Das Siegerlandmuseum muss aufgrund dringender Sanierungsmaßnahmen im Torgebäude die für die Präsensbibliothek genutzte Etage räumen. Aufbewahrt werden hier noch 3.000 Buchtitel. Aufgrund des Handlungsbedarfs kommt eine Beschlussfassung zum Tragen, die bereits auf das Jahr 2004 zurückgeht und bislang in Teilen umgesetzt wurde. Die aktuelle Vereinbarung zwischen Siegerlandmuseum und Stadtarchiv lautet, dass der Bibliotheksbestand baldmöglichst in das Stadtarchiv, KrönchenCenter, verlagert wird, um hier künftig der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Mit der Übernahme der Bibliothek aus dem Museum in das Archiv kann das Siegerlandmuseum entlastet und die Literatur im Stadtarchiv nach der sukzessiven Katalogisierung vollständig allen Interessierten öffentlich zugänglich gemacht und der städtischen Bevölkerung wie der wissenschaftlichen Forschung bereitgestellt werden.
Um dies zu gewährleisten, ist im Stadtarchiv die Anschaffung von zusätzlichen Regalelementen erforderlich. Die Investitionskosten wurden für den Haushalt 2025 nachgemeldet. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Bibliothek
Neuzugang in der Bilbiothek des Kreisarchivs 2
Partnerschaftsverein Siegen-Wittgenstein-Spandau-Havelland e.V.: Chronik zum 25-Jaährigen Bestehen 1999 – 2024, Siegen 2024, 39. S.
Lesung: Heiko Weiß „Dr Isebahsbähner“
Stadtbibliothek Kreuztal, 13.11.2024, 19:00
Heiko Weiß baut gerade seine dritte historisch realistische Eisenbahnanlage. Aus diese wird sicher wieder ausführlich in der Fachpresse vorgestellt. Seinen Vortrag illustriert er mit zahlreichen Bildern alter Siegerländer Eisenbahnen und Modellbauanlagen.
Weitere Informationen zum Buch (Bezugsaquellen, Leseprobe und weitere Termine für Lesungen) finden sich auf der Verlagsseite.
Quelle: Stadtbibliothek Kreuztal, Veranstaltungen
Vortrag zur Ausstellung „Nach China? Das Fotoalbum des Hugo von Königslöw“

Begleitend zur aktuellen Ausstellung „Nach China? 向 东 之 后 Das Fotoalbum des Hugo von Königslöw“ laden wir Sie herzlich zu dem Vortrag des Kurators Stephan Sagurna am 08. November 2024 um 17 Uhr in der Hauptbibliothek AR ein zu dem Thema:„Hugo von Königslöw (1868 – 1926), Bergassessor und Direktor der Siegener Bergschule. Fotohistorische und bildwissenschaftliche Einblicke in das Fotoalbum seiner China-Reise 1898 – 1901“.Die Ausstellung präsentiert Bilder des Fotoalbums, das sich aus einer Mischung von privaten, selbst fotografierten Amateuraufnahmen, die Land und Leute zeigen, sowie hinzugekauften professionellen Aufnahmen des jungen deutsch-kolonialen Stadtbilds von Tsingtau und dem amerikanischen Colorado zusammensetzt. Als Reisedokumentation illustriert und dokumentiert das Fotoalbum den kolonialen Bergbaugedanken und ist gleichzeitig ein durchaus typisches Beispiel privater, um die Jahrhundertwende entstandener Fotoalben. Weiterlesen
Ausstellung „Nach China? 向 东 之 后 Das Fotoalbum des Hugo von Königslöw“
15. Oktober bis 06. Dezember 2024 in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR) der Universität Siegenund in der Teilbibliothek Unteres Schloss (US)
Im Frühjahr des Jahres 1898 nahm der Bergassessor Hugo von Königslöw, der spätere Direktor der Bergschule Siegen, an einer kolonialen Expedition nach China teil. Im Auftrag der Schantung-Bergbaugesellschaft sollte er dort Bodenschätze, insbesondere Kohlevorkommen, erforschen. Seine Reise hat von Königslöw in einem Fotoalbum dokumentiert. Das Album enthält eine Mischung aus privaten, selbst fotografierten Amateuraufnahmen, die Land und Leute zeigen, sowie hinzugekauften professionellen Aufnahmen des jungen deutsch-kolonialen Stadtbilds von Tsingtau.
