Wanderausstellung zur Geschichte der Partnerschaft mit Emek Hefer in Bad Berleburg


Am Mittwoch, 14.02.2024, um 17.00 Uhr startet die Ausstellung zu 50 Jahren Partnerschaft der Kreise Siegen-Wittgenstein und Emek Hefer in Israel im Bürgerhaus am Markt in Bad Berleburg offiziell. Das Jubiläum hatte 2023 stattgefunden, inzwischen besteht die Partnerschaft also sogar 51 Jahre. Der Verein für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Siegen hat die Ausstellung erstellt, die die Geschichte der Partnerschaft lebendig werden lässt. „Es sind die Menschen die diese Partnerschaft geprägt und mit Leben erfüllt haben“, lautet eine der zentralen Aussagen der Ausstellung, die einlädt sich zu informieren, auszutauschen und an der Weiterentwicklung der Partnerschaft mitzuarbeiten. Nachdem die Ausstellung in Siegen zu sehen war, wird sie nun also auch in Bad Berleburg gezeigt. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. In die Ausstellung führt Heiner Giebeler vom Freundeskreis für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegen mit Wort und Bild ein. Die Ausstellung ist ab diesem Tag bis Donnerstag, 14.03.2024, zu den Öffnungszeiten der Tourist-Info im Foyer des Bürgerhauses am Markt zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Quelle: Stadt Bad Berleburg, Meldung vom 31.01.2024

Ausstellung „Statt Orangen kamen Bücher mit dem Flieger“

Ausstellung zum „Jahr der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit 2024-5784/5785“ mit dem Motto „The Sound of Dialogue – Gemeinsam Zukunft bauen“. Vernissage: Sonntag, 11.02., 16 Uhr

„Bücher aus ihrer Heimat Deutschland, die 1933 Menschen auf ihrer Flucht mit nach Palästina genommen hatten, kehrten in einer historischen Aktion 1993 nach Siegen zurück. In einem Flugzeug, das sonst Jaffa-Orangen aus Israel brachte, reisten nun die damals vor der Bücherverbrennung geretteten Bücher. Die Ausstellung verknüpft die Erinnerung an die Aktion der CJZ Siegerland mit dem Kreis Emek Hefer mit den Wegen der 1933 verbannten und verfolgten Literatur.“
(Text: Marlies Obier)

Veranstaltungsort: Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
Schirmherr: Landrat Andreas Müller
Mitveranstalter: KulturSiegen
Musikalische Begleitung während der Vernissage durch ein Streichquartett der Fritz-Busch-Musikschule der Universitätsstadt Siegen.

Die Ausstellung ist bis zum 10.03.2024 zu den üblichen Öffnungszeiten der Städtischen Galerie Haus Seel zu besichtigen

Linktipp: Ältester Hochbehälter des Siegerlandes (1888)

Die Siegener Unterwelten stellen auf auf ihrer Homepage die Geschichte des Hochbehälter am Hasengarten des Oberen Schlosses in Siegen mit beeindruckenden Bildern und Karten vor. Ein Anreiz, sich mit der Architekturgeschichte der Wasserversorgung im Kreisgebiet auseinanderzusetzen.

„Murmeltiertag“ auf Westfälisch: Ein trüber Himmel am 2. Februar ist ein gutes Zeichen

Wie unsere Vorfahren mit Beobachtungen versuchten, das Wetter vorherzusagen

Am 2. Februar muss in Amerika am „Murmeltier-Tag“ wieder ein Nagetier als Wetterprophet für einen guten oder schlechten Frühling herhalten. In Westfalen gab es laut den Alltagskultur-Expert:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) früher auch eine tierische Wetterregel: „Sonnt sich der Dachs in der Lichtmesswoche, geht auf vier Wochen er wieder zu Loche“, heißt es in einer Bauernregel. „Hintergrund der Beobachtung war wohl, dass Dachse, die zwar keinen Winterschlaf, wohl aber Winterruhe halten, bei Sonnenschein und steigenden Temperaturen aus ihrem Bau kommen. Folgt der Schönwetterphase aber eine winterliche Witterung, suchen sie wieder Schutz in ihrem Bau“, erklärt Christiane Cantauw, wissenschaftliche Geschäftsführerin der Kommission Alltagskulturforschung beim LWL.

Der Dachs galt früher in Westfalen als Wetterprophet. Wenn die Tiere, wie hier in einer Inszenierung im LWL-Museum für Naturkunde in Münster, rund um den 2. Februar bei gutem Wetter aus dem Bau kamen, galt das als Hinweis, dass der Winter noch lange nicht vorbei ist.
Foto: LWL/Berenika Oblonczyk


Diese Bauernregel erinnert an den „Groundhog Day“, also den Murmeltier-Tag, der in einigen Städten der USA und Kanadas begangen wird. In einer publikumswirksamen Zeremonie wird an diesem Tag ein Murmeltier aus seinem Bau gelockt. Wirft es einen Schatten, was nur an einem sonnigen Tag möglich ist, so dauert der Winter angeblich noch vier weitere Wochen an. Immer wieder liest man, dass westfälische Einwanderer den „Murmeltiertag“ nach Amerika brachten. Da es dort den Grimbart nicht gibt, hätten sie ihn durch das Murmeltier als Wetterprophet ersetzt. „Ob der Murmeltiertag und die sich sonnenden Dachse mehr miteinander zu tun haben als die Beobachtung, dass auf eine sehr zeitige Gutwetterperiode Anfang Februar oft eine anhaltende Schlechtwetterperiode folgt, scheint mir eher unwahrscheinlich“, sagtdie Alltagskulturforscherin Cantauw. Weiterlesen

Flurnamenschilder in Erndtebrück-Schameder


2021 wurden in Schameder die ersten Flurnamenschilder von einigen Mitgliedern des Heimatvereins und geschichtlich interessierten Bürgern aufgestellt. Eine interaktive Karte mit den Standorten der Flurschilder finden Sie auf der Internetseite des Heimat- und Verkehrsvereins Schameder e. V.

Online: Handreichung Gedenkinitiativen des LWL-Museuamsamtes


Neben den Gedenkstätten engagieren sich Vereine, Initiativen und Privatpersonen für die Erinnerungskultur. Die Handreichung Gedenkinitiativen (pdf) gibt Hinweise zu Unterstützungsmöglichkeiten und listet Kontaktdaten auf.

Kreisstadt Olpe erhält Förderbescheid für Olper Stadtmuseum vom LWL

Dr. Georg Lunemann (m), der Direktor der LWL, überreichte den Bewilligungsbescheid an Bürgermeister Peter Weber (l.) und Museumsleiter Sebastian Luke (r.).
Foto: Kreisstadt Olpe

Die Kreisstadt Olpe erhält vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Fördermittel in Höhe von 400.000 Euro für die Errichtung des geplanten Stadtmuseums. Es handelt sich dabei um die vom LWL vergebene Höchstsumme für Baumaßnahmen.

Am Freitag (26.1.) überreichte Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL, den Bewilligungsbescheid über den sechsstelligen Betrag im Rahmen einer kleinen Feierstunde an Bürgermeister Peter Weber und den Leiter des zukünftigen Stadtmuseums Sebastian Luke.
Das Olper Stadtmuseum soll an der Stelle des heutigen Bahnhofsgebäudes und in direkter Nähe zum neuen Bürgerhaus errichtet werden. Aufgrund seiner Baufälligkeit wurde entschieden, den alten Bahnhof abzureißen. Der Neubau orientiert sich an der Fassadengestaltung des alten Gebäudes. Neben Räumlichkeiten für Ausstellungen sind ebenso großzügige Bereiche für Veranstaltungen und Workshops berücksichtigt. Die Fertigstellung soll Ende 2026 erfolgen. Museumsbau, Konzeption und Einrichtung werden eng durch das LWL-Museumsamt begleitet. Weiterlesen