Filme: »Der Eisenwald und 700 Jahre Siegen«

Fr. 03.12.2021, Markt 25, 57072 Siegen, KrönchenCenter, Vortragsraum
bild1titel
»DER EISENWALD (1953)«
Unter der Regie von Herbert Ladendorff, der später in Siegen lebte, drehte der Kameramann Herbert Apelt dieses zeitgeschichtliche Filmdokument über die Siegerländer Lebens- und Arbeitswelt der frühen fünfziger Jahre. Kommentiert wird der Film von dem damals großen Schauspieler und Sprecher Mathias Wieman. Laufzeit: 23 Minuten

»700-Jahrfeier der Stadt Siegen«
(1924 gedreht – 2008 neu aufbereitet) Der Film über die »700 Jahrfeier der Stadt Siegen« wurde im Jahr 1924 gedreht. Initiatoren dieses Filmes waren die Gebrüder Helms, Siegens damalige Kinobetreiber. Der Film ist in den 50er Jahren durch Ludwig Schäffler in Siegerländer Platt und Versform nachvertont worden.
Herausgeber: Mundus-TV, Laufzeit: 24 Minuten

Anmeldung erforderlich! (Teilnehmer*innenzahl begrenzt)
Telefon 0271 404-3000, E-Mail vhs@siegen.de oder persönlich

„Mit Sonde und Bohrer: Archäologie auf den Spuren früher Eisenleute“

Montanarchäologische Erkundungen der Universität Mainz und des Bergbaumuseums Sassenroth als Sonderausstellung

Im Bild stehend v.l.: Museumsleiter Achim Heinz, Architekt Carsten Trojan, Prof.Dr. Kuhnen, Landrat Dr. Peter Enders, Sponsor Bernd Mudersbach, VG Bürgermeister WolfgangSchneider, Herdorfs 1. Beigeordneter Uwe Geisinger, sowie Michael Franz und Michaela Hoffmann, zwei der beteiligten Studierenden

Landrat Dr. Peter Enders stellte jetzt im Bergbaumuseum des Kreises eine Sonderausstellung der Presse vor, die in ihrer Art eine Premiere darstellt. Sie präsentiert erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das das Institut für Altertumswissenschaften der Universität Mainz zusammen mit dem Bergbaumuseum in den Jahren 2016/2017 unternahm, um auf den (damals noch) bewaldeten Höhenrücken zwischen Herdorf und Daaden Stätten früher Eisengewinnung zu erkunden. Mit einem bodenkundlichen Hohlbohrer und einer geophysikalischen Messsonde lokalisierte das Team bei seinen Begehungen insgesamt 57 montanarchäologische Fundstellen aus der Keltenzeit (5. – 1. Jh. v. Chr.) und dem hohen Mittelalter (12.-13. Jh.), von denen bis dato nur drei der archäologischen Denkmalpflege bekannt waren.

Lange Vorgeschichte
Lange bevor die Wissenschaftler in Herdorf und Daaden mit ihrer Arbeit begannen, hatten bereits die Herdorfer Brüder Otto und Heribert Kipping in den 50er-70er Jahren mit mühsamen Grabungen die alten Verhüttungsplätze entdeckt und Relikte geborgen. Doch öffentliche Wertschätzung erfuhren sie leider kaum und mit den Jahren verschwand auch die Erinnerung an ihre Arbeit. Bis um 2010 der Herdorfer Architekt Carsten Trojan im Bergbaumuseum eine alte Karte von 1954 entdeckte, in der Otto Kipping Fundstellen im Herdorfer Raum eingezeichnet hatte. Trojans Recherchen hierzu trugen schon bald Früchte. Im Depot des Landschaftsmuseums in Hachenburg sowie in Privatbesitz entdeckte er zahlreiche Fundstücke. Nachdem Prof. Dr. Kuhnen vom Institut für Altertumswissenschaften an der Universität Mainz die wissenschaftliche Bedeutung der Scherben und Schlacken bestätigte, erfolgte schon 2012 eine erste gemeinsame Ausstellung im Bergbaumuseum. Weiterlesen

Nachruf: Gerhard Hufnagel (1939 – 2021)

Prof. Dr. Gerhard Hufnagel beim „Stabwechsel“ von Mittwochsakademie und Forum Siegen im Jahr 2016. Beide Formate hatte Prof. Hufnagel geprägt.

Am 31.10.2021 ist Prof. Dr. Gerhard Hufnagel im Alter von 82 Jahren gestorben. Mit ihm verliert die Universität Siegen einen Politikwissenschaftler mit hoher Reputation, einen beliebten Lehrer und einen sehr engagierten, unprätentiösen, empathischen und freundlichen Kollegen.

Geboren wurde Gerhard Hufnagel 1939 in Völklingen an der Saar. Er studierte, gefördert durch die Bischöfliche Studienstiftung Cusanuswerk, Geschichte, Soziologie und Germanistik an den Universitäten Bonn und Tübingen. Nach der Promotion in Zeitgeschichte und Soziologie an der Universität Tübingen lehrte er von 1962 bis 1964 als Lektor für deutsche Literatur am St. John’s College der University of Cambridge (UK) sowie von 1966 bis 1967 an der University of East Anglia in Norwich (UK). Er arbeitete von 1968 bis 1974 als wissenschaftlicher Assistent am Institut der Universität Tübingen. 1974 nahm er den Ruf auf eine C3 Professur für Politikwissenschaft an der Universität Siegen an. Von 1991 bis 2004 war er außerdem Visiting Professor of German Studies am Connecticut College in New London, Connecticut (USA). Von 1993 bis 1995 war er ferner Mitglied der Internationalen Experten-Kommission zur Evaluation des Schwerpunktprogramms der Forschungsförderung der Schweizer Bundesregierung. Weiterlesen

Linktipp: Durchsuchbares Zeitungsportal der Schweiz


e-newspaperarchives.ch ist die Nachfolgeplattform von Presse suisse en ligne, die 2011 von der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) und der Médiathèque Valais, anlässlich der Aufschaltung des digitalisierten Confédéré gegründet wurde.

Damit wurde auf das Bedürfnis nach einer zentralen Präsentations- und Zugangslösung reagiert, das von verschiedenen Institutionen geäussert wurde, die ihre Zeitungen digitalisieren und öffentlich verfügbar machen wollten. Schnell integrierten dann verschiedene Kantone ihre digitalisierten Zeitungen in die neue Plattform: 2013 die Kantone St. Gallen und Graubünden, 2014 Neuchâtel (La Chaux-de-Fonds), 2015 Zug und Fribourg, Thurgau 2016, Bern und Jura 2019, Nidwalden 2020.

2017 beschlossen die aktuellen und potentiellen Partner schliesslich Massnahmen zur Weiterentwicklung der Plattform :

  • Die Qualität der bestehenden Sammlungen zu verbessern indem mit der Zeit das Segmentierungslevel auf Artikelebene angehoben wird,
  • Den Plattformnutzern die Möglichkeit zu bieten, die automatisch generierten Volltexte mittels Transkription zu verbessern,
  • Erweiterte Recherche- und Nutzungsmöglichkeiten anzubieten,
  • Metadaten zu generieren, die internationalen Standards folgen (METS/ALTO) und die eine verbesserte Nutzung durch die Wissenschaft ermöglichen.

Die Umsetzung dieser Entscheidungen hatte die Migration auf ein neues System und schliesslich, 2018, die Kreation von e-newspaperarchives.ch zur Folge.

Was findet man auf e-newspaperarchives.ch ?

Weiterlesen

Siegen: „Wander- und Radtouren entlang der Siegener Industriekultur“

Antrag der Grünen-Stadtratsfraktion zur Belebung der Industriegeschichte

Foto entnommen aus: Otto Arnold – Siegerländer Arbeitswelt (Hainer Hütte 1930)

„Siegen hat eine spannende Industriegeschichte, die es lohnt entdeckt zu werden. Wir wünschen uns Rad- und Wanderrouten, die zu Orten wie die seit 175 Jahren bestehenden Edelstahlwerke, den Hainer Stollen, die Siegerländer Hauberge (früher wichtig für die Eisenerzverarbeitung) oder diversen Grubenlöchern/-eingänge führen. Auch eine Information/Ausstellung zum Thema „Gastarbeit“ wäre eine passende Ergänzung.
Deshalb wollen wir Grüne in der nächsten Ratssitzung das Stadtmarketing beauftragen, ein Konzept für touristische Routen entlang der verschiedenen historischen Punkte zu entwickeln. Die Rad- und/oder Wanderrouten sollen durch die verschiedenen Stadtteile führen. Bei der Entwicklung der Routen könnte gut auf das Wissen der Mitglieder der Heimatvereine und der Uni zurückgegriffen werden. Es wäre toll, wenn das Projekt zum Stadtjubiläum 2024 fertig gestellt werden könnte.“

Quelle: Bündnis 90/Die Grünen, Stadtverband und Stadtratsfraktion, 4.10.2021

Neuer Bestand zur Siegerländer Wirtschaftsgeschichte im Kreisarchiv

Schenkung an das Kreisarchiv
Fotoeindrücke von der Bearbeitung des Bestandes


Im Mai 2021 wurde dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein aus privater Hand eine Schenkung überreicht. Gegenstand der Schenkung sind insgesamt neun Aktenordner, die diverse Unterlagen der ehemaligen Firma Alb. Klein GmbH & Co. KG aus Niederfischbach enthalten. Darunter befinden sich unter anderem Fotoalben zu Betriebsausflügen, Werbeprospekte zur Firma und ihrer Produktpalette, Berichte zu Firmenfeierlichkeiten, Zeitungsartikel zu besonderen Anlässen, Fotos des Betriebs und der Werkstücke, sowie interne Unterlagen und Dokumente. Zur Erhaltung und Dokumentation wurde das Material unter Berücksichtigung konservatorischer Aspekte fachgerecht aufgearbeitet und eingelagert. Der Bestand umfasst 33 Archivalien von 1928 bis 1997 und kann bei Bedarf bereitgestellt und eingesehen werden. Weiterlesen

Online: Philippis Beiträge zur Siegerländer Wirtschaftsgeschichte (1909)

Kürzlich hat die Universitäts- und Landesbibliothek Münster die 1909 von Frieddrich Philippi herausgegebenen Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des Siegerlandes online verfügbar gemacht.

Zur Friedrich Philippi s. folgende Beiträge auf siwiarchiv: Weiterlesen

Wanderung „Auf Schusters Rappen und dem Arschleder zur Grube Heinrichssegen“

So. 12.09.2021, 10:00 Uhr – 14:00 Uhr, 5,00 €
Grube Heinrichssegen 1910 01
Autor unbekanntUnknown author, Public domain, via Wikimedia Commons

„Vom Bahnhof Kreuztal-Littfeld aus machen wir eine unterhaltsame natur- und bergbaukundliche Wanderung auf den Spuren des mittelalterlichen Silberbergbaues, bei der wir die Wiederentdeckung der Bergbausiedlung auf dem Altenberg (bei Müsen) und die mittelalterlichen Abbau- und Aufbereitungsmethoden an mehreren Stationen spielerisch nacherleben wollen. Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen willkommen. Wir gehen überwiegend auf festen Wegen; festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sowie eine Trinkflasche und ein einfaches Sitzkissen sind sinnvoll an den einzelnen Stationen. Wenn Ihr Hund an der Leine geht und mit einem eventuellen anderen Hund verträglich ist, kann er uns gerne begleiten.
Treffpunkt: Bahnhof Littfeld (Parkmöglichkeiten).“
Quelle: Kreis-VHS Siegen-Wittgenstein, Programm

Exkursion: „Bergbau im Buchhellertal“

04.09.2021, 14:00 Uhr, Treffpunkt: Wanderparkplatz unteres Buchhellertal, Burbach

„Grüne Hoffnung, Peterszeche, Mückenwiese – das sind nur einige der zahlreichen Erzgruben im Buchhellertal. Relikte aus der Zeit des Bergbaus, verfallene Stollen, Schächte, Spuren der Werksbahnen und Schlackehalden, die belegen, dass hier schon im Mittelalter verhüttet wurde.
Gerhard Gläser weiß viel zu berichten aus den alten Zeiten des aktiven Bergbaus insbesondere im Buchhellertal. Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung erforderlich:Tourist Information » !“
Quelle: Gemeinde Burbach, Veranstaltungen