Online: „Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten“

Die Publikation „Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten“ findet sich unter folgendem Link: https://collections.fes.de/publikationen/1562378

„Die Handreichung wurde von Kolleginnen und Kollegen der Arbeitsgruppe „Information und Wissensvermittlung“ der Interessengruppe Archiv in Zusammenarbeit mit weiteren Arbeitsgruppen im GND-Netzwerk erarbeitet. Sie will den Umgang mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) in Archiven durch die Bereitstellung von Informationen und Beispielen guter Praxis erleichtern. Wir wollen für den Einsatz von GND-Normdaten motivieren und den Nutzen von Normdaten aufzeigen, ganz besonders für all diejenigen, die Archivgut recherchieren. Die Handreichung ist mit Screenshots aus der Praxis der Verzeichnung und Erschließung vieler unterschiedlicher Einrichtungen angereichert, darunter aus kommunalen Archiven, Universitätsarchiven, privaten und staatlichen Archiven.“
Quelle: Archivliste Marburg

s.a.: tlienkamp (31. Januar 2025). Neue Veröffentlichung: “Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten” archivamtblog. Abgerufen am 1. Februar 2025 von https://doi.org/10.58079/137rt

Netzwerk zur Erforschung der jüdischen Geschichte in Westfalen und Lippe

„Ein neues Internet-Angebot der Historischen Kommission für Westfalen ist online: Unser „Netzwerks zur Erforschung der jüdischen Geschichte in Westfalen und Lippe“ hat einen eigenen Internetauftritt erhalten. Die Seite ist erreichbar unter: www.juedische-geschichte.lwl.org.

Das neue Angebot ergänzt unsere Netzwerksarbeit zur jüdischen Geschichte. Schon seit einigen Jahren haben wir unser großes Handbuch-Projekt durch digitale Ergänzungspublikationen und Workshops ausgebaut und weitergeführt. Dabei wurde immer wieder der Wunsch an uns herangetragen, die Zusammenarbeit und den Austausch der einzelnen Akteure auszubauen und zu verstetigen. Diesem Wunsch wollen wir mit dem neuen Ansatz nachkommen.

Die Seite gliedert sich in die Hauptpunkte „Projekte“, „Forschungstipps“, „Workshops“, „HiKo-Publikationen“ und „Kooperationspartner“. Aktuell werden auf der Seite „Projekte“ 21 Initiativen und Vorhaben zur jüdischen Geschichte beschrieben, die sich mit Erforschung, Erinnerung und Gedenken beschäftigen. Weitere Projekte können in die Übersicht aufgenommen werden. Hinweise und Ergänzungen nimmt die Geschäftsstelle der Kommission gern entgegen (hiko@lwl.org).“

Quelle: Historische Kommission für Westfalen, Newsletter

Siegerlandmuseum bereitet sich auf seinen 120. Geburtstag vor

Neuer Webauftritt und digitales Jubiläumsprojekt 120 Jahre – 120 Objekte
Im Jahr 2025 dreht sich im Siegerlandmuseum alles um eine besondere Zahl: 120. Genau so viele Jahre sind seit der Gründung des Museums am 25. März 1905 vergangen. „Wir zählen bereits die Tage bis zu unserem Geburtstag und haben daher einen ganz besonderen Countdown geplant“, so Dr. Philipp Bojahr, Kurator mit Schwerpunkt digitale Vermittlung im Siegerlandmuseum. „Vom 25. November an, also 120 Tage vor unserem Geburtstag, schalten wir täglich ein Objekt in unserer neuen digitalen Sammlung frei. Zu unserem Museumsgeburtstag am 25. März 2025 haben wir dann mit 120 Objekten den Grundstock unserer digitalen Sammlung gelegt.“

Die digitale Sammlung ist weitaus mehr als eine Online-Galerie. Zu den Objekten gibt es umfassendes Bild- und Textmaterial, teils auch ergänzt durch 3D-Modelle sowie Audio- und Videoclips. Die Objekte und Inhalte des Museums werden so einem breiten Publikum geöffnet und sind auch für all jene zugänglich, denen es aus geografischen oder körperlichen Einschränkungen nicht möglich ist, das Siegerlandmuseum zu besuchen. Besonderer Fokus wurde darauf gelegt, die Sammlungsinhalte inklusiv und nachhaltig aufzubereiten: Die Inhalte sind in Zusammenarbeit mit der Agentur grauwert so konzipiert, dass sie auch blinden und seheingeschränkten Menschen auf inhaltlicher wie technischer Ebene zugänglich sind. Weiterlesen

