„Die vierte Folge der „Kurzen Geschichte Westfalens in der Frühen Neuzeit“ beleuchtet die sechs Jahre im 19. Jahrhundert, in denen die westfälische Region zumindest zu Teilen ein Königreich war. Unter der Herrschaft von Napoleon Bonaparte verfolgte Frankreich das Ziel in Europa eine neue Herrschaftsordnung zu etablieren – das Königreich Westphalen ist dafür ein bedeutendes Beispiel. Napoleon ernannte seinen eigenen Bruder als König von Westphalen und versprach der Bevölkerung eine bessere Zeit. Das Königreich Westphalen sollte Modellstaat einer neuen und revolutionären Herrschaftsform werden.
Wie kam es aber eigentlich zur Gründung des Königreichs? Welche Regionen umfasste es? Und wurden Napoleons Versprechen von einem politischen Wandel gehalten? Das erfahrt ihr in der neuen Folge der „Kurzen Geschichte Westfalens“. Viel Spaß!
„Eine kurze Geschichte Westfalens in der Frühen Neuzeit“ ist eine Beitragsreihe mit sieben Video-Essays, die in kurzer, überblicksartiger Form die Geschichte der Region erzählt. Produziert wurde sie vom LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit dem Autor David Johann Lensing.“