Wittgenstein 1/2023 erschienen

Inhalt:
Rolf Löhnhardt: Da Planungswunschtermin. Die Berleburger Flurbereinigung im Jahre 1954
Wolfram Martin: Kernbeißer in Wittgenstein
Ulf Lückel: Ein bedeutender Sohn Girkhausens – heute fast vergessen: Der Theologieprofessor Johann Heinrich Schramm (1676-1753)
Paul Riedesel: Wie heißen unsere Vorfahren? Weiterlesen

Lesetipp: Christian Heinrich-Franke: Innovationsmotor Medientechnik – Von der Schreibmaschine zur

«Mittleren Datentechnik» bei der Siemag Feinmechanische Werke (1950 bis 1969),
Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (2021), S. 93 – 117

Schreib- und Buchungsmaschine „SIEMAG Meisterin“, Foto: Deutsches Museum / Johann Detter, CC BY-SA 4.0

Abstract:
„Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts gilt gemeinhin als eine Zeit, in der deutsche Unternehmen an Innovationskraft verloren, während vielversprechende neue Technologien in den USA ein enormes Innovationspotenzial boten. Dass deutsche Unternehmen in der Produktion mittlerer Datentechnik durchaus erfolgreich waren und erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung hatten, wurde von Wirtschafts- und Medienhistorikern bisher gleichermaßen vernachlässigt. Der Artikel analysiert die Siemag Feinmechanische Werke (Eiserfeld) als einen der bedeutendsten Hersteller der Vorläufer dieser Medium-Data-Technologien in den 1950er und 1960er Jahren. Besonders hervorgehoben werden zwei Transformationsprozesse der Medien – von der Mechanik zur Halbleitertechnik und von der Halbleitertechnik zur vollelektronischen Technologie. Es stellt sich die Frage, wie und warum ein mittelständisches Familienunternehmen wie Siemag trotz fehlender Fachkenntnisse im Bereich Elektrotechnik und schwierigen Standortbedingungen zum führenden Anbieter für Bürocomputer der mittleren Datenverarbeitung aufsteigen konnte. Weiterlesen

Video: „Von der Eiserfelder Schmiede zum „Global Player“

Klaus Vetter, Jahrgang 1939, berichtet, wie er im Alter von 22 Jahren als „zweite Wahl“ die Leitung der 1889 gegründeten Firma Vetter in Eiserfeld übernahm. Der Zeitzeuge beschreibt – beispielhaft für viele Siegerländer familiengeführte Unternehmen – die Entwicklung zum Weltmarktführer.

„Feldbahngeschichten“ – Sonderausstellung im Heimatmuseum Netpherland

Plakat Feldbahnausstellung © Heimatmuseum Netpherland e.V.

Eintauchen in die Welt der Feldbahnen. Was fast aussieht wie eine zu groß geratene Modelleisenbahn, hat in vielen Bereichen den Transport von Gütern aller Art sehr erleichtert. Es gibt viel zu sehen und auszuprobieren für Groß und Klein. Bis einschließlich 7. August wird die Ausstellung zu sehen sein.

Einsatz eines universellen Verkehrsmittels

Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen in Kooperation mit der Historischen Kommission für Westfalen und dem LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage. Weiterlesen

Mühlentag in Netphen-Nenkersdorf

„Am Pfingstmontag ist der traditionelle Mühlentag in Deutschland. Auch die Wassermühle in Nenkersdorf wird an diesem Tag von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet sein!

Die Familie Weber als Eigentümer der Mühle, der DKS Oberes Siegtal eV aus Nenkersdorf und der HV Walpersdorf laden zum Besuch der schönen Mühle ein!

Es werden Führungen durch die Mühle angeboten, das ist auch und vor allem für Kinder und Jugendliche interessant. Es muss niemand hungrig oder durstig nach Hause gehen, für Essen und Trinken ist gesorgt!“

Quelle: Stadt Netphen, Veranstaltungen

NRW-Stiftung fördert Besucherbergwerk Reinhold Forster Erbstolln in Siegen-Eiserfeld

Überreichung der Förderurkunde an die Gewerkschaft Eisenzecher Zug; Foto: Gewerkschaft Eisenzecher Zug

Um die Infrastruktur am Besucherbergwerk Reinhold Forster Erbstolln in Eiserfeld zu verbessern, entsteht am Stolleneingang ein neues Grubenhaus. Für dieses Vorhaben erhält die Gewerkschaft Eisenzecher Zug Unterstützung aus Düsseldorf.

Die NRW-Stiftung stellt für die Arbeiten einen Zuschuss von bis zu 170.000 Euro zur Verfügung. Bei einem Besuch in Siegen überreichte Karl Peter Brendel vom Vorstand der NRW-Stiftung am Mittwoch, 10. Mai 2023, die Förderurkunde an den Geschäftsführer der Gewerkschaft Klaus Hippenstiel. Als letztes weitläufig zugängliches Grubengebäude in der Region ist der Reinhold Forster Erbstolln ein wahres Juwel der Siegerländer Industriegeschichte. Mit dem neuen Grubenhaus werden die nötigen Weichen für die Weiterentwicklung des Besucherbergwerks gestellt“, begründete Karl Peter Brendel die Förderzusage. Weiterlesen

Nassauische Annalen Bd. (134) 2023 erschienen

Für das Kreisgebiet relevant:
Thomas A. Bartolosch: Von Patronenmachern und Packern, Bergleuten und Blechwalzern. Streiks und Aussperrungen in den Kreisen Siegen und Altenkirchen um 1900, S. 185 – 232

Neugierig macht auch folgender Beitrag: Weiterlesen

Vortrag: Dr. André Hellmann (Aachen): „Historischer Kobalterzbergbau im Siegerland:

Vom Erz zum Kobaltblau“
25. Mai 2023, 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr), Eintrachtsaal (Siegerlandhalle), Eintritt frei

Grenzer Gang im Grenzer Stollen des Bergwerks „Alte Buntekuh“ (Foto: Karsten Binczyk, Valbert)

In der kommenden Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird sich der Aachener Geologe Dr. André Hellmann mit den Spuren des Kobaltbergbaus im Siegerland beschäftigen.
Weit weniger bekannt als der Bergbau auf Eisenstein im Siegerland ist der Bergbau auf Kobalterze als Rohstoff zur Herstellung blauer Farben. Der Kobalterzbergbau im Siegerland hatte seinen Ursprung in Gosenbach auf Grube Storch im Jahr 1737, bereits 30 Jahre vor dem in Philipp Becher „Mineralogischer Beschreibung der Oranien-Nassauischen Lande nebest einer Geschichte des Siegenschen Hütten- und Hammerwesens“ (Marburg 1789) erwähnten Datum. Ab 1767 verbreitete sich der Kobalterzbergbau allgemein im Siegerland. Bekannte Bergwerke mit klangvollen Namen wie Grüner Löwe, Junkernburg, Wilderbär, Buntekuh und Philippshoffnung sind hiermit verknüpft. Die Einstellung des Kobalterzbergbaus im Siegerland erfolgte 1856 durch Verbreitung des künstlichen Ultramarins und dem damit einhergehenden Preisverfall. Zwischen 1885-1906 erfolge kurzzeitig ein Wiederaufleben des Kobalterzbergbaus. Die vorerst letzten Versuche einer Wiederaufnahme erfolgten im Rahmen des Vierjahresplanes der N.S.-Zeit auf Philippshoffnung.
Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Terminplanung Siegener Forum

Literaturhinweis zur westfälischen Mühlengeschichte

Für die Westfälisch-Lippische Mühlenvereinigung legte Christian Hoebel die Publikation „Topographie der historischen Windkraftanlagen. Zusammenstellung der erhaltenen Standorte in Westfalen-Lippe. III/Bereich Regierungsbezirk Arnsberg“ (Steinfurt 2023) vor. Die Publikation verweist für das Kreisgebiet auf die Lohwindmühle am Siegener Lindenberg.

„Der Hauberg“: Filmabend im Museum Wilnsadorf

Das Museum Wilnsdorf holt den historischen Film „Der Hauberg“ aus dem Archiv (Foto: Filmausschnitt)

Zu Ehren des kürzlich verstorbenen Wahlbacher Filmemachers Gerhard Schäfer und als besonderes Highlight im „Museumsgeburtstagsjahr“ zeigt das Museum Wilnsdorf am Sonntag, 21. Mai, den in den frühen 1970er Jahren entstandenen Farbfilm „Der Hauberg„.
Der Film wurde mit zahlreichen Statisten im südlichen Siegerland gedreht und hält alle Stationen der traditionsreichen Haubergswirtschaft in einem einzigartigen Filmdokument fest.

Vorab anmelden

Da das Museum nur über die begrenzte Anzahl von 75 Sitzplätzen verfügt, wird der Film am gleichen Abend zweimal gezeigt werden, ab 18.00 Uhr und ab 19.30 Uhr. Alle Interessenten werden gebeten, sich telefonisch unter 02739 802-211 oder persönlich während der Öffnungszeiten des Museums (Mi-So, jeweils 14 bis 18 Uhr) anzumelden. Der Eintritt ist frei.

Bei mehr als 150 Anmeldungen wird es im Herbst noch einmal eine Vorführung des Filmes geben.
Quelle: Gemeinde Wilnsdorf, Aktuele Nachrichten, 8.5.2023