Historiker Gerhard Menk (1946-2019) gestorben

Archivalia verwies auf den vor kurzem verstorbenen Archivar und Historiker Gerhard Menk, dessen historischer Wirkungskreis sich auch auf das gesamte (!) Kreisgebiet erstreckte, wie die nachfolgend zusammengestellten Publikationen (Auswahl) zeigen:

  • Der doppelte Johannes Althusius – eine ramistische Dichotomie?, in: Nassauische Annalen 87 (1976), S. 135-142
  • Kalvinismus und Pädagogik. Matthias Martinius (1572-1630) und der Einfluß der Hohen Schule Herborn auf Johann Amos Comenius, in: Nassauische Annalen 91 (1980), S. 77-104
  • Die Hohe Schule Herborn in ihrer Frühzeit (1584-1660). Ein Beitrag zum Hochschulwesen des deutschen Kalvinismus im Zeitalter der Gegenreformation, Wiesbaden 1981 (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Nassau, 30)
  • Die Hohe Schule Herborn, der deutsche Kalvinismus und die westliche Welt, in: Jahrbuch der hessischen kirchengeschichtlichen Vereinigung 35 (1984), S. 351-369
  • Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg (1536-1606). Das Leben des Gründers der Hohen Schule zwischen Politik, Religion und Wissenschaft, in: Von der Hohen Schule zum Theologischen Seminar Herborn 1584-1984, hrsg. von J. Wienecke, Herborn 1984, S. 5-21
  • Die Hohe Schule Herborn im 16. und 17. Jahrhundert, ebda., S. 22-37
  • Streiflichter aus dem Herborner Studentenleben am Anfang des 17. Jahrhunderts. Tagebücher, Autobiographien und Briefe als Quelle für die Geschichte der Hohen Schule, ebda., S. 38-53
  • „Omnis novitas periculosa“. Der frühe Cartisianismus an der Hohen Schule Herborn und (1649-1615) und die reformierte Geisteswelt nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Comenius. Erkennen-Glauben-Handeln, hrsg. von K. Schaller, St. Augustin 1985, S. 135-163
  • Die Hohe Schule Herborn im 16. und 17. Jahrhundert, In: 400 Jahre Arnoldinum 1588-1988 (Schriftenreihe des Kreisheimatbundes Steinfurt 6), Greven 1988, S. 22-30 130 [u.a. über Graf Ludwig den Älteren von Sayn zu Wittgenstein und Johannes Althusius]
  • Johannes Althusius und die Reichsstaatsrechtslehre. Ein Beitrag zur Wirkung der Althusianischen Staatstheorie, in: Politische Theorie des Johannes Althusius, hrsg. von K. -W. Dahm/W. Krawietz/D. Wyduckel, Berlin 1988, S. 255-300
  • Caspar Olevian während der Berleburger und Herborner Zeit (1577-1587). Ein Beitrag zum Selbstverständnis des frühen deutschen Kalvinismus, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 87/88 (1988/89), S. 139-204
  • Johann Amos Comenius und die Hohe Schule Herborn, in: Acta Comeniana (Prag) 8, 1989, S. 41-60
  • „Die universitäre Tradition Siegens in der frühen Neuzeit“, in: Siegener Beiträge 5 (2000), S.53–68.
  • Dillenburg und der Aufstand der Niederlande, in: Hessen. Geschichte und Politik, hrsg. von B. Heidenreich und K. Böhme, Stuttgart/Berlin/Köln 2000, S. 183-191
  • Paul Crocius – ein calvinistischer Pfarrer im konfessionellen Zeitalter, In: Breul-Kunkel, W. u. Vogel, L. Rezeption und Reform. Festschrift für Hans Schneider zu seinem 60. Geburtstag (Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte 5), Darmstadt/Kassel 2001, S. 71-96 [Betr. auch. Johannes Althusius]
  • Johannes Althusius und das Profil des zeitgenössischen Juristen. Überlegungen zu den materiellen und konfessionellen Rahmenbedingungen eines Berufsstandes im konfessionellen Zeitalter, in: Jurisprudenz, Politische Theorie und Politische Theologie, hrsg. von F. S. Carney/ H. Schilling/ D. Wyduckel, Berlin 2004, S. 319-346
  • Der deutsche Hintergrund des Hauses Nassau-Oranien in der frühen Neuzeit. Eine Dynastie im Spannungsfeld von Politik, Religion und Wissenschaft, in: Jaarboek Oranje Nassau Museum 2007, S. 15 – 40
  • Johannes Althusius und die Grafschaft Wittgenstein. Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte Bd. 35, 2009, S. 9-39
  • Das Haus Nassau-Oranien in der Neuzei, Stuttgart 2009
  • L’expédition brésilienne de Johann Moritz von Nassau-Siegen, in: Christine de Gemeaux (Hrsg.), Empires et colonies: L’Allemagne du Saint-Empire au deuil postcolonial, Clermont-Ferrand 2010, S. 95-109
  • Johannes Althusius (1563 – 1638). Der Theoretiker des Rechts- und Verfassungsstaates der Neuzeit, in: Bernd Heidenreich (Hrsg.), Politische Theorien des 17. und 18. Jahrhunderts. Staat und Politik in Deutschland, Darmstadt/Mainz 2011, S. 37 – 67
  • Deutsche Landesgeschichte mit transatlantischen Horizonten. Das Beispiel Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679), in: Weltsicht und regionale Perspektive 123 (2012), S. 225-255
  • Die oranisch-nassauischen Archivalien in der frühen Neuzeit. Überlieferung, Erschließung, Forschungsfragen, in: Een vorstelijk Archivaris. Opstellen vor Bernard Woelderink, Zwolle 2003, 217-223.

Persönliches Nachwort: Gerhard Menk war „mein“ Französisch-Lehrer an der Archivschule Marburg.

3 Gedanken zu „Historiker Gerhard Menk (1946-2019) gestorben

  1. Pingback: Wittgenstein Heft 2 / 2020 erschienen | siwiarchiv.de

  2. Sehr geehrter Herr Wolf,
    spät schreibe ich, aber vielleicht nicht zu spät ? Sie geben eine ausführliche gute Würdigung des verstorbenen Prof. Gerhard Menk. Ich lernte ihn vor Jahren am Staatsarchiv Marburg kennen und er führte uns Besucher mit großem Engagement durch den Waldeck-Bestand und erläuterte diesen. Unabhängig davon hatte ich schon zuvor gehört, dass er Archiv-Französisch unterrichtete. Meine ganz direkte Frage: Hat sich davon (vervielfältigtes ? oder handschriftliches ?) Lehrmaterial erhalten, von ihm oder einem seiner Schüler*innen ? Daran wäre ich sehr interessiert.
    Mit Dank ! Axel Ermert, Project editor International Standard ISO 5127, Berlin axel.ermert@t-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert