Zukunft aus Vergangenheit

Übersichtsgrafik: Einsturzstelle / K3 – Die Halle mit dem Knick, Severinstraße, Waidmarkt, Visualisierung: Luczak Architekten

– zum elften Jahrestag des Einsturzes des Stadtarchivs Köln, 3. 3. 2020
ArchivKomplex fordert zum elften Jahrestag, dass ein Konzept für das benachbarte frühere Archivgelände entwickelt wird, das mit der Idee von K3 – Die Halle mit dem Knick eng verknüpft ist. Kernforderungen sind: Das Grundstück des früheren Archives darf nicht veräußert werden, sondern muss in städtischem Eigentum bleiben. Es ist ein gut vorbereiteter, interdisziplinärer Wettbewerb zu organisieren für den Gesamtkomplex aus den drei Komponenten: Ausbau von K3 – Die Halle mit dem Knick, stadträumliche Neugestaltung des Archivgeländes, künstlerisches Denkmal für die Einsturzkatastrophe. An diesem Wettbewerb sind Künstler, Architekten und engagierte Bürger zu beteiligen. Die Stadt sollte jetzt zügig eine qualifizierte Projektsteuerung installieren, an der ArchivKomplex mitwirken kann. Weiteres unter diesem Link.

Gedenkveranstaltung
ArchivKomplex zieht ab 12 Uhr von der Kartäuserkirche (Kartäusergasse) mit den Wanderbäumen ( www.wanderbaumallee-koeln.de ) durch die Kartäusergasse, Jakobstraße, Severinstraße in Richtung Waidmarkt. Um 13 Uhr treffen wir die Musikband „Trööt op Jöck“ vor St. Johann Baptist (Severinstraße/Severinsbrücke) Um 13:15 Uhr beginnt am Einsturzort (vor der Kneipe Papa Rudi`s) eine Gedenkveranstaltung, die von der Stadt Köln organisiert wird. Oberbürgermeisterin Henriette Reker wird sprechen. Martin Stankowski moderiert Gespräche mit Vertretern der Stadtverwaltung sowie der Initiativen „Köln kann auch anders“ und ArchivKomplex. Um 13.58 Uhr, zur Einsturzzeit am 3. März 2009, läuten die Glocken der Südstadtkirchen im Gedenken an die drei Toten. Weiteres unter diesem Link.
Quelle: Archivkomplex, Homepage, Termine und Presse

Bundesarchiv: Neue Ausgabe des Fachmagazins „Forum“ erschienen

Das aktuelle Heft enthält die Beiträge der Fachkonferenz „100 Jahre Reichsarchiv“, die am 22. und 23. Oktober 2019 in Berlin stattfand.

Das einhundertjährige Jubiläum der Gründung des Reichsarchivs im Oktober 1919 war für das Bundesarchiv der Anlass, auf einer Fachkonferenz im Deutschen Historischen Museum in Berlin die Entwicklung des Reichsarchivs, seiner Nachfolgeinstitutionen und anderer zentraler Archive mit Bezug zur deutschen Geschichte in den Blick zu nehmen und nach der Bedeutung der Archive für die Gesellschaft damals und heute zu fragen. Das Grußwort der Kulturstaatsministerin, der Festvortrag von Jörn Leonhard (Freiburg) und alle weiteren auf der Tagung gehaltenen Vorträge können jetzt in der neuen Ausgabe des „Forum“ nachgelesen werden.

Die digitale Fassung des aktuellen Bandes steht ab sofort zum Download bereit. Mit dem Erscheinen und der Versendung des gedruckten Heftes wird für Mitte Februar 2020 gerechnet. Wir wünschen eine anregende Lektüre!
:

Quelle: Bundesarchiv, Öffentlichkeitsarbeit v. 21.01.2020

Zur Diskussion über die Veranstaltung s. a. Archivwelt-Blog v. 13.11.2019

Linktipp: Heinrich Glasmeier (1892-1945) über das nichtstaatliche Archivwesens Westfalens

Archivalia verweist auf eine 1930 in der Archivalischen Zeitschrift erschienenen Beitrag zur nichtstaatlichen Archivpflege (d. h. Adelsarchive, Kommunalarchive). Auf die dortigen Links zur Biographie des Autoren sei hier explizit hingewiesen.

Linktipp: Wikipedia-Artikel zu Günther Wrede, Archivar und

Autor der Wittgensteiner Territorialgeschichte

Link: „Günther Wrede“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Dezember 2018, 12:02 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnther_Wrede (Abgerufen: 14. Januar 2019, 11:11 UTC)

Wer sich intensiver mit Günther Wrede auseinandersetzen will. der muss dessen Personalakten und den Nachlass im Niedersäschsischen Landesarchiv Osnabrück auswerten. Ein Blick in die noch unverzeichnete Sammlung Günther Wrede im Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, in Münster erscheint sinnvoll, wenn der Blick auf die Bedeutung Wredes für die westfälische Geschichtsforschung gerichtet werden soll.

Literaturhinweis: Tobias Winter „Die deutsche Archivwissenschaft und das »Dritte Reich«

Disziplingeschichtliche Betrachtungen von den 1920ern bis in die 1950er Jahre“
Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen (VAPKF), Band 17
2018. 606 S. Geb. (ca. 1.035 g), ISBN 978-3-428-15484-5, EUR 99,90

„Es ist inzwischen hinlänglich bekannt, dass Untersuchungen von ›NS-Vergangenheiten‹ sich nicht auf die Jahre 1933 bis 1945 beschränken dürfen, sondern durch die Berücksichtigung der jeweiligen Vor- und Nachgeschichte auch potentiellen Pfadabhängigkeiten, Kontinuitäten wie auch Brüchen nachspüren sollten. Die vorliegende Studie nimmt deshalb die Disziplin der Archivwissenschaft vom Ende des Ersten Weltkriegs bis in die frühen Jahre von Bundesrepublik und DDR in den Blick.

Dabei werden nicht ausschließlich disziplininterne Konstellationen und Diskussionen, Institutionen und Personen berücksichtigt, sondern diese in einem breiten wissenschaftspolitischen wie auch gesellschaftlichen Kontext betrachtet. Im so entstandenen Narrativ einer deutschen Archivgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden erstaunliche Kontinuitäten sowohl personeller wie auch institutioneller Art deutlich.
Inhaltsübersicht: Weiterlesen

Ankündigung einer Publikation zur Geschichte des Fürstlichen Archivs in Bad Laasphe

Der Wittgensteiner Heimatverein gibt das erste Beiheft seit einem Vierteljahrhundert heraus: Es handelt sich um die detaillierte Geschichte des Archivs des Fürstenhauses zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. Dieses Beiheft stammt aus der Feder des ehemaligen Archiv-Betreuers Eberhard Bauer, der leider im Juli dieses Jahres verstarb – es ist somit eine postume Veröffentlichung.
Diese wichtige Arbeit geht bald in Druck und wird im Dezember erhältlich sein. Die Publikation ist reich bebildert und wird nur in einer relativ geringen Auflage verlegt.
Vorbestellungen des neuen Beiheftes sind schon jetzt möglich. Bitte Email an: whv-schriftleitung@wichtig.ms
Quellen: Wittgensteiner Heimatverein, Homepage und Facebook-Seite

Vor 6 Jahren: Eine archivische Hilfsaktion I.

Zu Beginn des Jahres 2011 erreichte das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein ein Anruf des LWL-Archivamtes in Münster, ob im gerade fertiggestellten Außenmagazin Platz für eine vorübergehende Unterbringung des Archivgutes des dortigen Umweltzentrums-Archivs sei. Die Unterlagen würden vom Archiv für alternatives Schriftgut in Duisburg (afas) zu gegebener Zeit übernommen. Damals allerdings befand sich das afas in einer räumlich unzureichenden Situation.


Nach einer kurzen Entscheidungsfindung konnte der „Zwischenlagerung“ zugestimmt werden. Anfang März 2011 kamen die Umzugskartons an. In der Folgezeit nutzte das afas den ausreichend vorhandenen Platz im Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, um weitere Bestände (Rheinisches JournalistInnenenbüro, Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA), Heidelberg) – vorübergehend – zu lagern. Denn bis „heute“ war die Unterbringungsfrage des afas nicht geklärt.

Vortrag „200 Jahre Altkreis Siegen“

Rückblick auf die Veranstaltung in Freudenberg

Foto: Bernd Brandemann

Die VHS hatte zum Vortrag eingeladen: Dr. Bernd D. Plaum vom GeschichtsAtelier Siegen, der im alten Büschergründer Ortsteil Anstoß wohnt, gab nun den ‚Anstoß‘ zu einer historischen Betrachtung über 200 Jahre „Altkreis Siegen“. Er widmete sich darin den Orten der Kreisverwaltung, handelnden Personen wie Landräten oder Kreisdeputierten und letztlich einigen ausgesuchten Themenfeldern. Weiterlesen