Erster Stern für Siegener Regionale-Projekt „Zeit.Raum Siegen“

Große Freude bei allen Projektbeteiligten: Der REGIONALE-Ausschuss hat am Donnerstag, den 11. April, den Siegener Projektentwurf Zeit.Raum Siegen – Digitale Vermittlung von kultureller Bildung am Beispiel des Siegerlandmuseums mit dem ersten Stern ausgezeichnet.
Damit hat das Projekt der Stadt Siegen mit den Kooperationspartnern Universität Siegen, Förderverein des Siegerlandmuseums und des Oberen Schlosses e.V. und dem Verein für Siegerländer Bergbau e.V. die erste von insgesamt drei Qualifizierungsstufen im Rahmen des Strukturförderungsprogramms erfolgreich durchlaufen.

„Großartig! Der erste Stern bedeutet für uns, dass wir mit unserer Projektidee auf dem richtigen Weg sind: ein fast vergessenes zeitgeschichtliches Bauwerk in Wert zu setzen und mittels moderner digitaler Vermittlungstechniken mit der Stadtgeschichte zu verknüpfen“, freute sich Bürgermeister Steffen Mues über die Entscheidung des REGIONALE-Ausschusses. Weiterlesen

Freunde und Förderer besichtigten archäologische Fundstätte Gerhardsseifen

Bei einer Sonderführung besichtigten Gäste aus Politik, Förderer und Unterstützer die eisenzeitliche Verhüttungswerkstatt Gerhardsseifen in Niederschelden. (Foto: Stadt Siegen)

Zum Ende der archäologischen Grabungen an der Fundstätte „Gerhardsseifen“ in Niederschelden waren gestern zahlreiche Unterstützer und Förderer zu einer Besichtigung des Areals gekommen. Die Archäologen erläuterten den Gästen den einzigartigen Werkplatz aus der Keltenzeit wie dem frühen Mittelalter. Weiterlesen

Erlebnisführung: „Mittelalterlicher Altenberg“


Stadt Kreuztal in Kooperation mit dem Umweltpädagogen Daniel Rath und dem Verein Altenberg & Stahlberg e. V.
14.04.2019, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
Parkplatz Altenberg, Littfelder Straße (oben auf der Höhe), 57271 Hilchenbach-Müsen.

Auf der Passhöhe zwischen den alten Bergmannsorten Littfeld und Müsen wurden 1963-1984 die Überreste einer mittelalterlichen Bergbausiedlung freigelegt. Deren Bewohner betrieben im 13. Jh. Bergbau und verhütteten das gewonnene Erz, hauptsächlich Silber. Der Sage nach sollen zu viel Habgier und Geiz den Untergang der einst so wohlhabenden Siedlung ausgelöst haben. Die Führung gewährt Einblicke in den historischen Hintergrund und beschäftigt sich mit dem Leben auf dem Altenberg. Ein Hauptaugenmerk liegt auf den natürlichen Gegebenheiten rund um den Siegerländer Bergbau.

Keine Anmeldung erforderlich
Kosten: freiwillige Spende
Tel.: 0173 7056238 (Daniel Rath)
www.umweltbildung-rath.de

Quelle: Stadt Kreuztal, Veranstaltungen

Führungen zur Eisenverhüttung im Siegerland

Von den Kelten bis zum Mittelalter

Foto: LWL-Archäologie für Westfalen, Facebook-Account


Vor über 2.000 Jahren war das Siegerland eine blühende Region für Eisenproduktion. In den bislang größten bekannten Verhüttungsöfen ihrer Epoche in Europa gewannen keltische Hüttenleute große Mengen an Stahl. Archäologen gelang in Siegen nun ein Nachweis dieser bisher für die Eisenzeit in Mitteleuropa einzigartigen großen Zahl an Werkstätten zur Eisenverarbeitung.

An der Fundstelle „Gerhardsseifen“ bei Siegen-Niederschelden konnten jetzt Nachweise dieser Siegerländer Eisenverhüttung freigelegt werden. Hier haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sowie der Ruhr-Universität Bochum in einem Kooperationsprojekt gleich zwei gut erhaltene Verhüttungsöfen ausgegraben. In direkter Nachbarschaft fanden sie zudem ein Schmiedeareal und große Mengen an Schlacken, die beim Verhüttungsprozess entstanden sind. Weiterlesen

Seilbahnen und Siegen

ein historischer Hinweis auf Julius Pohlig in der aktuellen verkehrspolitischen Diskussion:
Julius-Pohlig-1842-1916
Büste Pohligs im Stadtpark Leichlingen, Mai 2009, HOWI – Horsch, Willy [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Julius Pohlig wurde am 17.11.1842 in Leichlingen geboren. Von 1858 bis 1867 unterrichtete er an der Baugewerbeschule in Siegen. Nachfolgend unterrichtete er auch an der Siegener Bergschule. 1874 gründete eine Firma für den Bau von Mühlen, Bergwerks- und Hüttenanlagen, dann für Seilbahnen. 1890 erfolgte der Umzug der Firma nach Köln-Zollstock. Pohlig starb am 30.1.1916 in Köln.
Quelle: Irle, Lothar: Siegerländer Persönlichkeiten- und Geschlechterlexikon, Siegen 1974, S. 258

Weblinks:

Seite „Julius Pohlig“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Mai 2018, 16:37 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julius_Pohlig&oldid=177767785 (Abgerufen: 29. März 2019, 10:13 UTC)

Soénius, Ulrich S., „Pohlig, Julius“ in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 589 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119139731.html#ndbcontent

Medien:
Engelbert, Hermann: Julius Pohlig – der weltbekannte Seilbahnbauer. Zu seinem 100. Geburtstag. 25 Jahre Mitbürger der Stadt Siegen, in: Siegener Zeitung, 18.11.1942

Erweiterung des Siegerlandmuseums im Fokus

Bürgermeister Steffen Mues informierte beim Jahresempfang im Historischen Ratssaal über die zahlreichen Baumaßnahmen rund um das Siegerlandmuseum und das Obere Schloss. (Foto: Stadt)

Auf großes Interesse stieß der gestrige Jahresempfang der Universitätsstadt Siegen und des Fördervereins des Siegerlandmuseums und des Oberen Schlosses. Die Veranstaltung, mit der für das große ehrenamtliche Engagement zugunsten des Museums gedankt werden soll, fand traditionell im Historischen Ratssaal des Rathauses Siegen statt.
Festredner am Sonntag, 17. März 2019, war Dr. Manuel Zeiler von der LWL-Archäologie für Westfalen, der zum Thema „Vom Stahl der Kelten zum Silber der Kölner: Die Montan-Region Siegerland aus Sicht der Archäologie“ referierte. Weiterlesen

„Zeitzeugen auf Zelluloid“: Erzbergbau und Religion im Siegerland

Siegen, LYZ, 27. März 2019, 19:00 Uhr

„Das Kreisarchiv stellt filmische Zeitzeugen aus dem Archiv des WDR vor. Den Anfang macht die 1987 ausgestrahlte Dokumentation Frommes Siegerland – Der Segen des Herrn macht reich. Der Film geht der Frage nach, warum das Siegerland die Gegend der Stillen im Lande ist, der Erweckten, und wie pietistische Frömmigkeit und Leistungsstreben zu typischen Merkmalen der Siegerländer Mentalität wurde.

Als zweiter Film wird die 1961 erschienene Reportage Erzbergbau im Siegerland gezeigt, der die jahrhundertealte Bergmannstradition der Region nachzeichnet und das heraufziehende Ende der Siegerländer Gruben thematisiert.“

Eintritt frei! Um eine Spende für die Erhaltung des regionalen audiovisuellen Archivguts wird gebeten.
Quelle: LYZ, Programm

„Der Siegerländer Hauberg – Damals, heute und in Zukunft“

Info-Veranstaltung und Wanderung im heimischen Wald

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Siegen-Wittgenstein lädt am Samstag, den 23. März, um 13.00 Uhr ins Heimathaus Bürbach in Siegen-Bürbach ein. Ralf Kubosch, Vorsitzender des dort ansässigen Heimatvereins, wird eine kurze Einführung über die Geschichte des Bürbacher Haubergs geben.

Anschließend findet eine geführte Wanderung durch den Hauberg statt, vorbei an der Bürbachquelle, „Irles Wiese“ und über 80 Jahre alten Baumbeständen. An manchen Stellen kann man noch Mundlöcher vom ehemaligen Bergbau entdecken.

Ein Thema der Veranstaltung wird sein, wie die heutigen Haubergsvereine mit den zunehmenden Problemen des Klimawandels umgehen und neue Ideen der Bewirtschaftung entwickeln, um für dieses Phänomen in Zukunft gerüstet zu sein. Zum Schluss lädt der Heimatverein zu einer „Nachlese“ im Heimathaus ein.

Nähere Informationen bzw. Rückfragen bitte bei Bärbel Gelling: Email: bgelling@arcor.de, Tel.: 0271 332177 oder auf der Homepage: www.bund-siegen-wittgenstein.de.
Quelle: Kreis Siegen-Wittgenstein, Aktuelles, 14.3.2019

Informationen zu einem Bild der Freien Grunder Eisenwerke Neunkirchen gesucht:

Das Kreisarchiv erhielt aus Privatbesitz das oben gezeigte Bilde. Es ist lediglich folgendes bekannt:
Das Bild ist vor dem 2. Weltkrieg aufgenommen worden. In der Mitte der kleinste junge Mann ist Bruno Wiechert, der eigentlich in Kreis Peine gearbeitet und gelebt hat.

Alle weiteren Informationen sind daher sehr hilfreich.