Regionale Geschichte für Grundschulen: Kooperationsnetzwerk »Bildungslandschaft Siegen-Wittgenstein« gegründet

Endlich ist es geschafft und die Vorbereitungen, die bereits seit Januar liefen, sind abgeschlossen. Das kreisweite Kooperationsnetzwerk „Bildungslandschaft Siegen-Wittgenstein“ wurde jetzt offiziell ins Leben gerufen. Ziel ist es, die regionale Geschichte – anschaulich in den Heimatmuseen – schon für Grundschüler zielgerichtet und an aktuellen Fragen orientiert aufzubereiten.

Bei einer Auftaktveranstaltung im Kreishaus wurde jetzt das kreisweite Kooperationsnetzwerk »Bildungslandschaft Siegen-Wittgenstein« ins Leben gerufen. Ziel ist es, die regionale Geschichte – anschaulich in den Heimatmuseen – schon für Grundschüler zielgerichtet und an aktuellen Fragen orientiert aufzubereiten.


Insgesamt 22 Grundschulen, Museen und Heimatvereine aus allen sieben Städten und vier Gemeinden des Kreises beteiligen sich im Netzwerk am gemeinsamen Auf- und Ausbau hochwertiger Angebote außerschulischen Lernens für den Sachunterricht. Das Netzwerk wird dabei im Rahmen des Programms „Bildungspartner NRW“ vom Kompetenzteam Siegen-Wittgenstein und auch vom Schulamt des Kreises Siegen-Wittgenstein gefördert. Dank der Unterstützung des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. konnte der Aufbau des Kooperationsnetzwerkes zeitnah verwirklicht werden.

Idee kam von der Universität Siegen
Die Initiative zur Entwicklung einer auf das Kreisgebiet bezogenen „Bildungslandschaft“ kam vom Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Siegen. Dieser ist wiederum eingebunden in das übergeordnete Projekt „Sachunterricht vernetzen – Perspektiven öffnen“, das bereits am Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) der Universität Siegen aufgebaut wurde. Ziel der Kooperationsarbeit im Projekt „Bildungslandschaft Siegen-Wittgenstein“ ist es, regionale Träger außerschulischer Lernorte mit den Grundschulen zusammenzubringen. Gemeinsam soll ein Netz hochwertiger Angebote zur regionalen Geschichte an außerschulischen Lernorten für den Sachunterricht (und perspektivisch für alle weiterführenden Schulen) im gesamten Kreisgebiet aufgebaut werden.

In jeder Kommune kooperiert dabei jeweils eine ausgewählte Grundschule mit einem ausgewählten Lernort unter der wissenschaftlichen Begleitung des Lehrstuhls. Diese Basiskooperationen sollen zur „Bildungslandschaft Siegen-Wittgenstein“ zusammengeführt und in die Landesinitiative „Bildungspartner NRW“ eingebunden werden.
Bei den kommunalen Kooperationen geht es darum, zunächst einen einzelnen Aspekt des jeweiligen schulinternen Lehrplans für den Sachunterricht in Zusammenarbeit zwischen Schule, Lernort und Universität für Unterrichtsangebote außerhalb der Schule aufzubereiten. So können die Schülerinnen und Schüler erlebnisorientiert, handlungsorientiert und forschend-entdeckend lernen.

Lehrer bekommen Unterrichtsmaterial
Den eigenen Lebensraum als historisch gewachsen zu erleben und zu verstehen, ist eine wichtige Aufgabe kultureller Bildung, die den Kindern die entstandene Lebenswelt nahebringt und so Orientierung bietet. Das entstehende Unterrichtsmaterial soll zielgerichtet durch die staatliche Lehrerfortbildung des Kompetenzteams Siegen-Wittgenstein möglichst vielen Lehrerinnen und Lehrern der Region zur Verfügung gestellt werden. In regionalen Fachtagen kann die Umsetzung der gemeinsamen Vorhaben über „Bildungspartner NRW“ begleitet werden.

Die Kooperationen dienen auch der Profilbildung der Schulen und außerschulischen Lernorte; ein wichtiger Baustein im neuen Referenzrahmen „Schulqualität NRW“. Die breite Kooperation zwischen Heimatvereinen, Schulen, universitärer Fachdidaktik und staatlicher Lehrerfortbildung soll dafür sorgen, dass Lernorte und Lernangebot mit den Lehrplänen und landesweiten Maßnahmen einer Förderung von Bildungspartnerschaften in Übereinstimmung sind. Das ist insbesondere mit Blick auf die Nachhaltigkeit des Projektes wichtig. Aktuell konnte für jede der elf Kommunen eine Kooperationspartnerschaft gewonnen werden, sodass derzeit ein kreisweites Kooperationsnetzwerk von insgesamt 22 Partnern entstanden ist.

Quelle: Kreis Siegen-Wittgenstein, Pressemitteilung 29.6.2018

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert