Lesung in Erinnerung an nationalsozialistische Bücherverbrennungen 1933. Vernissage Sonderausstellung Synagogen-Modell

02.06. ab 15:30, Aktiven Museum Südwestfalen

„Traditionell veranstaltet das Aktive Museum Südwestfalen jährlich einen Gedenkakt zur Erinnerung an die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen im Mai 1933.
Thematisch widmen wir uns in diesem Jahr – in Anlehnung an unsere aktuelle Sonderausstellung zum Thema: „Frauen im Widerstand“ – jüdischen Schriftstellerinnen, deren Werke 1933 als undeutsch befunden und geächtet wurden: Else Ury und Anna Seghers erzählen auch von der Bedrohung und Zerstörung jüdischen Lebens.
An diesem besonderen Termin veranstalten wir nicht nur eine literarische Lesung zur Erinnerung an die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen, sondern erinnern auch vor dem Hintergrund des diesjährigen Jubiläums 120 Jahre Eröffnung der Siegener Synagoge mit einer kleinen Sonderausstellung an das einstige bedeutende Gotteshaus der ehemaligen jüdischen Gemeinde. Das auf Initiative von Rüdiger Fries erbaute Synagogen-Modell kehrt in das Aktive Museum ein und wird erstmalig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Verschiedene historische Schichten werden transparent – das ursprüngliche Bauwerk kehrt an seinen historischen Ort zurück.
Wir möchten durch diese zwei Ereignisse wachhalten, dass selbst einstige, während der Terrorherrschaft des NS-Regimes willentlich zerstörte Institutionen jüdischen Lebens und Wirkens in der Gesellschaft, bis heute ihren Nachhall haben, indem wir bewusst an sie erinnern.“
Quelle: Aktives Museum Südwestfalen, Mitteilung

[Nachtrag, 3.6.:] Weiterlesen

VHS Ausstellung: „Wiederaufbau Siegen“

03.06.2024 – , Mo bis Fr: 9.00 bis 21.00 Uhr, Sa: 10.00 bis 13.00 Uhr, Eintritt frei, KrönchenCenter Siegen, Markt 25, 57072 Siegen, Foyer + Flur 2. OG

Während des Bombenhagels am 16. Dezember 1944 und dem darauffolgenden Feuersturm wurde das historische Siegen nahezu vollständig zerstört. Die Ausstellung zeigt die Erfolgsgeschichte des Wiederaufbaus Siegens, der aus heutiger Sicht als beispielhafte Lösung im traditionellen Stil betrachtet werden kann. Die Beibehaltung des Stadtgrundrisses, der Parzellierung aber auch die Erhaltung der prägenden Merkmale der Architektur – die steilen Schieferdächer und weißen Wandflächen waren wesentliche Prinzipien der Planungen. Auch die Rekonstruktion der Schlösser, der Kirchen und des Rathauses haben wesentlich zum positiven Image des heutigen Siegens beigetragen.
Eröffnung

Eröffnung: 03. Juni 2024, 18.00 Uhr

Öffnungszeiten der Ausstellung

MuseumMobil in Siegen

Vom 1. bis zum 9. Juni 2024, täglich 10 bis 18 Uhr, ist das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen mit MuseumMobil zu Gast in Siegen.

Entdecken Sie auf der Siegbrücke / Bahnhofstraße im MuseumMobil-Container Geschichten aus Nordrhein-Westfalen, die überraschen, berühren und Erinnerungen wecken – von der Landesgründung bis heute. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm aus Gesprächen, einem Sammelsamstag und Angeboten für Gruppen und Kinder.

Auf der Suche nach der Geschichte unseres Landes laden wir Sie ein, mit uns über Nordrhein-Westfalen ins Gespräch zu kommen. Beteiligen Sie sich mit ihrer NRW-Geschichte am Aufbau der Sammlung des neuen Hauses zur nordrhein-westfälischen Landesgeschichte.

Veranstaltungen: Weiterlesen

Heute vor 45 Jahren: Gründung der Friedrich-Kiel-Gesellschaft in Bad Laasphe

oder: ein Loseblattfund aus dem Kreisarchivpostfach

Link zur Friedrich-Kiel-Gesellschaft
Einträge zu Friedrich Kiel auf siwiarchiv:
Mitteilungen der Friedrich-Kiel-Gesellschaft 37 (2012)
Online: Susanne Büchner: „Friedrich Kiels Klavierkammermusik in Sonatenform“
Festkonzert: 200 Jahre Friedrich Kiel
Radiotipp: Zeitzeichen (WDR) – 8. Oktober 1821 – Der Geburtstag des Komponisten Friedrich Kiel
Friedrich Kiel: Jubiläumsband zum 200. Geburtstag
Friedrich Kiel CD – eine Schenkung an das Kreisarchiv

Südwestfälische Industriegeschichte im Internet

Bilder der ehemaligen Charlottenhütte online

Belegschaftsaufnahme an der Gebläsemaschine I an der Siegseite des Werksgeländes, um 1950, Fotograf nicht überliefert, © Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg, Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/43/38/1


Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) macht ein Stück südwestfälischer Industriegeschichte sichtbar: Ab sofort sind im Internet auf dem Online-Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen über 2.300 Fotografien der Charlottenhütte in Siegen abrufbar. Die Bilder dokumentieren wichtige und bislang nur wenig erforschte Facetten der Siegerländer Industriegeschichte. Es handelt sich um einen „Dachbodenfund“, der durch die Kooperation von mehreren Institutionen gesichert, digitalisiert und so für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht wurde: https://www.lwl.org/marsLWL/de/instance/ko/Slg-Charlottenhuette.xhtml?oid=235080552

Die Bilder beleuchten einerseits den Wiederaufbau der Charlottenhütte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sowie die Modernisierung und Expansion der Produktion in den 1950er- und frühen 1960er Jahren. Andererseits bieten sie Einblicke in die Arbeits- und Lebensumstände in der Siegerländer Stahlindustrie zur Zeit der jungen Bundesrepublik. Weiterlesen

Literaturhinweis: Gisbert Strotdrees „Jüdisches Landleben. Vergessene Welten in Westfalen“

„Der Autor Gisbert Strotdrees möchte mit seinem Buch ein allgemein wenig bekanntes Stück Geschichte für ein breites Lesepublikum wieder sichtbar machen: Das Leben und Wirken der Jüdinnen und Juden im ländlichen Westfalen.
Das Landjudentum in Westfalen hat nicht nur eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, sondern eine reiche kulturelle Tradition, und es birgt viele außergewöhnliche Geschichten.
Das Buch basiert auf einer Artikelserie aus dem „Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben“, die in der Leserschaft auf ein großes Echo gestoßen ist. Die Beiträge der Serie sind für das Buch stark erweitert und um viele Aspekte ergänzt, einige Kapitel sind vollständig neu recherchiert und verfasst. Das Buch ist reich und lebendig bebildert – Die Illustrationen stammen aus Archiven in ganz Deutschland, in den USA und Israel. Etliche Fotografien werden in diesem Band erstmals veröffentlicht.

Aus dem Buch: Weiterlesen

Gedenken an die Sinti-Familien Wagner und Egner in Netphen-Eschenbach

Einweihung einer Gedenktafel auf dem Dorfplatz durch den Bürgerverein Eschenbach am 17. Mai 2024, dem 100. Geburtstag von Rosa Egner


„Eine sehr würdige Rede von Peter Klein vom Bürgerverein Eschenbach und unser Ansprechpartner vor Ort und Motor der Aktivitäten dort, zahlreiche Interessierte und ein schöner, neuer Gedenkort. Danke und Grüße nach Eschenbach. Wir sind sehr froh!“ (VVN-BdA SiWi via Facebook am 17.05.2024)

Quelle: Zwei Sinti-Familien in Eschenbach, Gedenken

Vertretreter der Familien Egner im Aktiven Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus im Kreis Siegen-Wittgenstein:

Vortrag: Philipp Kröger (Universität Siegen) : „Kritische Theorie am Baggersee.

Zur Geschichte und Gegenwart künstlicher Natur“ Öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester 2024. Dienstag, 28.5., 18:15 Uhr., Unteres Schloss Siegen, US-C 105.

„Nicht erst unter dem Eindruck einer scheinbar unabwendbaren, in ihrem Ausmaß nur noch zu mäßigenden Klimakatastrophe hat sich die zeitgenössische Kunst ökologischen Fragestellungen zugewandt. Angesichts der immer klarer hervortretenden Notwendigkeit einer grundlegenden gesellschaftlich-ökonomischen Transformation ist aus der zuvor eher randständigen Thematik in jüngerer Zeit eine leitende Perspektive geworden, die es in Verknüpfung mit sozialer Teilhabe und planetarer Gerechtigkeit zu betrachten gilt. Ökologisch orientiertes Handeln ist damit weniger ein bloßes Thema der Kunst als vielmehr eine übergreifende Gemeinschaftsaufgabe, die das individuelle wie institutionelle Handeln im Kunstfeld bestimmt. In der Ringvorlesung „Kunst, Ökologien und Ökosysteme“ präsentieren Forschende aus verschiedenen Feldern Projekte und Überlegungen zum Thema.

Organisiert von Prof. Dr. Christian Berger, Professur für Kunstgeschichte
Kontakt: christian.berger@uni-siegen.de