
Geschäftiges Treiben in der Werksbücherei. Vorne rechts im Bild: die Abteilungsleiterin Frau Steinhausen, 08.06.1956. Signatur: F-CHH_26_10_6_W
Geschäftiges Treiben in der Werksbücherei. Vorne rechts im Bild: die Abteilungsleiterin Frau Steinhausen, 08.06.1956. Signatur: F-CHH_26_10_6_W
Durch einen Defekt beim Abstich am Hochofen trifft ein Strahl flüssigen Stahls die Außenseite der Gießpfanne Nr. 5. Der Schaden wird fotografisch dokumentiert, 03.09.1957. Signatur: F-CHH_17_3_1_W
Luftaufnahme der neuen Werksiedlung „Eiserner Keil“ im August 1958. Gut zu erkennen: jedes Haus hat ein großes angrenzendes Gartengrundstück, das von den Bewohnern als Gemüsegarten verwendet wird, 28.08.1958. Signatur: F-CHH_24_17_1_W
Ein feierlicher Moment: Am 7. August 1952 wird der Grundstein für den Bau der Werksiedlung Hubenfeld gelegt. Um den Wohnraumbedarf der Belegschaft entgegenzukommen, treibt die Charlottenhütte in den 1950er-Jahren den Bau mehrer Werksiedlungen im Raum Niederschelden voran, 07.08.1952. Signatur: F-CHH_24_1_2_W
Freihändig und ungesichert arbeiten zwei Bauarbeiter am Mauerwerk zur Befestigung des Werkgeländes am Ufer der Sieg. Arbeitssicherheit optional, 04.09.1961. Signatur: F-CHH_6_3_1_W
Die Unfallverhütungstafel dokumentiert die Zahl der Arbeitsunfälle in den jeweils zwei vorhergehenden Monaten und mahnt die Belegschaft zur Beachtung der Regeln zur Arbeitsicherheit an, 05.10.1956. Signatur: F-CHH_4_2_2_W
Die Arbeitssicherheit im Blick: Die Aushängetafel beim Pförtnerhaus vom Martinswerk stimmt die Belegschaft auf die Einhaltung der Regeln zur Arbeitssicherheit ein. Eindringlich wird zum Tragen der Schutzhelme aufgefordert, 04.10.1956. Signatur: F-CHH_4_1_1_W
Moderne Anzeigen, Messinstrumente und Kontrollpulte finden 1957 mit der Inbetriebnahme des neuen Kesselhauses Einzug in die Hochofensteuerung der Charlottenhütte, 24.12.1957. Signatur: F-CHH_20_15_7_W
Darauf einen Schnaps: Der Technische Überwachungsverein Siegen nimmt das neue Kesselhaus des Hochofens ab und bestätigt die Inbetriebnahme, 22.10.1957. Signatur: F-CHH_20_11_12_W
Schon zwei Jahre nach seiner Eröffnung feiert der Schrottplatz-Süd der Charlottenhütte ein Jubiläum: Am 28. Oktober 1960 wird das 100.000ste Schrottpaket gepresst, 28.10.1960. Signatur: F-CHH_22_53_4_W