Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat unlängst diese 1907 in Leipzig erschienene, staatswissenschaftliche Arbeit online veröffentlicht.
Im Tabellenanhang finden sich auch Angaben für die beiden Altkreise Siegen und Wittgenstein.
Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat unlängst diese 1907 in Leipzig erschienene, staatswissenschaftliche Arbeit online veröffentlicht.
Im Tabellenanhang finden sich auch Angaben für die beiden Altkreise Siegen und Wittgenstein.
Landrat Andreas Müller besucht Bergbauprojekt des Heimatvereins Niederndorf
Der Bergbau im Siegerland ist mehr als nur ein „Phantom der Vergangenheit“, sondern der Grund dafür, dass Menschen unsere Region besiedelt und bewirtschaftet haben. Spuren dieser existentiellen Tradition sieht man überall – mancherorts aber besonders im Wald.
Mitglieder des Heimatvereins Niederndorf haben es sich seit einigen Jahren zur Aufgabe gemacht, regionale Spuren des Bergbaus im wahrsten Sinne des Wortes auszugraben und zugänglich zu machen. „Es wäre schade, wenn wir so prägende Zeitzeugnisse für unsere Region einfach unter der Erde vergessen würden“, so Marc-Oliver Giebeler, Leiter der Abteilung Bergbau des Heimatvereins.
Wo Maschinen nicht hinkamen, wurde per Hand geschürft
Unterstützt wird Giebeler besonders von Lutz Kessler und Martin Langenbach. Die Bergbau-Enthusiasten haben etliche Stunden damit verbracht alte Stolleneingänge, so genannte Mundlöcher, im Giebelwald aufzuwältigen, zu sichern und zugänglich zu machen. Oft mussten sie sogar per Hand Erde, Wasser und Geröll wegschaffen, wenn der Einsatz von Maschinen in Steillagen nicht möglich war. Der älteste freigelegte Stollen der Niederndorfer „Fürst Moritz Grube“ könnte laut Expertise bis zu 400 Jahre alt sein. Weiterlesen
Quelle: Heimatverein Salchendorf e.V.
Was zeigt dieses Bild?
Museum „Wendener Hütte“, 14.7.2019 – 3.2.2020
„Bis in die Eisenzeit, die in Zentraleuropa im 8. Jahrhundert v. Chr. begann, waren die Mittelgebirge keine Siedlungsbezirke. Mit Hilfe von eisernen Pflugscharen gelang es aber die schweren und steinigen Böden zu bewirtschaften; die Bevölkerung wuchs, besiedelt wurden nun auch die kargen Böden des Sieger- und des Sauerlandes. Leben, Arbeit und Kulte wurden beeinflusst durch die Nachbarregionen, besonders aus dem Einflussgebiet der Kelten, im Süden, und der Römer, im Norden.
Aus dem Sauerland sind bislang nur archäologische Zeugnisse der Eisengewinnung aus dem Mittelalter bekannt geworden. Das Siegerland dagegen war eine der bedeutendsten Eisenregionen der Eisenzeit nördlich der Alpen. Hier rauchten spätestens ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. die größten europäischen Verhüttungsöfen ihrer Epoche. Weiterlesen
Aus dem Inhalt:
Fries, Wener: 50 Jahre Autobahnmeisterei Freudenberg, S. 3 – 5
Wentz, Claus: Freundenbergs Post im Wandel der Zeiten (Teil 2), S. 7 – 11
Schwarz, Teo: Kirchliche Verhältnisse im 16./17. Jahrhundert (Teil 2), S. 13 – 19
Klappert, Hans Jürgen: Rettung der letzten Freudenberger Dampfmaschine, S. 19 – 29
Lucke, Martin: Alchen feiert seinen 675. Geburtstag, S. 31 – 33
Gattwinkel, Adolf: Zur Errichtung des Flecker Feuerwehr-Gerätehauses, S. 35 – 37
Tagesordnungpunkt für den heutigen Kreiskulturausschuss
„Nach dem grundsätzlichen Beschluss zur Einrichtung eines Kreisarchivs wurden die Planungen zur Unterbringung einesSchauraums zur Wirtschaftsgeschichte des Kreises Siegen-Wittgenstein im Kulturhaus Lÿz im Kulturausschuss vorgestelltund einstimmig beschlossen (Drucksache 65/2007). Über die Fortentwicklung der inhaltlichen Konzeption der Dokumentationsstelle wurde zuletzt am 4. Dezember 2017 (Drucksache 263/2017) informiert.
Auf Einladung der Stadt Siegen nehmen Vertreter des Kreisarchivs seit dem 17. Mai 2018 an der Arbeitsgruppe „Digitale Vermittlung von kultureller Bildung am Beispiel des Siegerlandmuseums“ teil. Neben weiteren Teilnehmerinnen der Workshops ist die Universität Siegen mit dem Lehrstuhl für Praktische Geodäsie und Geoinformation, dem Institut für Wirtschaftsinformatik, dem Fab Lab Siegen und dem Department Erziehungswissenschaft beteiligt und bereitet die Erweiterung der regionalgeschichtlichen und wirtschaftsgeschichtlichen Präsentation in den zwecks Erweiterung des Siegerlandmuseums von der Stadt Siegen erworbenen Bunkerbauten in der Siegener Burgstraße vor. Weiterlesen
Die Verleihung des Zukunftspreises 2019 findet am Dienstag, 2. Juli, ab 19:30 Uhr im Schauplatz des Kulturhauses Lÿz statt. Dann wird bekanntgegeben, welchen Projekten die Jury die Preisgelder in einer Höhe von insgesamt 5.000 Euro zuerkennt. Darüber hinaus haben alle Siegerländer und Wittgensteiner die Möglichkeit, ihren Mausklick-Champion zu küren. Dieser ist mit 500 Euro dotiert.
Hier finden Sie in alphabetischer Reihenfolge alle historischen Projekte, die sich um den Zukunftspreis 2019 „Ehrenamt 4.0: engagiert – digital – gestalten“ bewerben. Mit einem Klick erfahren Sie mehr zum jeweiligen Wettbewerbsbeitrag. Am Ende finden Sie den Link zur Abstimmung und die Datenschutzhinweise.