Edertal-Zeitung – Ausbau des online nutzbaren historischen Zeitungsbestandes

Quelle: Edertal-Zeitung, Dienstag, 17. November 1931

Dank der finanziellen Unterstützung durch das Archiv des Kreises Siegen-Wittgenstein konnte ein weiterer Teil der „Edertal Zeitung“ restauriert werden. Die Restaurierung ist die Voraussetzung für die Digitalisierung im Rahmen des Zeitungsprojektes „Zeit.Punkt“.
Die Monate Juli-Dezember 1931 der „Edertal Zeitung“ sind jetzt online gestellt und stehen zur sofortigen und kostenlosen online Nutzung mit OCR-Suchfunktion zur Verfügung. Ein Stück Lokalgeschichte konnte damit der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Unter
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0303-173629
und

https://zeitpunkt.nrw/ulbms/date/calendar/24307065?d=1931
sind diese recherchierbar.

Digitalisierungs- und Erschließungsprojekt des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen zur Wiedergutmachung gestartet

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen hat eine Finanzierungszusage seitens des Bundesministeriums der Finanzen für ein dreiteiliges Projekt zur Digitalisierung, Tiefenerschließung und Nutzbarmachung von Wiedergutmachungsakten aus der Abteilung Rheinland erhalten. Das Gesamtprojekt hat dabei eine Laufzeit von etwa 3,5 Jahren.

Im Rahmen des Projekts werden Wiedergutmachungsakten aus Nordrhein-Westfalen tiefenerschlossen und digitalisiert. Dies betrifft sowohl „berühmte Fälle“ wie jenen des von den Nationalsozialisten abgesetzten Aachener Oberbürgermeisters Wilhelm Rombach (1884-1973) als auch Verfolgte, die keine „Presse“ erhielten, wie die Familie Levano aus Aachen. | Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland

In einem ersten Teilprojekt ist neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung der spezifischen administrativen und rechtlichen Bedingungen der Wiedergutmachung in NRW, vor allem die landesweite Erfassung aller einschlägigen Unterlagen zur Wiedergutmachung in einem sachthematischen Inventar in Zusammenarbeit mit anderen Archiven, Institutionen und der Forschung geplant. Weiterlesen

Linktipp: Onlineedition der NRW-Kabinettsprotokolle

screenshot der Datenbank der Onlineedition

Seit 1992 veröffentlicht das Landesarchiv NRW die Kabinettsprotokolle der Landesregierung in edierter Form. Zusammen mit der Herausgabe der 9. Legislaturperiode wird nun eine komplett überarbeitete Webseite vorgestellt, auf der die Protokolle, aber auch Hintergrundinformationen zu finden sind.
Quelle: Landesarchiv NRW, Veranstaltung 16.10.2024

Online-Findbuch der Altakten des Hilchenbacher Stadtarchivs

Das Hilchenbacher Stadtarchiv befindet sich in der Wilhelmsburg. Über das Online-Findbuch haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über die Altakten zu informieren.
Autor: Stadt Hilchenbach © Stadt Hilchenbach

Mit dem Online-Findbuch – Link zur PDF-Datei – haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, per Stichwortsuche herauszufinden, welche Altakten zu welchem Thema im Hilchenbacher Stadtarchiv vorhanden sind. Interessierte können sich mit dem Dokument, das auf dieser Seite in der Randspalte zu finden ist, schnell einen Überblick verschaffen. Die Akten reichen zurück ins 18. Jahrhundert. 

Von Februar bis September 2022 konnte mit dem Förderprogramm WissensWandel des Deutschen Bibliotheksverbandes dbv innerhalb von NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien eine Projektstelle geschaffen werden. Dank dieses Förderprojektes wurden alle rund 3.500 Altakten in die Archivsoftware übertragen und weit über 1.000 Akten mit Enthält-Vermerken versehen.

WissensWandel  dbv  Neustart Kultur  BKM 
Quelle: Stadt Hilchenbach, Aktuelles vom 15.10.2024

Präsentation „Vorbei und vergessen? Die Lösung: Das Vereinsarchiv!“


Gestern fand zum vorerst letzten Mal der Vereinsarchivworkshop des Kreisarchivs in Zusammenarbeit mit dem Ehrenamtservice des Kreises Siegen-Wittgenstein statt.
Link zur Präsentation (PDF): Vereinsarchiv101024