens für den Kreis Siegen, das aus zwei Hälften besteht links der nassauische Löwe, rechts ein Haubergsmesser und eine Grubenlampe als Symbol für den Bergbau.
  • Wappen4
  • Das Wappen des Kreises Wittgenstein (offiziell 1966 eingeführt, als Wappen des Wittgensteiner Fürstenhauses aber schon seit dem Mittelalter verwendet ) zeigt zwei schwarze Pfähle auf silbernem Grund.wappen6
  • 1975: Zusammenschluß der Kreise  Siegen und Wittgenstein zum Kreis Siegen, das Wappen sollte Symbole beider Kreishälften zeigen, weil die Siegerländer auf das Haubergsmesser und die Grubenlampe allerdings nicht verzichten wollten hätte es dreiteilig sein müssen. Dieses Wappen wurde allerdings vom Staatsarchiv in Münster abgelehnt. Daher blieb es zunächst beim alten Wappen.
  • 1984: Umbennenung des Kreises Siegen in Kreis Siegen-Wittgenstein, erneute Diskussion über das Wappen, Problemlage ähnlich wie 1975, am Ende entscheidet man sich dafür die rechte Hälfte des Wappens ( Haubergsmessser und Grubenlampe ) in den Wittgensteiner Farben schwarz-silber zu färben. Die Änderung tritt 1987 in Kraft.
  • wappen91999: erneute Diskussion des Themas Wappen auf Forderung der Grünen und des Wittgensteiner Heimatvereins, Einführung des aktuellen Wappens, bestehend aus dem nassauischen Löwen, den Wittgensteiner Pfählen sowie Haubergsmesser und Grubenlampe im unteren Teil.wappen8
  • weitere Vorschläge:
  • Wappen3Wappen12Wappen5Wappen11

Zur Doppelschwänzigkeit des Löwen im Kreiswappen

Wappen Altkreis Siegen
Im Mai hatte das Kreisarchiv hatte eine Anfrage zum Aussehen des Löwens im aktuellen Kreiswappen erhalten. In der Wappenbeschreibung (Blasonierung) findet sich der nassauische Löwe, der eigentlich jedoch einschwänzig ist. Demgegenüber zeigt das Wappenbild einen doppelschwänzigen Löwen. Die einschlägige Literatur (Peter Veddeler, Helmut Müller) enthält keinen Hinweis auf das Zustandekommen dieses Unterschieds. Weiterlesen