Empfehlungen zur Langzeitarchivierung von Forschungsdaten

Die Arbeitsgruppe Langzeitarchivierung der Sektion Common Infrastructure der NFDI hat ein Paper mit Empfehlungen zur Langzeitarchivierung und -verfügbarkeit von Forschungsdaten in der NFDI veröffentlicht. Sie betont darin die besondere Relevanz dieses Themas für Forschungsdaten:

https://doi.org/10.5281/zenodo.10822613  

Ansprechpartner in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns ist Herr Dr. Michael Puchta (michael.puchta@gda.bayern.de). 

Digitales Archiv NRW veröffentlicht Handreichung zur Formatbewertung

Die vorliegende Handreichung zielt darauf ab, Nutzende der technischen Lösungen des Digitalen Archivs NRW oder solche, die einen Beitritt erwägen, bei drängenden Fragen rund um Dateiformate zu unterstützen. Sie bildet eine Dokumentation des fachlichen Austauschs und dient gleichzeitig als Empfehlung von Dateiformaten, die für die Nutzung in der elektronischen Langzeitarchivierung geeignet sind. Es werden Programme für die Validierung und für die Wandlung in geeignete Ziel- bzw. Archivformate vorgeschlagen.

Die Handreichung ist in Austausch und Zusammenarbeit mit teilnehmenden Institutionen entstanden; sie wird im Rahmen des laufenden Workshops regelmäßig durch die Expert:innen überprüft, aktualisiert und um weitere bzw. neue Formate ergänzt.

Für weitreichendere Informationen gelangen Sie hier zur Anzeige und zum Download des Dokuments.

Bei Fragen oder Anregungen zur Handreichung stehen Ihnen die Ansprechpersonen der Geschäftsstelle DA NRW gerne bereit.

Quelle: DA NRW, 25.06.2024

Online: Archivpflege in Westfalen-Lippe 100 (2024)

Themen in diesem Heft:

– 21. Deutsch-Niederländisches Archivsymposium in Arnhem: 45 Jahre Fachaustausch – Rückblick und Perspektiven
– Das Kulturgutschutzgesetz – neue Handlungsfelder für Archive
– Neue FAQs zu DiPS.kommunal auf der Homepage des LWL-Archivamts für Westfalen

Link zur PDF

Kollegiale Abschiede im Nachbarkreis Olpe


Am Mittwoch, den 17.04.2024, trafen sich die Archivare des Kreises Olpe zu ihrem jährlichen Treffen im Stadtarchiv Attendorn. Diesmal erstmals mit den Kollegen und Kolleginnen aus dem Märkischen Kreis. Letztmalig mit unserem langjährigen Archivberater Dr. Teske vom LWL-Archivamt Münster und mit dem bisherigen Stadtarchivar von Olpe Herrn Wermert. Der künftige Stadtarchivar von Olpe war erstmals bei unserer Runde dabei. Themen waren unter anderem Digitalisierung, das digitale Langzeitarchiv dips.kommunal und archivische Fachverfahren.
Quelle: Stadtarchiv Attendorn, Facebookseite, 19.4.2024

Online-Vortrag: „Archivwürdig! Aber warum?“

Den World Digital Preservation Day am 2. November feiert das LVR-AFZ in diesem Jahr mit einem Online-Vortrag von Prof. Christian Keitel vom Landesarchiv Baden-Württemberg.

Auch in der digitalen Welt können bei weitem nicht alle potentiell interessanten Informationen archiviert werden. Wie können wir zwischen dem, was „für immer“ erhalten werden soll und all dem anderen unterscheiden? Weshalb wählen wir aus und welche Ziele sollten wir dabei verfolgen? Welche Konzepte und Modelle wurden bislang entwickelt, welcher Fehler schon gemacht? Spielen die Designated Communities auch in der Bewertung eine Rolle? Müssen sich tatsächlich nur die klassischen Archive diese Fragen stellen? Der Vortrag wird einige Erfahrungen und Überlegungen aus der Praxis der letzten 25 Jahre vorstellen, vor allem aber die aufgeworfenen Fragen durch weitergehende Fragen zu beantworten suchen.

Der Welttag Digitale Erhaltung bzw. World Digital Preservation Day (WDPD) findet seit 2017 jedes Jahr am ersten Donnerstag im November statt. Der Aktionstag möchte die Aufmerksamkeit für digitale Archivierung weltweit und in der Gesellschaft erhöhen.

Für die Teilnahme wird kein Entgelt erhoben.

Hier geht es zur Anmeldung.

Online: Fachzeitschrift „ARCHIV. theorie & praxis“, Heft 1-2023

Das Heft 1-2023 unserer Fachzeitschrift (76. Jahrgang) ist online. Verbunden mit dieser Ausgabe ist eine Namensänderung. Ab sofort erscheint die Zeitschrift mit dem neuen Titel „ARCHIV. theorie & praxis“.

