Online: Festschrift des 30. Provinzial-Lehrertag in Siegen (1907)

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat unlängst die Festschriften der Westfälischen Provinziallehrertage von 1889 bis 1913 online gestellt. Auch die Schrift zur Veranstaltung in Siegen mit teilweise regionalgeschichtlich relevanten Beiträgen (bspw. zum Schulwesen oder zum Siegerländer Dialekt) ist online.

#archivesurprise – eine social media-/Blogparade

Anlässlich seines heutigen 12. Geburtstages startet siwiarchiv auch in diesem Jahr eine social media- Blogparade

Ziel der Parade überrascht siwiarchiv! Überraschende Archive, unerwartete Archivbestände oder erstaunliche Forschungsergebnisse während einer Archivrecherche – all dies ist denkbar.

Zur Teilnahme gebeten sind neben den archivischen Weblogs daher auch die Geschichtsblogosphäre und (geschichts)kulturaffine Bloggende. Auch auf allen genutzten anderen Kanälen kann man teilnehmen. Beiträge werden bis zum 29. Februar 2024 angenommen. Wir sind gespannt und freuen uns auf jedes einzelne „Geburtstagsüberraschung“!
Tanja Praske gibt übrigens 10 Tipps für die erfolgreiche Teilnahme an einer social media- und Blogparade: Weiterlesen

Video: „Waldland Wittgenstein“ (1965)


„Dieser „Filmschatz“ zeigt das Wittgensteiner Land im Jahr 1963. Mit seinen weitläufigen Wäldern und dem Naturpark Rothaargebirge gilt die Region als Naherholungsgebiet und Kurort. Der Film zeigt diese vielfältige Natur im Wandel der vier Jahreszeiten. Der Film feierte 1965 seine Premiere und sollte vor allem dazu dienen, die Region für Tourist:innen als attraktiven Urlaubsort zu zeigen.

In der Reihe „Filmschätze“ veröffentlichen wir ausgewählte Dokumentar-, Kurz- und Amateurfilme vergangener Jahrzehnte in voller Länge auf YouTube. Charakteristisch für die Filmauswahl ist, dass die „Filmschätze“ Themen aus Westfalen in den Fokus rücken, aus ihrer Entstehungszeit heraus in den Blick nehmen und ein gewisses Zeitkolorit transportieren.“
Die Filmmusik wurde von­Fritz Böhl komponiert.

Literaturhinweis: „Profilierungen durch Zusammenarbeit – Herausforderungen und Chancen.“

Der 40. Band der Texte und Untersuchungen zur Archivpflege (TUA) mit dem Thema „Profilierungen durch Zusammenarbeit – Herausforderungen und Chancen“ ist erschienen. Der Band gibt die Beiträge des 30. Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) vom 30. November bis 2. Dezember 2022 in Mainz wieder.

Profilierungen durch Zusammenarbeit – Herausforderungen und Chancen. Beiträge des 30. Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) vom 30. November – 2. Dezember 2022 / hrsg. von Marcus Stumpf und Katharina Tiemann. – Münster 2023. – 180 S. :  Abb. – ISBN 978-3-936258-35-6. / 16 € 

„Verschleppt. Ausgebeutet. Vergessen?“ – Themenabend im Café Herzstück, Hilchenbach

„Zwangsarbeit im Siegerland“ – Gesprächsabend mit Peer Ball zur Sonderausstellung des Aktiven Museums Südwestfalen

Zwangsarbeiter:innen aus der Sowjetunion in Meinerzhagen/Sauerland, 29. April 1944″ – Rechteinhaber: Stadtarchiv Meinerzhagen


Zu den lange Zeit unbeachtet gebliebenen Opfergruppen des Nationalsozialismus gehören die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Im Siegerland waren das etwa 15.000 Menschen. Ihrem Schicksal widmet sich seit Herbst letzten Jahres die
Sonderausstellung des Aktiven Museums Südwestfalens in Siegen.
Woher kamen die Betroffenen? Wo mussten sie arbeiten? Unter welchen Bedingungen mussten sie leben? Welche Kontakte gab es zur Zivilbevölkerung? Diesen und anderen Fragen geht die Ausstellung nach. Sie wird nun von Peer Ball, verantwortlich für die Konzeption und Gestaltung, im Hilchenbacher Sozial- und Kulturcafé Herzstück vorgestellt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem lokalen Buchhandel „bücher buy eva“ statt, deren Inhaberin Eva Grass einen Büchertisch anbieten wird.
Jutta Neuhaus, Vorsitzende des Trägervereins des Café Herzstück, erklärt dazu: „Im Rahmen unserer Kulturarbeit wollen wir auch wichtige Themen wie das Schicksal der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aufnehmen und zur Vernetzung der Kulturarbeit in unserer Region beitragen. Deshalb laden wir herzlich zur Teilnahme ein.“
Der Themenabend findet am Donnerstag, 18.1.2024, um 19.00 Uhr im Café Herzstück statt. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zur Unterstützung der Vereinsarbeit des Sozial- und Kulturcafés wird gebeten.

