Paul Guder und Heinrich Hensgen – Kreisärzte während der „spanischen Grippe“ (1918 – 1920)

heutigen Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein.

In Zeiten der aktuellen COVID-19- (Coronavirus SARS-CoV-2)Pandemie rücken die medizinischen Fachleute in den Mittelpunkt des Geschehens. Gilt dies auch für die Ärzte der großen Pandemie von 1918 bis 1920?

Im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein jedenfalls werden erst in jüngster Zeit die beiden Kreisärzten, die zwischen 1918 und 1920 in Siegerland und im Wittgensteiner Land wirkten, regionalgeschichtlich erforscht. Während Bernd Plaum erst vor kurzem in seinem Text zur „spanischen Grippe“ im Siegerland die Rolle des Siegener Kreisarztes Heinrich Hensgen würdigt, hat Dieter Bald schon vor längerer Zeit um Mithilfe bei der Erforschung der Biographie des Wittgensteiner Kreisarztes Paul Guder gebeten. Erstes Ergebnis dieses Aufrufes ist ein Wikipedia-Eintrag zu Guder.

Zu Heinrich Hensgen sind zurzeit die erforderlichen Archivrecherchen nicht möglich. Eine erste Zusammenstellung leicht greifbarer ergab folgendes:

Dr. Volker Heinrich Hensgen

Geheimer Medizinalrat, Kreisarzt
* 20.2.1848 Stromberg b. Herchen (Sieg) – + 7.5.1923 Siegen
Schulbesuch: Gymnasium Bonn
Medizinstudium in Greifswald 1867-1871,
Promotion 1872  in Greiswald
[prakt. Arzt in Bergneustadt ]
1885/1887 Kreiswundarzt des Kreises Gummersbach
seit 1894 Kreisarzt des Kreises Siegen;
1921 Ruhestand
Vorsitzender des Verbandes deutscher Sanitätskolonnen
Verheiratet mit Adeline, * Paris 15.2.1855, + Siegen, 8.2.1954, „führte fast 20 Jahre lang den Vaterländischen Frauenverein Siegen. Auf sie gehen die Gründungen des Säuglingsheim und des Walderholungsheim zurück.“
Tochter Martha, Musiklehrerin Siegen, + 16.7.1968

Quelle:
Lothar Irle, Siegerländer Persönlichkeiten-  und Geschlechterlexikon, Siegen 1974, S. 138
Bernd D. Plaum: Die Grippe im Siegerland 1918/20, Link: https://geschichtswerkstatt-siegen.de/texte/
Deutsche Apotheker Zeitung; Nr. 94 1893, S. 583

Bibliografie [Auswahl]:

