Video: „Landwirtschaft – Das Leben im freien Grund“

Erste digitale Fotoausstellung des Heimatvereins Salchendorf e. V.

„Normalerweise präsentiert das Archivteam des Heimatverein Salchendorf mindestens einen Bildervortrag und eine Fotoausstellung im Jahr.
Die aktuelle Zeit ist leider eine ganz besondere und erfordert daher auch besondere Maßnahmen. Unser Team hat etwas für euch vorbereitet:
Eine Dokumentation über das Leben im freien Grund, mit dem Fokus auf die Landwirtschaft. Hoch interessantes Bildmaterial mit vielen Informationen, die nicht nur im freien Grund, oder im Siegerland so praktiziert wurden. Seid gespannt und schaut selbst. Wir wünschen viel Spaß beim Ansehen.
Im Anschluss würden wir uns über eine Nachricht in unserem Gästebuch freuen. Wir freuen uns über Ideen für ein weiteres Thema. Teilt uns mit, was euch besonders gefallen hat, oder was Ihr gern beim nächsten Mal sehen würdet. Kommentare dürfen auch gern direkt unter dem Video eingebracht werden. “

„Zeitspuren“-Linktipp: Bau der Chaussee Hilchenbach-Lützel 1830-1834


Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B. diese Planunterlagen zum Bau der Chaussee Hilchenbach-Lützel.

Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.
Weitere Einträge auf siwiarchiv zum aktuellen „Zeitspuren“-Projekt finden sich unter diesem Link: https://www.siwiarchiv.de/tag/zeitspuren/.

„Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte“ Band 25 (2020) erschienen

Die “Siegener Beiträge” sind mit ihrem 25. Band erschienen – ein Jubiläumsband, der aus Pandemie Gründen kein Jubiläumsband werden konnte. Anderes war geplant! Mehr offenbaren wir nicht, denn unsere Ideen behalten wir uns für einen späteren Publikationstermin vor (das 50. Jahrbuch?).
Trotz aller Widrigkeiten präsentiert die Redaktion ein lesenswertes und unseren Zielen verpflichtetes Jahrbuch

Jens Friedhoff widmet sich einem zentralen Bauwerk der Stadt Siegen, in dem er erstmals den Umgang mit der Stadtmauer im 19. Jahrhundert in den Blick nimmt, wobei zeitgenössische Überlegungen zu Abriss oder Bewahrung thematisiert werden. Ursachen und Verlauf von Kulturkontakten außereuropäischer Menschen im Preußen des frühen 19. Jahrhunderts geht Katharina Jabs an drei Beispielen nach, wovon einer sich gar in der provinziellen Kleinstadt Siegen zuträgt. Aus aktuellem Anlass entstand der Beitrag von Bernd D. Plaum zur Grippepandemie vor hundert Jahren. Ausführlich und reich illustriert informiert der Artikel von Hanns Göbel zu den Kriegerdenkmalen im Oberkreis Altenkirchen nach dem Ersten Weltkrieg. Weiterlesen

In fünf Leveln zur laufenden Dampfmaschine

LWL-Industriemuseum entwickelt Onlinespiel

Auf ihrer Zeitreise durch die Entwicklung der Dampfmaschine begegnen die Spielerinnen und Spieler vier Erfindern.
Grafik: BOK + Gärtner


Große Erfindungen brauchen manchmal viel Zeit. Bei der Dampfmaschine war das so. Den ersten Schritt machte ein Gelehrter im antiken Griechenland. 2.000 Jahre später brachte die Dampfkraft die industrielle Revolution in Gang und veränderte so die Welt. Im LWL-Industriemuseums kann man wichtige Etappen der Entwicklung jetzt spielerisch entdecken – innerhalb einer guten Viertelstunde. Den kurzweiligen Spaß mit Lerneffekt hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) jetzt unter http://www.dampfmaschinenspiel.lwl.org in Internet gestellt.

Entwickelt hat das LWL-Industriemuseum das Spiel für Kinder ab der 3. Klasse, für Familien und alle, die Spaß am Tüfteln haben. Sie können in fünf Leveln den Erfindern Heron von Alexandria, Denis Papin, Thomas Newcomen und James Watt bei ihren bahnbrechenden Entdeckungen helfen. Mit der Maus oder dem Finger müssen Teile wie Kessel, Kolben, Ventile, Pumpen, Stangen und Räder an die richtige Stelle geschoben werden. Zur Belohnung setzt sich die Maschine in Bewegung. Dazu gibt es persönliches Lob von den Erfindern, weitere Informationen zum Einsatz der Technik, Fotos, Filme und den Pfeil zum nächsten Level. Am Schluss gilt es, Lokführer Klaus bei der Reparatur der Dampflok „Anna“ im LWL-Industriemuseum zu unterstützen. Weiterlesen

„Zeitspuren“-Linktipp: Karten der Preußischen Uraufnahme von 1836-1842


Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B. diese Karten der Preußischen Uraufnahme von 1836-1842.

Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.
Weitere Einträge auf siwiarchiv zum aktuellen „Zeitspuren“-Projekt finden sich unter diesem Link: https://www.siwiarchiv.de/tag/zeitspuren/.

Literaturhinweis: Heinz Bensberg: “ Immer wieder geht der Blick zurück“

Zurückgeschaut im Siegerland

„Das vorliegende Buch ist eine Ergänzung zu den bisher fünf erschienenen Heimatbüchern des Autors übers Siegerland. Denn die Liebe zur Heimat ist eine wertvolle und starke Kraft in unserem Leben. Wer weiß schon, dass es zwei Femgerichte im Siegerland gab und Heimaterde aus Israel in den Sarg kam? Die Silberhütte in Deuz wurde zur Walzengießerei, die Ginsberger Heide war ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und die Wassermassen für Weidenau waren erst hemmend und dann ein Segen. Dies alles und noch vieles mehr können Sie in diesem Buch aus der Vergangenheit im Siegerland erfahren. ….“
Ferner widmet sich Heinz Bensberg: Friedrich Flender, Friedrich Reusch, Wilhelm Heide sowie den Klapperjungen im Netpherland, dem Wasserturm am Bahnhof Netphen-Deuz, ……

120 s., ISBN-13: 978-620-2-47629-4, € 19,90

Quelle: Verlagswerbung, Siegener Zeitung, 2.1.2021 (Print)

„Siegerland“ Band 97, Heft 2 (2020) erschienen

Aufsätze:

Bingener, Andreas/Moisel, Gerhard:Johann Christian Röhrig, Obersteiger, und Kunstmalermeister – eine Edition, S. 127
Krämer, Markus/Moisel, Gerhard: Das Geheimnis der Anna Catharina Stutte, S. 141ff
Hellwig, Raimund: Alfred Fissmer, Oberbürgermeister – Manager, Kümmerer, Mittäter, S. 153ff
Lerchstein, Wilfried: Vom Reichsarbeitsdienst zum Kriegsgefangenenlager in Deuz mit dem dort internierten Komponisten Paul Chenevier, S. 164ff
Schmidt, Karl: Der Hauberg, S. 206ff
Curtius, Jutta: Die Spielplatzfiguren in der Siedlung Wenscht. Ente – Seehund – Schwein, S. 221

Rezensionen, S. 229

Bezug über den Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein

Video: „Montanarchäologie in der Denkmalpflege Westfalens“

Jahrestagung 2020 – Archäologie in Westfalen-Lippe. Ein Digitalprojekt der LWL-Archäologie für Westfalen

„Die Bergbautradition im Ruhrgebiet und in Westfalen reicht weit zürück, bis in die Eisezeit. Dr. Manuel Zeiler geht hier wortwörtlich in die Tiefe, nimmt uns mit unter die Erde. Spannende Aufnahmen von Untertage geben Einblicke in eine Welt, die nur Wenigen vergönnt ist, zeigen aber auch Probleme auf, die den Forschern begegnen. Und: Wo liegt der Nutzen der archäologischen Untersuchng alter Bergbauanlagen? Manel Zeiler lichtet den Staub…“

siwiarchiv-Adventskalender 18/2020

Dieser kleine Vorlass erreichte das Kreisarchiv in einer fast typischen Verpackung. Der Vorlass enthält u. a. eine Sammlung zum Teil entlegener forstgeschichtlicher Literatur. Er wird zurzeit durch eine Auszubilbende der Kreisverwaltung neu verpackt und erschlossen und steht einer Nutzung in Kürze zur Verfügung. Dem Kreisarchiv diente er bereits bei den Recherchen zu den Förstern Sorg und zum ersten Siegener Haubergsoberförster Vorländer.

Literaturhinweis zum 150jährigen Bestehen des Siegener VDI Bezirksverein

In der über 200 Seiten starken Festschrift widmen sich die Regionalhistoriker Sven Panthöfer und Dieter Pfau der Geschichte des Siegener Bezirksvereins des VDI. Pfau widmet sich der Vereinsgeschichte von der Gründung bis zur Weimarer Republik, Panthöfer von der Weimarer Republik bis zum Jahr 1968. Die weitere Vereinsgeschichte erfährt eine summarische Zusammenstellung
Das langjährige Vorstandsmitglied des Vereins, Prof. Peter Scharf, leitet den Band und gibt eine Ausblick auf die Entwicklung des Vereins in das digitale Zeitalter
Eine Statistik der Mitgliederzaheln, eine Karte des Vereinsbezieks sowie weiteres Dokumentationsmaterial runden den Band ab. Ein Personenregister erleichtert die Suche zudem