Als Reisedokumentation illustriert und dokumentiert das Fotoalbum den kolonialen Bergbaugedanken, der von Königslöw während seiner Zeit als Bergbauassessor in der chinesischen Provinz und im amerikanischen Colorado angetrieben haben muss und ist gleichzeitig ein durchaus typisches Beispiel privater, um die Jahrhundertwende entstandener Fotoalben. Weiterlesen
Projektausstellung „Es war einmal ein Borkenkäfer…“
Universitätsbibliothek Siegen Teilbibliothek Unteres Schloss (US)
Vom 20. August bis zum 25. September 2024 zeigen wir eine Ausstellung eines Projektes des Teams Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Fakultät III über die Erfahrungen Siegener Bürger*innen im Wald.
Es geht um eine subjektive Auseinandersetzung mit der Natur, die sich im Wandel befindet. Im Mittelpunkt stand für die Organisator*innen (s.u.) dabei die Frage „Wie wird die Krise im Wald empfunden, welche Gedanken entstehen, und wie kann es weitergehen?“.
Eine Vernissage zur Ausstellung findet am 20.08.2024 um 17 Uhr statt.
Die Ausstellung ist während der regulären Öffnungszeiten in der Teilbibliothek Unteres Schloss (US) zu sehen:
Montag bis Freitag von 08:00 – 21:00 Uhr, Samstag von 10:00 – 18:00 Uhr.
Organisator*innen: Max Krüger & Felix Carros: Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl WiNeMe (Projektleitung FOREA); Teresa Kersting: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl WiNeMe, Masterstudentin Plurale Ökonomik; Jan Stępniewski-Janowski: Erasmus-Student am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien (WiNeMe).
Wanderausstellung „Vergessene Welten – Repräsentation des Globalen Südens in den Medien“
Universitätsbibliothek Siegen
Die Wanderausstellung „Vergessene Welten und blinde Flecken“ beruht auf einer gleichnamigen Studie, in der u.a. über 5.100 Sendungen der „20:00 Uhr-Tagesschau“ aus den Jahren 1996 und 2007-2019 sowie Berichte ausgewählter in- und ausländischer Leitmedien untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass sich die Berichterstattung stark auf den sogenannten Westen konzentriert, während die Länder des Globalen Südens (die sog. Dritte Welt bzw. die sog. Entwicklungs- und Schwellenländer) in der Berichterstattung massiv und konstant vernachlässigt werden.
Auf Einladung des Walter-Krämer-ASTA der Universität Siegen, der die Ausstellung in Siegen organisiert, wird der Autor der Studie Ladislaus Ludescher am 20.08.2024 um 18 Uhr im Schulungsraum (AR-UB-040) einen digitalen Einführungsvortrag halten.
Die Ausstellung ist vom 13. bis zum 30. August 2024 während der regulären Öffnungszeiten der UB zu sehen:
Montag bis Freitag von 09:00 – 20:00 Uhr, Samstag von 10:00 – 18:00 Uhr.
Siwiarchiv-Adventskalender 2023/16

Geschäftiges Treiben in der Werksbücherei. Vorne rechts im Bild: die Abteilungsleiterin Frau Steinhausen, 08.06.1956. Signatur: F-CHH_26_10_6_W
„Siegerland“ 2/2023 erschienen
Rechtzeitig vor Weihnachten ist die Zeitschrift „Siegerland“ Heft 2/2023 mit zahlreichen interessanten Beiträgen erschienen. Mit diesem Heft wird der Jubiläumsband 100 abgeschlossen, der kommende Band (2024) wird mit einem Sonderheft zum 800jährigen Stadtjubiläums Siegens eröffnet.
Aus dem Inhalt: Weiterlesen
Ausstellung „50 Jahre Fischereigenossenschaft Kreuztal“
In der Ausstellung mit dem Titel „50 Jahre Fischereigenossenschaft Kreuztal“ können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger bis zum 06. Dezember einen Einblick in die Arbeit der Fischereigenossenschaft verschaffen.
Neben den üblichen Verwaltungsarbeiten wie Verpachtungen, Gewässeraufsicht, Besatzkontrollen, Feststellung und Bearbeitung von Schadensfällen, gehören dazu seit Gründung der Fischereigenossenschaft Kreuztal in 1973 auch die Schwerpunkte Herstellung der Gewässerdurchgängigkeit, Rückbau von Wehr- und Sohlabstürzen, Aufbau eines gesunden heimischen Fisch- und Krebsbestandes sowie Renaturierung der Flüsse und Bäche mit ihren Uferbereichen. Weiterlesen