Im Schwerpunkthema greift Heft 1/2023 „Archivische Fachverfahren als Aspekt moderner Archivarbeit“ auf. Beiträge widmen sich unter anderem der „Überlieferungsbildung als Fachverfahren – Herausforderungen im Archivischen Vorfeld“, dem „Fachverfahren BASIS-Web im Justizvollzug“ und der „Übernahme von Informationen aus Fachverfahren in das Bundesarchiv“.
Quelle: VdA, Aktuelles, 28.2.2023

DA NRW: Selbstevaluation mittels NDSA Levels of Digital Preservation

2013 veröffentliche die National Digital Stewartship Alliance (NDSA), ein Zusammenschluss von über 260 Kultur- und Gedächtniseinrichtungen v. a. aus dem anglo-amerikanischen Raum, erstmals die sog. „Levels of Digital Preservation“. Damit wollten die Verfasser*innen Organisationen ein Tool an die Hand geben, um die Herausforderung der digitalen Langzeitarchivierung systematisch anzugehen, ohne wichtige Aspekte zu vernachlässigen oder gänzlich aus dem Blick zu verlieren. Die Level wurden 2019 evaluiert und überarbeitet. Sie erlauben eine niederschwellige (Selbst-)Evaluation, die deutlich schneller und einfacher durchzuführen ist, als eine Organisationsuntersuchung z. B. anhand der DIN 31644.Die Servicegeber der beiden technischen Lösungen des Digitalen Archivs NRW (DA NRW), LVR-Infokom für die DA NRW Software Suite (DNS) und die DiPS.kommunal-Entwicklergemeinschaft für das gleichnamige Produkt, haben sich einer solchen Selbstevaluation unterzogen. Dabei wurde der gute Entwicklungsstand der beiden Systeme deutlich.

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie in den Veröffentlichungen zum DA NRW unter https://www.danrw.de/service/veroeffentlichungen

Quelle: DA NRW, Pressemitteilung, 7.2.2023

DA NRW: 100 Terabyte eingeliefert

Im November 2022 wurde mit der Langzeitarchivierung von 100 Terabyte an Daten aus dem Digitalen Kulturerbe NRW ein markanter Meilenstein im Digitalen Archiv NRW (DA NRW) erreicht. Als Softwarelösung für die Langzeitarchivierung kommt dabei die DA NRW SoftwareSuite (DNS) aus dem Lösungsverbund des DANRW zum Einsatz. Neben einer Formatvalidierung und gesicherte Speicherung auf drei geografisch verteilte Archivknoten, sorgt die DNS Lösung auch für die über die Jahre hinweg notwendigen Formatkonvertierung der eingelieferten Daten und stellt somit auch den Zugriff auf die Inhalte für die kommenden Generationen sicher. (www.danrw.de)

100 Terabyte entsprechen – um diese abstrakte Größe etwas greifbarer zu machen –   etwa 25 Millionen Fotos, oder ca. 650 Millionen Dokumentenseiten oder 130000 prall gefüllten Aktenschränken. Weiterlesen

Website der Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit – LZV.nrw – online

Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur digitalen Langzeitverfügbarkeit sowie zu den Angeboten und Zielen von LZV.nrw. Die Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit arbeitet seit ihrem Start im September 2021 an einem umfangreichen LZV-Angebot für die NRW-Hochschulen und ihre Bibliotheken. Dieses Angebot stellt sie Ihnen auf ihrer Website vor – von einer Einführung in das Thema digitale Langzeitverfügbarkeit bis
hin zu den am Bedarf der Hochschulen und Hochschulbibliotheken NRWs ausgerichteten LZVServices der Landesinitiative LZV.nrw.
Daran anknüpfend sind umfangreiche Informationen zur Umsetzung der digitalen Langzeitverfügbarkeit zusammengestellt. Neben der Vermittlung von LZV-Wissen und dem Support in Fragen der praktischen Anwendung möchte die Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit aktiv die LZV-Anliegen der NRW-Hochschullandschaft aufnehmen und deren Realisierung vorantreiben. Ein wichtiger Aspekt für die Zukunft ist die Vernetzung der mit LZV.nrw kooperierenden Hochschulen sowie die Schaffung einer gemeinsamen Wissensplattform zum Thema LZV.
Die Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit steht als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. Alle Informationen und den Kontakt zum LZV-ServiceTeam finden Sie unter:
https://www.lzv.nrw

Heft 97 der „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ ist online

Die nächste Ausgabe der „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ Heft 97 (2022) ist erschienen und steht online zur Verfügung. 

Themen in diesem Heft