Filmabend „Die 700 Jahrfeier der Stadt Siegen 1924“

19.01.2024, 19.15 – 20.15 Uhr, Eintritt ist frei, KrönchenCenter, Siegen, Markt 25, 57072 Siegen

Zur Einstimmung auf das Jubiläumsjahr 2024 – Siegen feiert 800 Jahre – zeigt die VHS Siegen den Film über die 700 Jahrfeier der Stadt Siegen!

Initiatoren dieses Films waren die Gebrüder Helms, die bereits in dieser Zeit in Siegen für moderne Kinotechnik gesorgt haben. Ihnen gehörte unter anderem das Metropol-Theater in der Bahnhofstraße und das Apollo Filmtheater. Der von den Brüdern hergestellte Film ist ein einzigartiges zeitgeschichtliches Filmdokument über die Stadt Siegen. Zeigt er doch exklusiv in beeindruckenden und längst vergangenen Bildern die eindrucksvolle Architektur, die 1944/45 nahezu vollständig durch die Bombenangriffe des 2. Weltkrieges zerstört worden ist. Der Film ist bis heute das einzige Dokument, das in bewegten Bildern Alt-Siegen vor der Zerstörung zeigt.

Seinerzeit noch stumm „gekurbelt“ – Tonfilm gab es damals noch nicht – wurde der Film in den 50er Jahren durch Ludwig Schäffler in Siegerländer Platt und Versform nachvertont.

Alexander Fischbach (mundus filmproduktion) hat dieses zeitgeschichtliches Filmdokument aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Vortrag zur Stadtgeschichte: Die Urkunde von 1224 und die Stadtwerdung Siegens

18.01.2024, 19.00 Uhr(Einlass ab 18.30 Uhr), Eintritt ist frei
Atriumsaal, Siegerlandhalle, 57072 Siegen
Referent: Prof. Dr. Mark Mersiowsky

Urkunde von 1224 (HAStK, Best. 210, U 1/97)

Mit Beginn des Jubiläumsjahres wird die dazu Anlass gebende Urkunde von 1224, in welcher Siegen erstmalig als oppdium bzw. Stadt beschrieben wird, in den Blick genommen. Über die Entwicklung der hiesigen Siedlung zur Stadt geben nur wenige historische Quellen wie ein Münzfund aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts Auskunft, was die Bedeutung dieses Schriftstückes noch unterstreicht. Hierin wird die Herrschaft über Siegen zwischen dem Erzbischof von Köln, Engelbert von Berg und den Grafen von Nassau geteilt. Im Rahmen des Vortrages werden die Entwicklungsgrundlagen von der einfachen Siedlung zum oppidum sowie die Motive und Interessen kurkölnischer wie nassauischer Städtepolitik beleuchtet.

s.a. https://www.siwiarchiv.de/vortrag-philipp-dotschev-siegen-die-urkundliche-ersterwaehnung-siegens-als-stadt-1224/

Vortrag: Jochen Grisse: „Aus Erz wird Stahl.

Historische Eisenerzeugung am Beispiel der Eiserner Hütte“
Freitag, 12.1.2024, 19 Uhr, Kapellenschule Siegen-Eisern

Eiserner Hütte (links) und Eisenhardter Tiefbau (rechts) um 1900


Der Vortrag gibt zunächst einen Überblick über die Geschichte der Eiserner Hütte und erläutert Details zur historischen Eisen- und Stahlerzeugung. Kurz wird auf die Öebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen eingegangen. Am Ende erfoögt eine Einordnung der wirtschaftlichen Bedeutung des Siegerlandes als historische Montanregion in Zentraleuropa.

Quelle: Verein Siegerländer Bergbau, Instagram-Account

Literaturhinweis: „Chroniken als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung“

Westfälische Quellen und Archivpublikationen (WQA) – Band 32

Der 32. Band der Westfälischen Quellen und Archivpublikationen (WQA) mit dem Thema „Chroniken als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung“ ist erschienen. Der Band gibt die Beiträge des Kolloquiums vom 22. Juni 2022 in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn wieder, das mit überaus freundlicher Unterstützung des Bibliotheksteams gemeinsam von der Historischen Kommission für Westfalen, dem LWL-Archivamt für Westfalen und dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen veranstaltet wurde.

Weitere Infos unter: https://www.lwl-archivamt.de/de/publikationen/westfalische-quellen-und-archivpublikationen/