– Einige Beiträge zur Wirkung der Carbolsaeure, Diss. Greifswald 1872
– Hygienische Reflexionen über eine Scharlachepidemie. in:  Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege 1886,  S. 263 -273
– [Über die Verunreinigungen der Flüsse vom sanitätspolizeilichen Standpunkt aus, in: Vierteljahresschrift für gerichtliche Medicin und öffentliches Sanitätswesen, 45 (1886), S. 354 – 384, Nachtrag 24.4.2025]
Zur Reform des Hebammenwesens, Berlin 1887
– [Über den Einfluss der Nähmaschinenarbeit auf die körperliche Entwicklung und die Gesundheit bei Fabrikarbeiterinnen, in: Ergänzungshefte zum Centralblatt für allgemeinde Gesundheitspflege, 2 (1889), S. 303 – 316, NAchtrag 24.4.2025]
– [Eine merkwürdige Art von Selbstmord durch Sprengpulverexplosion, in: Zeitschrift für Medizinalbeamte, V (1892), S. 82 – 86, NAchtrag 24.4.2025]
– 1870/71er Kriegs- und Gefangenschafts-Erlebnisse, Siegen 1895
Das Wochenbett. Allgemeinverständliche Anweisung zur Förderung eines gesunden Wochen-Verlaufes und specielle Vorschriften zur Verhütung des Wochenbettfiebers, Hagen 1891
– Wie kann der staatliche Gesundheitsbeamte  seine Stellung zur Förderung der modernen Wohl thätigkeitsbestrebungen verwerthen?, in: Preußischer Medizinalbeamten Verein: Offizieler Bericht über die XVI. Hauptversammlung in Berlin, Berlin 1899, S. 43 – 64
– Leitfaden für Desinfektoren. Anleitung zur Vernichtung u. Beseitigung d. Ansteckungsstoffe, Berlin 1901 [3. Auflage 1911, Nachtrag 23.4.2025]]
– Die deutschen freiwilligen Sanitätskolonnen in ihrer geschichtlichen Entwickelung bis auf die Gegenwart, München 1901
– [Der Staubgehalt als Krankheitsursache, in: Das rote Kreuz. Korrespondenz-Centralblatt für Sanitätspflege, 1901, Nachtrag 24.4.2025]
Über Gefahren, welche aus körperlichen Züchtigungen erwachsen können,  Neuwied 1902
– [Die Einrichtungen des Roten Kreuzes im Kreise Siegen, in: Das Rote Kreuz 24 (1906), S. 593-594 und S. 626; Nachtrag 24.4.2025]
– Anleitung zur Desinfektion : für den Unterricht der Mitglieder von Sanitätskolonnen, Berlin 1908
– [Die Beteiligung der Vereinsorganisation vom Roten Kreuz, speziell der Sanitätskolonnen, am Rettungswesen im westfälischen Industriegebiete, Berlin 1908]
– [Eisenbahnrettungsdienst, in: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen, 1 (1910), S. 885 – 887, NAchtrag 24.4.2025]
– Die Entwicklung des Sanitätskolonnenwesens im Kreis Siegen, in: H[einrich] Klein, Geschichte des Zweigvereins vom Roten Kreuz zu Siegen zu dem 25jährigen Jubiläum des Vereins, Siegen 1913
– Die Desinfektion. Leitfaden f. Desinfektoren, Gesundheitsaufseher u. Krankenpfleger zur Vernichtung u. Beseitigung d. Ansteckungsstoffe, Berlin 1921

Noch zu erledigende Archivrecherchen:

Universitätsarchiv Greifswald (2.2. Medizinische Fakultät) Med. Fak. I 372, Protokolle und Zeugnisse über das Tentamen physicum, Mai 1869 – Mai 1870
Universitätsarchiv Greifswald (2.2.4. Medizinische Dissertationen) I-334, Heinrich Hensgen, 1871 – 1872
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76, VIII A Nr. 4448 [14.27 Personalakten und Personalunterlagen der älteren Medizinalregistratur], Hensgen, Heinrich; geb. in Stromberg, 1872 – 1921
Landesarchiv NRW, Kreis Siegen K 340 , Landratsamt bzw. Oberkreisdirektor 1226,  Anstellung der Kreismedizinalbeamten, 1852 – 1932
Landesarchiv NRW, Kreis Siegen K 340 , Landratsamt bzw. Oberkreisdirektor, 1227 Anstellung und Niederlassung der Medizinalbeamten, 1911 – 1933
Landesarchiv NRW, Kreis Siegen K 340 , Landratsamt bzw. Oberkreisdirektor, 1230 Verleihung des Charakters als Sanitätsrat 1909 – 1918

Abbildung:

Fritz Stähler, 90 Jahre Medizin im Siegerland, Siegen 1975, S. 17

Ein Gedanke zu „Paul Guder und Heinrich Hensgen – Kreisärzte während der „spanischen Grippe“ (1918 – 1920)

  1. s. a. E. Grahn: Die Gerichtsverhandlungen über die Gelsenkirchener Typhusepidemie vom Jahre 1901, in: Schillings Journal für Gasbeleuchtung und verwandte Beleuchtungsarten, sowie für Wasserversorgung 47 (1904), S. 1108 – 1109, Link

Schreibe einen Kommentar zu archivar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert