Siegen: Prüfung eines Umzugs von Stadtbibliothek und Stadtarchiv in das ehemalige Karstadt-Gebäude

Antrag der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rat der Stadt Siegen zur heutigen Sitzung des Kulturausschusses:“
Beschlussvorschlag

Der Kulturausschuss der Universitätsstadt Siegen beauftragt die Verwaltung mit der Prüfung eines gemeinsamen Umzugs von Stadtbibliothek und Stadtarchiv in das ehemalige Karstadt-Gebäude. Zusätzlich soll der mittelfristige Flächenbedarf des Kreisarchivs erfragt und eine mögliche Mitnutzung geprüft
werden.
Begründung
Bereits vor der Präsentation des Bibliothekskonzepts 2030 im Kulturausschuss am 20. August 2024 hat Bürgermeister Steffen Mues gegenüber der Presse geäußert, dass eine Nutzung der Karstadt-Immobilie sinnvoll erscheinen könnte. Auch die externe Beraterin Kerstin Schmidt von Demographie Lokal sieht Potenzial in einer solchen Nutzung.
Derzeit entwickelt die Universität Siegen in einem Reallabor verschiedene Nutzungskonzepte für die Immobilie. Um frühzeitig die Kosten und den Aufwand für mögliche kommunale Nutzungen abschätzen zu können, halten wir es als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Siegen für notwendig, erste Ideen in Form eines Prüfauftrags auszuarbeiten. Eine effiziente Nutzung der Flächen könnte durch die Einbeziehung
des Stadtarchivs optimiert werden. Dadurch ließen sich wichtige städtische Dienste für die Bürger*innen an einem zentralen Ort bündeln und möglicherweise neue Synergien schaffen.

Wir sind uns der Bemühungen und Anstrengungen der Verwaltung bewusst, die Stadtbibliothek weiter zu attraktivieren. Mit diesem Prüfauftrag möchten wir ein klares Zeichen der politischen Unterstützung senden, um diese Bestrebungen zu stärken und zu fördern.
Darüber hinaus wäre eine Kooperation mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein und dem derzeit im LYZ beheimateten Kreisarchiv zu prüfen. Sofern keine rechtlichen Hürden bestehen, könnten beide Archive von gemeinsam genutzten Räumen, wie etwa Leseräumen, profitieren. Für die Bürger*innen der Stadt Siegen und der Region würde dies eine zentrale Anlaufstelle schaffen, die durch die zentrale Lage des Karstadt-Gebäudes über verschiedene Mobilitätsangebote leicht erreichbar ist.
Im Rahmen des Prüfauftrags sollten auch mögliche Nachnutzungen der freiwerdenden Flächen im Krönchen-Center berücksichtigt werden. Gerade die Fachbereiche die derzeit hohen Flächenbedarf aufweisen und/oder für Bürger*innen erreichbar sein müssen, könnten hier Platz finden.“

Allgemeine Stellungnahme [der Verwaltung] zum Antrag:
„Das Karstadt-Gebäude befindet sich im Eigentum der Siegberg Immobilien GmbH. Der Eigentümer hat gemeinsam mit der Universität Siegen entschieden, die Nutzungsmöglichkeiten des Gebäudes in Form eines Reallabors unter Mitwirkung diverser Institutionen und Interessengruppierungen zu entwickeln.
Die Stadt Siegen ist an den Workshops des Reallabors beteiligt und zwar vertreten durch die Kulturverwaltung wie auch den Bereich Stadtentwicklung und Städtebau.
Soweit es die Kulturverwaltung betrifft werden die Erkenntnis einer jüngst erstellten Untersuchung zur Entwicklung der Stadtbibliothek Siegen in die Diskussion eingebracht bzw. sind bereits eingebracht worden. Für das Stadtarchiv gibt es mittel- bis langfristig keine Flächenbedarfe, die über denjenigen am aktuellen Standort KrönchenCenter hinausgehen. Kritisch zu sehen ist im KC allerdings der Zustand des Gebäudedachs. Undichtigkeiten haben hier schon mehrfach zum Eindringen von Wasser geführt, der die Bestände erheblich gefährdet. Eine Dachsanierung ist dringend erforderlich,
auch für den Fall, dass eine andere Einrichtung der Stadt ggfls. im Dachgeschoss des KC Einzug haltensollte.
Vor diesem Hintergrund bittet die Verwaltung den Beschlussvorschlag wie folgt zu modifizieren:
„Die Verwaltung wird beauftragt, sowohl den Flächenbedarf der Stadtbibliothek als auch denjenigen des Stadtarchivs in die Workshop-Diskussionen des Reallabors der Universität Siegen einzubringen.
Weiterhin wird sie beauftragt, eine Stellungnahme des Kreises Siegen-Wittgenstein einzuholen, ob sich aus Sicht des Kreises aus einer räumlichen Zusammenlegung von Stadt- und Kreisarchiv Synergieeffekte organisatorischer und / oder wirtschaftlicher Art ergeben. Sollte dies der Fall sein, wirkt die Stadt Siegen darauf hin, den Kreis Siegen-Wittgenstein an der Diskussion im Reallabor zu beteiligen.“

Quelle: Stadt Siegen, Ratsinformationssystem, Vorgang AT 406/2024 A

Hinter der Bezahlschranke befindet sich ein Artikel der Siegener Zeitung vom 22.11.2024 zum Thema Die Westfälische rundschau berichtet heute auch hinter der Bezahlschranke]

3 Gedanken zu „Siegen: Prüfung eines Umzugs von Stadtbibliothek und Stadtarchiv in das ehemalige Karstadt-Gebäude

  1. Heute widmet sich der Feuilleton der Siegener Szeitung dem Stand der Dinge mit 2 Beiträgen; die relevanten Passagen werden im folgenden wiedergegeben:
    1) Interview mit dem Siegener Bürgermeister Steffen Mues:
    Frage: “ …. Eine Idee ist ja, die Bibliothek in das Karstadt-Gebäude zu bringen. Die Argumentation ist, dass eine Bibliothek in Zeiten von Online-Handel als dritter Ort der Verödung der Innenstdt entgegentreten könne. Wie sehen Sie das?
    Ich kann mir das gut vorstellen- Man muss es allerdings auch wirklich gut untersuchen. Was kostet das?. Im Moment haben wir nicht mehr die allerbsten Haushaltsjahre bei der Stadt. Das heißt, wenn ich mit einer Bibliothek komplett umziehe, dann kostet das enorm viel Geld. Das wird ja nicht nur bei den Umzugskosten bleiben, sondern es bräuchte auch eine neue Ausstattung. Die neuen Räumlichkeiten müssen umgebaut werden. Deswegen muss man gucken, wie das Konzept ist.
    Was spräche denn dafür?
    Die Bibliothek ist aktuell zu klein. Insbesondere fehlen separate Räume für eine Jugendbibliothek. Man kann die Bibliothek so lassen, wie sie ist. Das ist aber nicht zukunftsorientiert. Und die Nutzerzahlen sind nach wie vor enorm.
    Das klingt nach einer Perspektive für die Bibliothek im Karstadt-Leerstand …
    Jetzt kommt das eigentliche Problem: In dem Gebäude gibt es nur ein einziges Stockwerk, das signifikant Tageslicht hat. Eine Bibliothek im Dunkeln, das können wir uns nun gar nicht vorstellen. Im zweiten Untergeschossmit dem Eingang am Dicken Turm ist kein Tageslicht vorhanden. Im Stockwerk darüber ist sehr wenig Tageslicht vorhanden. Man kann nur im Erdgeschoss, mit dem Eingang zum Unteren Schloss, Geschäfte oder Angebote ansiedlen, die Tageslicht benötigen.
    Haben Sie eine Lösung?
    Wir haben ja im Krönchencenter auch unser Stadtarchiv im Dachgeschoss. Da kommt immer mal Feuchtigkeit hinein. Aber ein Archiv braucht eher Dunkelheit. Man könnte den Gedanken haben, das Archiv aus dem Krönchencenter ins unterste Stockwerk des Karstadt Gebäudes zu ziehen, wo so gut wie kein Tageslicht ist. …..“
    2) Stellungnahme von Reinhold Quast von der SiegbergGmbH, dem Inhaber der Immobilie:
    “ …. Quast sagt, dass er fest damit rechne, dass die Universität in das Erdgeschoss einziehe. Dies ist das oberste Stockwerk des ehemaligen Karstadt-Ladens, das Stockwerk mit dem meisten Lichteinfall. Die Stadt könne mit der Bibliothek ins erste Untergeschoss einziehen, auch da ließe sich „noch einiges öffnen“, so dass Licht einfalle. Ins zweite Untergeschoss könne das Archiv einziehen, zudem sei noch eine helle Ecke für ein Lesecafe da. ….“

  2. Heute erschien in der Siegener Zeitung einweiterer Bericht von Raimund Hellwig zur Zukunft des Karstadt-Gebäudes in Siegen: “ …. Auch aus städtischer Perspektive tun sich viele offene Fragen auf. Wenn als Ergebnis des Reallabors herauskäme, dass sowohl Stadtbiliothek als auch Stadtarchiv im Karstadt-Gebäude einziehen könnten, dann entsünden auf zwei von vier Flächenim KrönchenCenter am Markt Leerstand. Zumindestens ein der Flächen könnte vom Bürgerbüro bespielt werden, dem im Rahaus Platzbedarf nachgesagt wird. Für die Fläche im Dachgeschoss einen Nutzer zu finden, dürfte jedoch eher schwierig werden.
    Erschwerend kommt hinzu, dass eine Nutzung der Flächen für Verwaltungsaufgaben [sic!] nicht den erwünschten Besucherstrom in die Oberstdt auslösen würde. ….“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert