Hermann Böttger (1884 – 1957) – Gymnasiallehrer, Vorgeschichtler, Flurnamen- und Siedlungsforscher

In der aktuellen Diskussion um belastete Straßennamen in Siegen überprüfte der vom Rat der Stadt eingerichtete Arbeitskreis auch Hermann Böttger und kam zu dem Ergebnis, dass der Hermann-Böttger-Weg nicht umbenannt werden soll. Da der Abschlussbericht in diesem Fall bedauerlicherweise auf biographische Informationen verzichtet, erschien es sinnvoll hier die leicht ermittelbaren Informationen zusammen zu stellen. Denn unabhängig von der Entscheidung des Arbeitskreises gehörte Böttger dem Netzwerk der Heimatliteraten und Heimatforscher an, die das Siegerland zwischen den 1920er und 1960er Jahre prägte. Neben den ebenfalls in der Umbenennungsdiskussion in den Fokus geratenen Lothar Irle, Jakob Henrich, Hans Kruse, Otto Krasa und Adolf Wurmbach zählte Ulrich Opfermann1 noch folgende Personen zu dieser Gruppe hinzu: Gustav Busch2, Wilhelm Faust3, Heinz Fischer4, Erich Fliegner5, Fritz Fromme6, Wilhelm Hartnack7, Walter Menn8, Wilhelm Nassauer9 und Wilhelm Ring10.

Biographie

  • Hermann Friedrich Heinrich Moritz Böttger
  • geboren am 21. Juli 1884 zu Aachen11
  • ledig (bis 1919 ?)12
  • Sohn des Postmeisters Gustav Böttger, Kreuztal13
  • 1897 mit der Familie nach Kreuztal14

  • 12. März 1902 Abitur am Realgymnasium zu Siegen (Westf.)15
  • Studium in Bonn, Berlin, Glasgow und Marburg an der Lahn Geschichte, Sprachwissenschaften und Germanistik16
  • bestand am 10. Mai 1907 in Marburg das Staatsexamen in den Fächern Deutsch I, Englisch I und Französisch II17
  • Vom 1. Oktober 1907 Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Trier, Rang: Unteroffizier der Reserve18
  • 1. Oktober 1908 wurde er dem pädagogischen Seminar in Culm überwiesen und gleichzeitig während des Wintersemesters an der Kgl. Realschule in Culm19
  • Philologenverein (1908-1933)20
  • während des Sommersemesters 1909 am Kgl. Realprogymnasium zu Culmsee kommissarisch beschäftigt21
  • An der letztgenannten Anstalt leistete er auch vom 1. Oktober 1909 an sein Probejahr ab, wobei er ebenfalls mit der Verwaltung einer Hilfslehrerstelle beauftragt war22
  • Nach Ablauf des Probejahres (1.10.1910) wurde er am Gymnasium zu Culm zum Oberlehrer ernannt23
  • 1. Juli 1911 Übernahme einer Oberlehrerstelle an der Realschule in Bad Wildungen24
  • Bei Beginn des Weltkrieges zum Heeresdienst eingezogen25
  • August 1915 Waldecksches Verdienstkreuz IV. mit Schwertern26
  • dann jahrelang Kriegsgefangener in Frankreich und zu seiner Erholung in der Schweiz interniert, wurde er als Lehrer der Realschule zu Bad Wildungen geführt bis Ostern 1919, ohne jedoch an dieselbe zurückzukehren27
  • 1. April 1919 Übernahme einer Oberlehrerstelle an der Oberrealschule in Siegen28
  • 1. April 1928 Oberstudienrat an der Oberrealschule in Siegen29
  • „…. Auch Oberstudienrat Böttger galt als politisch „unzuverlässig“. Obwohl der Kreisleiter seinen wissenschaftlichen Ruf und „menschliche Qualitäten“ anerkannte, lehnte er ihn als neuen Direktor derWeidenauer Oberrealschule ab: „An dieser Stelle will ich einen altenPg. haben, der mir die Gewähr bietet, daß die Jugend im Sinne desFührers erzogen wird “ (Brief an den WHB vom 11.3.1937) ….“30
  • Fürst Johann Moritz Gymnasium: „diesen Namen hat er veranlaßt“31
  • 1949 Pension32
  • ab 1919 (?) Mitglied des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins
  • 1941 – 1944 Schriftleiter „Siegerland“
  • 1948/1949 – 1957 Vorsitzender des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins33
  • 1932 stellvertretender Vertauensmann für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer für den Einsatz des freiwilligen Arbeitsdienstes für die Kreise Altena, Arnsberg, brilon, Meschede, Olpe, Siegen und Wittgenstein 34
  • Jungdeutscher Orden (1923-1933) [Anm. 3.7.23: Großmeister, „Das Volk“ 11.2.1924]35
  • Volksnationale Reichsvereinigung (1930)36
  • Deutsche Staats Partei  (1930ff.), Mitbegründer37
  • NSDAP (1937ff.; Nr. 5.248.427)38
  • NSLB (1933ff.), L. der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde (1934)39
  • Reichskolonialbund40
  • Volksbund für das Deutschtum im Ausland41
  • Bund heimattreuer Wittgensteiner im Siegerland, Vors. (1931/32)42
  • Mitglied der Historischen Kommission der Provinz Westfalen43
  • 1928-1934, 1946-1957 Volkskundliche Kommission Westfalen, Münster44
  • „…. OStR Böttger aus Weidenau hatte über die Geschäftsstelle des Heimatbundes Ende der 1920er Jahre eine Umfrage nach alten noch erhaltenen Bauernhäusern durchgeführt . ….“45
  • 1932 Vortrag auf der Jahresversammlung der Volkskundlichen Kommission46
  • 1930 Altertumskommission für Westfalen47
  • 1942 Mitglied der Historischen Kommission in Nassau48
  • Abteilungsvorsitzender des Sauerländischen Gebirgsvereins49
  • Westfälischer Heimatbund (WHB)50
  • Vertretung des Heimatgebietes Siegerland in der Fachstelle Volkskunde des WHB bis 195751
  • Zur Auswahl der Heimatgebietsleiter: „ …. Nach dem Krieg übernahm auf Rat von Oberstudienrat Böttger Stadtschulrat Engelbert, Siegen, 1946 die Leitung des Heimatgebiets. Ihm folgte 1949 Adolf Wurmbach, der jedoch nach schwerer Erkrankung schon Ende 1951 zurücktrat, um sich nur noch seinem literarischen Schaffen zu widmen. An seine Stelle trat 1952, von Dr. Böttger empfohlen, Lehrer Fritz Fromme, Neunkirchen, gebürtig aus Soest und hier u.a. von Superintendent Clarenbach in die Heimatpflege eingeführt. Dienstliche Belastung zwang ihn, 1958 das Amt niederzulegen. “52
  • „Unter ihm hatte sich die Arbeit auf dem Gebiet der Vor– und Frühgeschichte beispielhaft entwickelt. Alle Erkenntnisquellen nutzend, zeigte er, auf welche Weise in Gebieten mit so spät einsetzender geschichtlicher Überlieferung wie dem Siegerland die siedlungsgeschichtlichen Anfänge zu ermitteln sind, wenn man die Vor- und Frühgeschichte, die Flurnamenforschung, Dialektwissenschaft und Sprachvergleichung,Topographie und Landeskunde heranzieht. Das vermochte Böttger um so ertragreicher, als er „sich seit der Schülerzeit von seinem Land auf unzähligen Wanderungen eine lebendige Anschauung erworben hatte, die er dann mit Hilfe der eben genannten Disziplinen und natürlich auch der schriftlichen Überlieferung in Akten und Urkunden immer gründlicher zu unterbauen nicht müde wurde „. Ideale Mitarbeiter hatte Böttger — namentlich für die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Siedlung und Wirtschaft der La-Tene-Zeit und dem Wiederaufblühen des Landes im Mittelalter — in dem aus Schlesien gebürtigen Hauptlehrer Otto Krasa zu Gosenbach (geb. 1890 in Radungen, Bez. Breslau) und Dipl. Ingenieur Josef Wilhelm Gilles inNiederscheiden (bzw. Aachen). Von Böttger angeregt und vom Siegerländer Heimatverein unterstützt, begann Krasa Ende der 20er Jahre mit der Durchforschung alter Schlackenhalden und mit Schürfungen, die Aufschluß über die Art frühzeitlicher Eisengewinnung im Siegerland versprachen. Die Ergebnisse kamen dem Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte in Münster ebenso zugute wie dem Museum in Siegen. Gilles klärte die sich aus den Funden Krasas ergebenden technologischen Fragen der Eisenverhüttung; im besonderen brachte er Licht in den Ablauf der Rennfeuerverhüttung. Eine umfassende — ebenfalls durch den Siegerländer Heimatverein geförderte — Arbeit über „Die Eisenzeit im Raum des rechtsrheinischen Schiefergebirges“ von Böttgers Schüler Heinz Behagel war die Frucht dieser intensiven Bodenforschungen. So gibt es „kein deutsches Gebiet“, in dem man mit solch wissenschaftlicher Intensität, aber auch mit solchen Erfolgen seit langen Jahrzehnten die latenezeitliche und mittelalterliche Eisenverhüttung zu erforschen begonnen hätte ….“53
  • Kriegsverdienstkreuz54
  • Entnazifizierungsverfahren: Entn.: „can be employed“ (1946), V (1947)55
  • Entlastungserklärungen für Reinhard Becker, Karl Garnerus, Lothar Irle: „ …. B. habe gehofft, „daß die nat. soz. Bewegung auch der heimatkundlichen Forschung und Arbeit neuen Auftrieb verleihen würde. Auch ich war davon überzeugt, ohne Nat. Soz. zu sein.“ …..“ 56
  • 1950 Mitglied der Historischen Kommission für Hessen57
  • 1952 Dr. phil h.c. der Universität Marburg58
  • „ …. Im übrigen blieben die Beziehungen des Siegerlandes zu Westfalen bis in die neueste Zeit nicht unangefochten. Hermann Böttger berichtete am21.11.1952 dem Siegener Oberkreisdirektor: „Ich kenne seit den 20erJahren die Versuche, das Siegerland dem Kasseler oder FrankfurterRaum politisch und wirtschaftlich anzugleichen. Im vorigen Jahr habeich mich bei der Jahresversammlung der Historischen Kommission für Hessen in Marburg klar und deutlich für Verbleiben bei Westfalen ausgesprochen.“ Allerdings fügt Böttger hinzu: „Wissenschaftliche Kreisein Marburg, Wiesbaden und Bonn haben sehr reges Interesse für meineSiedlungsgeschichte gezeigt, Münster dagegen wenig“; nicht die westfälische Landesuniversität, sondern die hessische habe ihm den Ehrendoktor verliehen. ….“59
  • 1954 Bundesverdienstkreuz 1. Kl.60
  • „ ….Die bislang im Auftrag des Siegerländer Heimatvereins durchgeführtenArbeiten ließen eine Fülle neuer nur von Fachwissenschaftlern zu erfüllende Aufgaben erkennen. Hermann Böttger und der aus Brandenburg vertriebene, ehemalige Reichsarchivrat Dr. W ilhelm Güthling, dem 1949 die Leitung der wissenschaftlichen Stadtbücherei, dann auch die des Stadtarchivs und des Museums übertragen worden war, regten deshalb an, eine “ Forschungsstelle Siegerland“ einzurichten. Mit Unterstützung des Landschaftsverbandes wurde sie von der Stadt Siegen 1958 errichtet, nicht jedoch ausschließlich zugunsten der weiteren wissenschaftlichen Arbeit, sondern — das war Böttgers Sorge – „um dem heimatgeschichtlichen Sinn der Bevölkerung immer wieder neue Anregungen und Nahrung zu geben“. Die Leitung wurde Dr. Güthling übertragen. ….“61
  • gestorben in Weidenau 10.11.195762
  • Straßenbenennungen in Bad Berleburg und Siegen (jeweils „Hermann-Böttger-Weg“)63

Selbstaussagen:64

Emil Ludwig, mit seinem richtigen Namen Cohn, war einer jener ‚Deutschen’, die während und unmittelbar nach dem Zusammenbruch sich … nicht genug tun konnten in Schmähungen gegen Deutschland. … Die Kunstkommission (braucht) nicht dazu beizutragen, einem deutschem Wesen im Grunde feindlichen Dramatiker … die Taschen zu füllen.“ (Leserbrief in Siegener Zeitung, 1924) [Anm. 2.7.23/7.7.23: Der Leserbrief wurde auch am 1.11.1924 in „Das Volk“ veröffentlicht:
]

Zustimmend im Nachruf auf Hans Kruse (1941): „… nichts lag ihm ferner als eine sogenannte demokratische Staatsauffassung … Er war einer der wenigen, denen es gelungen war, … in Belgien und Holland seit Ende der 20er Jahre eine feste Brücke zu den großdeutschen Volkstumsbrüdern an Maas, Schelde und in den Niederlanden zu schlagen. … Den politischen Idealen, die er in seinen Lehr-und Wanderjahren in den [antisemitischen] Vereinen Deutscher Studenten gehegt und gepflegt hat, ist er auch als Mann treu geblieben.“ (1941)

Quellen:

  • Centralblatt für die gesammte Unterrichts-Verwaltung in Preussen, 1928, S.341
  • Heinemeyer, Walter: Hundert Jahre Historische Kommission für Hessen 1897-1997. Festgabe dargebracht von Autorinnen und Autoren der Historischen Kommission, Teil 2, Marburg1997, S. 1252 [=Heinemeyer 1997]
  • Irle, Lothar: Siegerländer Persönlichkeiten und Geschlechterlexikon, Siegen 1974, S. 41
  • Kössler, Franz: Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts. Berufsbiographien aus Schul-Jahresberichten und Schulprogrammen 1825 – 1918 mit Veröffentlichungsverzeichnissen. Band: Baack – Buzello, Vorabdruck (Preprint) Stand: 18.12.2007, Universitätsbibliothek Gießen, Giessener Elektronische Bibliothek 2008, URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/6198/ (Band) 1.9.2022 [=Kössler, Personenlexikon]. Die Informationen zu Böttger entstammen dem Programm des Kulmer Gymnasiums aus dem Jahr 1914 und dem Programm der Realschule Bad Wildungen aus dem Jahr 1925
  • Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit, 8 (1932) Heft 10, S. 162 – 165
  • Regionales Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein http://akteure-und-taeter-im-ns-in-siegen-und-wittgenstein.de/verzeichnis/gesamtverzeichnis#boettger1 , Aufruf: 1.9.2022 [=Regionales Personenlexikon SIWI]
  • Renkhoff Otto: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten, Wiesbaden 1992, S. 66 [=Renkhoff, S. 66]
  • Vitt, Hans Rudi: Veröffentlichungen von Dr. h. c. Hermann Böttger“, in: Siegerland Bd. 44 (1967), S. 58-62
  • BBF/DIPF/Archiv, Gutachterstelle des BIL – Personalbögen der Lehrer höherer Schulen Preußens GUT LEHRER (Personalunterlagen von Lehrkräften), 67595 [=Preußische Lehrerkartei]
  • Propyläum vitae, Seite Hermann Böttger, https://sempub.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum_vitae/de/wisski/navigate/2897/view , Aufruf: 2.9.2022 [Propyläum vitae, Böttger]
  • Schulte Wilhelm: Der Westfälische Heimatbund und seine Vorläufer, Münster 1973 [=Schulte Heimatbund]
  • Schulte Wilhelm: Der Westfälische Heimatbund und seine Vorläufer II, Münster 1973 [=Schulte Heimatbund II]
  • Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, Homepage, Link: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/uber-uns/mitglieder/ (Aufruf: 26.9.2022) [=Kommission Alltagskulturfoschung, Homepage]
  • Sauermann, Dietmann: Volkskundliche Forschung in Westfalen 1770 – 1970. Geschichte der Volkskundlichen Kommission und deren Vorläufer, Münster 1986 [=Sauermann 1986]
  • Opfermann, Ulrich: „‚Wie trefflich ließe sich diese für Erbkranke ausgeworfene Summe gebrauchen‘: Aspekte aussondernder Sozialpolitik im Nationalsozialismus am Beispiel Siegerland-Wittgenstein“, in: Siegener Beiträge 7 (2002), S. 105–170 [=Opfermann 2002]

Noch auswerten:

  • Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1.111 BG. 33-212
  • Bundesarchiv Berlin, Best. 3.100 (NSDAP-Zentralkartei);
  • Siegerländer Heimatkalender Wurmbach, Adolf: Oberstudienrat i. R. Dr. h. c. Hermann Böttger 70 Jahre alt, 1955, S. 52; 1982, 48
  • Siegerländer Nationalzeitung, 29.1.1934;
  • Siegerland 41 (1942), 37-41; Novak, Hugo: Zum Gedenken an Hermann Böttger, Bd. 34 (1957), S. 69-70
  • Siegener Zeitung 1.11.1924, 2., 6., 16.8.1930; 23.6.1952; Heifer, Otto: Dr. h. c. Hermann Böttger, Leben und Wek eines Siebzigjährigen, 20.7.1954; 21.7.1954, 12.1.1957; Oberstudienrat Dr. h. c. Hermann Böttger gestorben. Ein Leben voller Arbeit und Freude am wissenschaftlichen Forschen 11.11.1957 u.15.11.1957
  • Einwohnerbuch der Stadt Siegen und der Kreise Siegen, Altenkirchen und Wittgenstein 1931/1932
  • Verein zur Förderung des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums: 75 Jahre Höhere Schule in Weidenau. Festschrift zur 75-Jahr-Feier des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums in Siegen-Weidenau, Siegen 1989
  • Westfalenpost: Porträt der Woche: Hermann Böttger, Westfalenpost, 9.6.1951, 20.6.1951; Dr. h. c. Hermann Böttger +, 12.11.1957
  • Westfälische Rundschau 12.11.1957
  • Hermann Böttger Marburger Ehrendoktor, in: Monatsblätter des Siegerländer Heimatvereins Jg. 1, 1952, Nr. 8
  • Petri, Franz: Hermann Böttger, in: Westfälische Forschungen, Bd. 11 (1958), S. 112
  • Pfau, Dieter: Christenkreuz und Hakenkreuz.: Siegen und das Siegerland am Vorabend des ‚Dritten Reiches‘ (Siegener Beiträge: Studien zur regionalen Geschichte), Bielefeld 2000, S. 79 [ergänzt 30.6.2023]
  • Wurmbach, Annemarie: Hermann Böttger (1884-1957), in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde Jg. 5 (1958, S. 130-131

 

Bibliografie (Auswahl)65:

  • Die Siegerländer Eisenindustrie und Weidewirtschaft der ältesten Zeit. Eine Untersuchung auf Grund von Flurnamen, in: Siegerland Bd. 6 (1924), S. 2-10
  • Weinbau im Siegerland. Eine Untersuchung auf Grund von Flurnamen, in: Siegerland Bd. 6 (1924), S. 52 – 55
  • Das mittelalterliche Siegen. Eine geschichtliche Ortsbeschreibung auf Grund archivalischer Studien, in Siegen und das Siegerland 124/1924. Festschrift aus Anlaß der Siebenhundertjahrfeier von Burg und Stadt Siegen, Siegen 1924, S. S. 6 – 28
  • Die Flurnamen des Siegerlandes, in: SZ, 9.5., 16.5., 23.5.1925
  • Siegerländer Haushaltungen vor 200 Jahren, in: SZ, 3.10. und 10.10.1925
  • Hopfenbau im Siegerland, in: Siegerland, Bd. 7 (1925), S. 18
  • Geschichtliches und Vorgeschichtliches vom Sauerländer Rennstieg, in: Siegerland, Bd. 7 (1925), S. 90 – 96
  • Ein Siegener Haushalt in der Zeit des 30jährigen Krieges, in Siegerland, Bd. 8 (1926), S. 80 – 83
  • Streifzüge durch 2000 Jahre Müsener Geschichte, in: Von Kindelsberg und Martinshardt. Heimat- und Familiengeschichten. Zur Dreihundertjahr-Feier der Evangelischen Gemeinde Müsen 1927, Schwelm 1927, S. 144 – 164
  • Siegerland und Wittgenstein im Anschluss an Wrede, Territorialgeschichte der Grafschaft Wittgenstein, in: Siegerland Bd. 9 (1927), S. 76 – 82
  • Grundsätzliches über Heimatmuseum und dessen Anwendung auf das Museum des Siegerlandes, in: SZ, 19.6.1929
  • Die Wüstungen des Kreises Siegen, in Siegerland, Bd. 11 (1929), S. 2-12, 41-48, 81-91, 119-129
  • Die alte Burg in Dreis-Tiefenbach, in Siegerland, Bd. 11 (1929), S. 105 – 107
  • Wallburgen, Wege und älteste Eisenindustrie in Südwestfalen, in: Westfalen, Bd. 16 (1931), S. 217 – 225
  • Böttger, Hermann/Schrey, Gerhard: Die Burg auf dem Ginsberg, in: Heimatland Jg. 6 (1931), S. 166 – 172
  • Die Ginsburg, in: Siegerland, Bd. 13 (1931), S. 42 – 48
  • Böttger, Hermann/Schrey, Gerhard: Die Burg auf dem Ginsberg, [Hilchenbach 1932]
  • Die Ausgrabungen auf dem Schloßberg bei Hilchenbach, in: Sauerländischer Gebirgsbote, Jg. 40 (1932), S. 35 – 37
  • Wallburgen, Wege und älteste Eisenindustrie in Südwestfalen, in: Sauerländischer Gebirgsbote, Jg. 40 (1932), S. 102 – 105
  • Ausgrabungen an den Wallburgen bei Afholderbach, Aue, Laasphe und Niedernetphen, in: Siegerland, Bd. 13 (1932), S. 42 – 45
  • Alte Eisenindustrie, Holzköhlerei und Weidewirtschaft des Siegerlandes im Lichte der Flurnamenforschung. Ein Beitrag zur Methodik der Flurnamenforschung, in: Mitteilungen des Landesmuseums der Provinz Westfalen und des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalen Münster, Bd. 17 (1932), S. 14-19
  • Die Wallburgen und die Anfänge der Eisenindustrie im Siegerland auf Grund von Ausgrabungen 1932, in: Heimatland Jg. 8 (1933), S. 74 – 80 
  • Beiträge zur ältesten Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Siegerlandes, in: Siegerland Bd. 15 (1933), S. 34-46
  • [Johannismarkt, in: Siegerländer Nationalzeitung, 14.9.19933, ergänzt am 2.7.23]
  • Die Verkehrswege des Siegerlandes bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, in: Siegerland Bd. 16 (1934), S. 2 – 10, 34 – 44, 74 – 84, 120 – 128, Bd. 17 (1935), S. 11 – 21
  • Gang der frühesten Besiedlung des Siegerlandes, in: Mitteilungen des Landesmuseums der Provinz Westfalen und des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalen Münster, Bd. 19 (1934), S. 159-170
  • Die Kelten, in: Heimatland Jg. 9 (1934), S. 168-172
  • Der Kindelsberg, in: Volkstum und Heimat 1934, Nr. 2
  • Die Mundart des Siegerlandes, in: Heimatland Jg. 9 (1934), S. 129 – 136
  • Der Eisenfuhrmann, in: „Siegerländer heimatgeschichtliche Erzählungen“ Band 1 (Hg.: Nationalsozialistischer Lehrerbund Westfalen), Siegen 1934 [Anm. 2.7.23: Vorab in Siegerländer Nationalzeitung 11.9. und 12.9.1933]
  • Das Siegerländer Bauernhaus, in: Heimat und Reich. Monatshefte für westfälisches Volkstum, Jg. 17 (1935), S. 175 – 180
  • Das Siegerländer Bauernhaus, in: Volkstum und Heimat 1935 Nr. 11
  • Beiträge zur älteren Geschichte der Dörfer Ruckersfeld und Oechelhausen, in: Heimatland Jg. 10 (1935), S. 58 – 64
  • Zur Geschichte des mittelalterlichen Weidenau, in: SHK, Jg. 16 (1935), S. 59 – 44
  • Von den Anfängen der Geschichte Wittgensteins. Gebirgsfest in Berleburg, Festnummer des Sauerländischen Gebirgsboten, April 1935, S. 53-54
  • Die Eisenstraße, in. Heimatland Jg. 11 (1936), S. 49 – 55, 75 – 77
  • Von alten und neuen Wegen im Siegerland, in: Heimat und Reich. Monatshefte für westfälisches Volkstum, Jg. 18 (1936), S. 99-104
  • Beiträge zur Siegerländer Flurnamenforschung I. Die Flurnamen Sang und Vogelsang II. Winter- und Aß-Flurnamen als Belege für alte Weidewirtschaft, in: Westdeutsche Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 33 (1936), S. 51-70
  • Siegerländer Flurnamenforschung, in: Siegerland, Bd. 18 (1936), S. 15-18
  • Alte Höfe in Ferndorf und Ahe. Ein Beitrag zur Geschichte der Siegerländer Höfe, in: Siegerland, Bd. 18 (1936), S.53 – 62, 86 – 96, 127 – 135
  • Die Ginsberger Heide, SZ, 29.6.1936
  • Rund um den Giller und Schloßberg, in: Nationalzeitung, 4.7.1936
  • Auf dem Johannimarkt und in der Herberge zum Heiligen Geist, in: „Siegerländer heimatgeschichtliche Erzählungen“ Band 2 (Hg.: Nationalsozialistischer Lehrerbund Westfalen), Siegen 1936
  • Mit Blücher bei Waterloo, in: „Siegerländer heimatgeschichtliche Erzählungen“ Band 2 (Hg.: Nationalsozialistischer Lehrerbund Westfalen), Siegen 1936
  • Beiträge zur älteren Geschichte Ferndorfs, in: Heimatland Jg. 12 (1937), S. 84 – 91, 97 – 102, 124 – 127, 131 – 135
  • Die Geschichte des Fickenhütter Hammers, in: Nationalzeitung, 9.10., 20.10., 23.10. 1937
  • Die Blashütte und der Eisenhammer vor der Hardt, in: Nationalzeitung, 12. – 15.1.1938
  • Die Müsenerhütte, in: Nationalzeitung, 13. – 15.7.1938
  • Entstehung und Geschichte der Boschgotthardshütte, in: Nationalzeitung, 23.7. 25.7.1938
  • Die Münkershütte von Weidenau. Eine orts- und familiengeschichtliche Untersuchung, in: SHK Jg. 19 (1938), S. 62 – 68
  • Der Hof Winchenbach, in: Siegerland, Bd. 20 (1938), S. 2 – 9
  • Die Frühgeschichte Weidenaus, in: Siegerland, Bd. 20 (1938), S. 94 – 99, Bd. 21 (1939), S. 2 – 11
  • Eine heimatkundliche Wanderung im Siegerland, in: Sauerländischer Gebirgsbote, Jg. 47 (1939), S. 47 – 50
  • Der Hammer vor der Meinhardt, in: Nationalzeitung, 20.7. – 22.7.1939
  • Ansprache bei der Gedächtnisfeier für Dr. Hans Kruse, in: Siegerland Bd. 23 (1941), S. 37 – 41

 

  • Zur Entstehung der Stadt Siegen, in: Siegen im Wiederaufbau. Festschrift aus Anlaß der 725jährigen Wiederkehr der Neugründung der Stadt Siegen und des 100jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer, Siegen 1949, S. 11 – 16
  • Auf den Hütten. Orts- und Industriegeschichte der Gemeinde Weidenau/Sieg, Siegen 1949
  • Holznot in der Grafschaft Nassau-Siegen, in: Siegerland Bd. 27 (1950), S. 25-27
  • Hans Kruse, in: Nassauische Annalen Bd. 61 (1950), S.236
  • Siedlungsgeschichte des Siegerlandes, Siegen 1951
  • Hans Kruse. Zu seinem 70. Geburtstag, in: Monatsblätter des Siegerländer Heimatvereins, Jg. 1 (1952), Nr. 4
  • Hof und Dorf Achenbach, in: Monatsblätter des Siegerländer Heimatvereins, Jg. 1 (1952), Nr. 6
  • Die Besiedlung des Siegerlandes bis 1400, in: Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des rechtsrheinischen Schiefergebirges. Protokoll-Manusskript der Arbeitsgemeinschaft für westfälische Landes- und Volkskunde in Siegen 13. – 15. Oktober 1952 in Siegen, S. 3 – 8
  • Geschichtliches zum Siegerländer Hauberg, in: SHK, Jg. 27 (1952), S. 34-38
  • Was Siegerländer Presbyterum 1600 berichten, in: SHK, Jg. 27 (1952), S. 68 – 70
  • Der Weidenauer Friedrich-Flender-Platz in neuer Gestalt. zur Erinnerung an einen mutigen Kämpfer gegen fürstliche Despotie, in: UH 1952, S. 56 – 57
  • Festschrift Wilhelm Flender KG., Deuz, Siegen 1952
  • Siegerländer Grubennamen, in: SHK, Jg. 28 (1953), S. 51 – 55
  • Die Anfänge und ältere Geschichte der Birlenbacher Hütte, in: Festschrift aus Anlaß des 500jährigen Bestehens der Hochofenswerke Birlenbacher Hütte (1453 – 1953), Siegen 1953, S. 11-22
  • Hans Kruse (1882 – 1941), in: Nassauische Lebensbilder, Bd. 5 (1955), S. 275 – 284
  • Grundfragen der frühen Besiedlung Wittgensteins und des Siegerlandes, in: Westfälischen Forschungen, Bd. 8 (1955), S. 198 – 205
  • 2000 Jahre Weidenau, in: Stadt Weidenau/Sieg. Festschrift aus Anlaß der Erhebung der Gemeinde Weidenau /Sieg zur Stadt am 23. April 1955, Weidenau 1955, S. 11- 19
  • Böttger, Hermann/ Erhard, Ludwig: Ernst Menne zum Gedenken. Ansprachen zur Übergabe des Menne-Denkmals, , in: Siegerland, Bd. 32 (1955), S. 35 – 39
  • 2000 Jahre Weidenau, in: Siegerland, Bd. 32 (1955), S. 51 – 56
  • Der mittelalterliche Waldschmied des Siegerlandes und sein Name, in: Siegerland, Bd. 32 (1955), S. 95 – 104
  • Weidenau´s Weg durch die Jahrhunderte, in: UH 1955, S. 146 – 147
  • Bienenzucht im Siegerland, in: SHK, Jg. 30, 1955, S. 95-97
  • Böttger, Hermann/Busch, Gustav: Geschichte der Gemeinde Klafeld-Geisweid, Siegen 1955
  • Der Tiergarten nunmehr Weidenauer Stadtwald, in SZ, 1.2.1956
  • Der Tiergarten nunmehr Weidenauer Stadtwald, in: WR, 1.2.1956
  • Tiergarten jetzt Weidenauer Stadtwald, WP, 1.2.1956
  • Römer- und Napoleonstraßen im Siegerland, in: SHK Jg. 31 (1956), S. 67 – 70
  • Grußwort des Siegerländer Heimatvereins, in: Wittgenstein, Jg. 44 (1956), Bd. 20, Heft 1/2, S. 2-6
  • Schützenvereine, in: Wittgenstein, Jg. 44 (1956), Bd. 20, Heft 1/2, S. 79-81
  • Friedrich Flender vor der Hardt. Ein Kämpfer für Recht und Freiheit des Siegerländer Volks. Gedenkschrift zur 250. Wiederkehr seines Todestages 29. März 1707, Siegen 1957
  • Böttger, Hermann/Weyer, Wilhelm/Flender, Emil: Geschichte der Familie Flender, 2. Bde, Bocholt 1957-1961
  • Alten Straßen im Siegerland, SHK, Jg. 34 (1959), S. 33 – 40
  • Zur Frühgeschichte der Familie Schleifenbaum. Mit Einleitung, einer Ahnenliste und Anmerkungen von Alfred Lück, in: Siegerland Bd. 43 (1966), S. 14 – 31
  • Böttger, Hermann/Weyer, Wilhelm: Geschichte des Netpherlandes, in: Böttger, Hermann/Weyer, Wilhelm/Lück, Alfred: Geschichte des Netpherlandes, Netphen 1967, S. 9-224, 243 – 260

Rezensionen:

  • Kruse, Hans: Deutsche Briefe aus Mexiko mit einer Geschichte des Deutsch-Amerikanischen Bergwerkvereins 1824-1838. Ein Beitrag zur Geschichte des Deutschtums im Auslande, Essen1923, in: Siegerland Bd. 5 (1923) S. 112-113
  • Kruse, Hans: Wilhelm von Oranien und Anna von Sachsen. Festschrift zur Hauptversammlung des Gesamtvereins deutscher Geschichts- und Altertumsvereine und des 25. deutschen Archivtages in Wiesbaden, Wiesbaden 1934, in: SZ, 8.12.1934
  • Kruse, Hans: Geschichte des höheren Schulwesens in Siegen 1536 – 1936. Festschrift zum 400jährigen Jubiläum des Realgymnasiums Siegen, Siegen 1936, : SZ17.10.1936
  • Schubert, Hans: Geschichte der Nassauischen Eisenindustrie von den Anfängen bis zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Marburg 1937, in: Siegerland Bd. 19 (1937), S. 77 – 79

Fußnoten:

1 Opfermann 2002, S. 160f . Das Regionales Personenlexikon SIWI nennt darüber hinaus noch folgende Heimatautoren, -dichter bzw. Ortschronisten: Achenbach, Albert; Brauer, Edmund Meinhard Franz; Burbach, Eduard Wilhelm; Dango, Franz; Dohle, Wilhelm Heinrich; Engelbert, Hermann; Fahrenberg, Hermann , (Heimatgebietsleiter Siegerland-Wittgenstein WHB; 1933 -1945); Freudenberg, Hermann; Friedrich, Paul; Griese, Friedrich; Güthling, Wilhelm; Heifer, Otto; Heinzerling, Jakob; Hense, Julius; Hoffmann, Josef; Klein, Hermann; Langenbach, Wilhelm; Lück, Alfred; Marburger, Ernst; Mehn, Johann Heinrich („Hans“); Müller, Adolf; Müller-Müsen, August Wilhelm; Münker, Kurt; Plitsch, Heinrich; Reichel, Emil; Reuter, Hermann; Schäfer, Wilhelm; Schmidt(-Obersdorf), Wilhelm; Schrey, Gerhard; Schulte, Hans; Siebel, Gustav; Spruth Paul; Utsch, Rudolf; Utsch, Stefan; Weyer, Wilhelm; Zepter, Wilhelm Heinrich; Zimmermann, Josef; für Wittgenstein: Krämer, Friedrich Ludwig („Fritz“); Pöppel, Karl; Vitt, Friedrich („Fritz“)

11 Kössler Personenlexikon; BBF/DIPF/Archiv, Gutachterstelle des BIL – Personalbögen der Lehrer höherer Schulen Preußens GUT LEHRER (Personalunterlagen von Lehrkräften), 67595; Irle, Lothar: Siegerländer Persönlichkeiten und Geschlechterlexikon, Siegen 1974, S. 41; Regionales Personenlexikon SIWI

12 BBF/DIPF/Archiv, Gutachterstelle des BIL – Personalbögen der Lehrer höherer Schulen Preußens GUT LEHRER (Personalunterlagen von Lehrkräften), 67595

13 BBF/DIPF/Archiv, Gutachterstelle des BIL – Personalbögen der Lehrer höherer Schulen Preußens GUT LEHRER (Personalunterlagen von Lehrkräften), 67595

14 Renkhoff, S. 66

15 Kössler Personenlexikon; BBF/DIPF/Archiv, Gutachterstelle des BIL – Personalbögen der Lehrer höherer Schulen Preußens GUT LEHRER (Personalunterlagen von Lehrkräften), 67595

16 Kössler Personenlexikon; Propyläum vitae, Böttger

17 Kössler Personenlexikon; BBF/DIPF/Archiv, Gutachterstelle des BIL – Personalbögen der Lehrer höherer Schulen Preußens GUT LEHRER (Personalunterlagen von Lehrkräften), 67595

18 Kössler Personenlexikon; BBF/DIPF/Archiv, Gutachterstelle des BIL – Personalbögen der Lehrer höherer Schulen Preußens GUT LEHRER (Personalunterlagen von Lehrkräften), 67595

19 Kössler Personenlexikon; BBF/DIPF/Archiv, Gutachterstelle des BIL – Personalbögen der Lehrer höherer Schulen Preußens GUT LEHRER (Personalunterlagen von Lehrkräften), 67595

20 Regionales Personenlexikon SIWI

21 Kössler Personenlexikon

22 Kössler Personenlexikon

23 Kössler Personenlexikon; BBF/DIPF/Archiv, Gutachterstelle des BIL – Personalbögen der Lehrer höherer Schulen Preußens GUT LEHRER (Personalunterlagen von Lehrkräften), 67595

24 Kössler Personenlexikon; BBF/DIPF/Archiv, Gutachterstelle des BIL – Personalbögen der Lehrer höherer Schulen Preußens GUT LEHRER (Personalunterlagen von Lehrkräften), 67595

25 Kössler Personenlexikon

26 BBF/DIPF/Archiv, Gutachterstelle des BIL – Personalbögen der Lehrer höherer Schulen Preußens GUT LEHRER (Personalunterlagen von Lehrkräften), 67595

27 Kössler Personenlexikon

28 Kössler Personenlexikon

29 BBF/DIPF/Archiv, Gutachterstelle des BIL – Personalbögen der Lehrer höherer Schulen Preußens GUT LEHRER (Personalunterlagen von Lehrkräften), 67595; Centralblatt für die gesammte Unterrichts-Verwaltung in Preussen, 1928, S.341

30 Schulte Heimatbund II, S. 192

31 Irle, Lothar: Siegerländer Persönlichkeiten und Geschlechterlexikon, Siegen 1974, S. 41

32 Regionales Personenlexikon SIWI

33 Irle, Lothar: Siegerländer Persönlichkeiten und Geschlechterlexikon, Siegen 1974, S. 41

34 Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit, 8 (1932) Heft 10, S. 162 – 165

35 Regionales Personenlexikon SIWI

36 Regionales Personenlexikon SIWI

37 Regionales Personenlexikon SIWI

38 Regionales Personenlexikon SIWI

39 Regionales Personenlexikon SIWI

40 Regionales Personenlexikon SIWI

41 Regionales Personenlexikon SIWI

42 Regionales Personenlexikon SIWI

43 Irle, Lothar: Siegerländer Persönlichkeiten und Geschlechterlexikon, Siegen 1974, S. 41; Regionales Personenlexikon SIWI

44 Propyläum vitae, Böttger; Kommission Alltagskulturforschung Westfalen, Homepage

45 Sauermann 1986, S. 71

46 Sauermann 1986, S. 92Der Vortrag wurde im gleichen Jahr noch publiziert:„Alte Eisenindustrie, Holzköhlerei und Weidewirtschaft des Siegerlandes im Lichte der Flurnamenforschung. Ein Beitrag zur Methodik der Flurnamenforschung, in: Mitteilungen des Landesmuseums der Provinz Westfalen und des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalen Münster, Bd. 17 (1932), S. 14-19 

47 Propyläum vitae, Böttger

48 Irle, Lothar: Siegerländer Persönlichkeiten und Geschlechterlexikon, Siegen 1974, S. 41; Propyläum vitae, Böttger

49 Irle, Lothar: Siegerländer Persönlichkeiten und Geschlechterlexikon, Siegen 1974, S. 41; Regionales Personenlexikon SIWI

50 Regionales Personenlexikon SIWI; Propyläum vitae, Böttger

51 Schulte Heimatbund, S. 189

52 Schulte Heimatbund, S. 186

53 Schulte Heimatbund, S. 189

54 Regionales Personenlexikon SIWI

55 Regionales Personenlexikon SIWI

56 Regionales Personenlexikon SIWI

57 Irle, Lothar: Siegerländer Persönlichkeiten und Geschlechterlexikon, Siegen 1974, S. 41; Propyläum vitae, Böttger; Heinemeyer 1997

58 Irle, Lothar: Siegerländer Persönlichkeiten und Geschlechterlexikon, Siegen 1974, S. 41

59 Schulte Heimatbund II, S. 187

60 Personenlexikon SIWI; Propyläum vitae, Böttger

61 Schulte Heimatbund, S. 190

62 Irle, Lothar: Siegerländer Persönlichkeiten und Geschlechterlexikon, Siegen 1974, S. 41

63 Regionales Personenlexikon SIWI

64 Regionales Personenlexikon SIWI

65 Quelle: Vitt, Hans Rudi: Veröffentlichungen von Dr. h. c. Hermann Böttger“, in: Siegerland Bd. 44 (1967), S. 58-62 mit geringfügigen Ergänzungen

12 Gedanken zu „Hermann Böttger (1884 – 1957) – Gymnasiallehrer, Vorgeschichtler, Flurnamen- und Siedlungsforscher

  1. “ …. Im Nachlass von Wilhelm Fries befindet sich eine Sammlung von Korrespondenz der NSDAP, Lehrern und dem Leiter der Oberschule, später Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium, Dr. Reinhard Becker. Es gab zum Verhalten des Schulleiters gegenüber Lehrern und Außenstehenden verschiedene Vorfälle und Anschuldigungen, die zur Schlichtung an die Parteileitung gelangten. In diesem Zusammenhang wandte sich Hermann Böttger mehrmals an den Parteigenossen Paul Giesler und bat um Vermittlung. Oberstudienrat Böttger wandte sich genauso nach dem Umbruch am 19. Jumi 1945 an den Regierungspräsidenten und setzte sich für die Wiedereinstellung von Dr. Becker, der das Gymnasium von 1937 an bis zum Kriegsende leitete, ein. So wie er Paul Giesler schilderte, dass Dr. B. „unbedingt Nationalsozialist, seit 1931 Parteigenosse ist und Freikorpskämpfer war“, beschreibt er dem Reg.-Präsidenten Fritz Fries, dass Dr. Becker menschlich gewesen sei „und seine ganze Weidenauer Zeit ist überhaupt voll von oft sehr scharfen Auseinandersetzungen mit der Siegener Parteileitung und örtlichen Parteifunktionäremn. ….“ aus: Fries, Traute: Wilhelm Fries aus Weidenau. Ein beispielhaftes Leben im 20. Jahrhudert. Eine biographische Skizze, Siegen 2007, S. 47

    • Korrektur der Quellenangabe: richtig ist
      National Zeitung, Siegerländer Ausgabe.
      leider liegt die Siegener Zeitung bis dahin noch nicht digital vor und ist damit auch nicht über zeitpunkt.nrw zugänglich.

  2. In der Kreistagssitzung vom 2. Juni 1949 wurde Hermann Böttger zum ehren amtlichen Archivpfleger für das Amt Weidenau gewählt – s. Protokollauszug:

  3. Warum beschäftigte sich Hermann Böttger mit der Vorgeschichte:
    Tecklenburger Landbote, 20. März 1934:

    Nationalzeitung Wittgensteiner Ausgabe, 9. März 1935:

  4. Weitere noch nicht ausgewertete Presseartikel zu Böttger:
    – Siegener Zeitung vom 14. Juli 1944 „Ehrung verdienter Schulmänner“ (darin Hermann Böttger)
    – Siegener Zeitung v. 9. Januar 1936 über einen Vortrag Böttgers über die Wüstungen des Siegerlandes
    – Siegener Zeitung v. 19. Juni 1929 über den Vortrag „Grundsätzliches über Heimatmuseen und dessen Anwendung auf das Museum des Siegerlandes“
    – Siegener Zeitung vom 24. März 1927 „Über die Geschichte der Besiedlung des Siegerlandes sprach St.-Rat Böttger im Kursus für wissenschaftliches Wandern“
    – Siegener Zeitung v. 14. Oktober 1922 Studentische Selbsthilfeorganisationen [s. a. „Das Volk“, 13.10.1922]
    – Siegener Zeitung vom 10. April 1922 „Siegerländer Hilfe für das Deutschtum in den Grenzmarken“ [Wirklich von Hermann Böttger?]
    – Siegener Zeitung v. 6. und 10. Augsut 1921 „Der deutsche Beamtenbund im Schlepptau sozialdemokratischer Gewerkschaften“ [s. a. „Eingesandt“, in: Das Volk, 5.8.1921]

  5. Die hier seit Oktober vergangenen Jahres ermittelten Presseberichte belegen überdeutlich, dass eine gründliche Presseauswertung aussteht. 2 weitere Artikel geben Hinweise zum politischen Engagement Böttgers im Jahr der Reichspräsidentenwahl 1925:
    – Das Volk, 23. März 1925:

    – Wittgensteiner Kreisblatt, 17. April 1925:

    In den Anzeigenteilen der regionalen Zeitungen fand sich neben hauswirtschaftlichen Stellenangeboten der Familie Böttger auch folgende Geburtsanzeige, die die hier eher spärlichen Angaben ergänzt:
    – Wittgensteiner Kreisblatt, 1. Oktober 1924:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert