Online: Übersichtskarte zu Ortsnamen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Die Übersichtskarte zur Veröffentlichung von Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Siegen-Wittgenstein (Bielefeld 2023) ist online (PDF). Wegen der Siedlungsdichte müssen die Ortsnamen in sehr kleinem Schriftgrad erscheinen.

Die Bände des Westfälischen Ortsnamenbuches (WOB) sind nach Ablauf der Sperrfrist von drei Jahren ab dem Erscheinungsdatum auf res doctae – Dokumentenserver der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen verfügbar.

s. a. auf siwiarchiv:
Wüstungen im Altkreis Wittgenstein
Erschienen: „Wüstungen in Westfalen“

Musiktipp: Weltersteinspielung des Klavierkonzerts von Adolf Busch nach 100 Jahren


„Für gewöhnlich erinnert die Musikwelt an die runden Geburts- oder Todestage ihrer Berühmtheiten. Nur äußerst selten kommt ein Werk selbst in den Genuss einer Jubiläumsfeier und der damit verbundenen Präsentation. Der vorliegende Fall ist eine solche Ausnahme, denn das Hauptstück der Produktion kam genau vor einhundert Jahren ans Licht der Öffentlichkeit: Am 19. Dezember 1924 dirigierte Fritz Busch in der Dresdner Semperoper die Premiere des Klavierkonzertes op. 31, das sein Bruder, der gefeierte Geiger und überzeugte Komponist Adolf Busch, kurz zuvor vollendet hatte. Solist der Uraufführung war Rudolf Serkin, für den der spätere Schwiegervater das Werk auch geschrieben hatte. Die Kritik lobte seinerzeit die »ernste, gutgebaute, wohlklingende und dabei dankbare Komposition«, die jetzt – ergänzt durch eine Reihe solistischer Klavierstücke – als Jubiläumsgabe zu ihrer eigenen Feier einlädt.“

MusikerInnen: Pianistin Florence Millet, die sächsische Vogtland Philharmonie und Dirigent David Marlow

Playlist: Weiterlesen

Online: „Alltägliches Erben. Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.“

„Beim Blick auf das „historisch wertvolle Stadtbild“, auf Denkmäler und bauliches Erbe bleibt ein Großteil des alltäglichen Baubestandes außen vor, auch wenn dieser unsere bauliche Umgebung prägt und etwa geschichtliche oder städtebauliche Bedeutungen haben kann: Oft scheint es, als schafften es nur „die Highlights“ in den kunsthistorischen und denkmalwissenschaftlichen Kanon. Der Tagungsband ALLTÄGLICHES ERBEN behandelt daher grundsätzliche Fragen nach Wahrnehmung, Wertschätzung und Denkmalwürdigkeit alltäglicher Architektur. In unterschiedlichen Perspektiven werden internationale, historische und theoretische Hintergründe des Alltäglichen beleuchtet, konkrete Bauaufgaben alltäglicher Architekturen besprochen sowie der Blick auf die Herausforderungen der denkmalpflegerischen Praxis von Inventarisation und Unterschutzstellung gerichtet.“

2 Beträge mit regionalerm Hintergund: Weiterlesen

Online: Archivnachrichten aus Hessen 2024/2 zum Thema „TrueCrime“

Aus regionaler Sicht sind folgende Beiträge der Publikation besonders interessant:
Magdalena Kleindienst: Zum Umgang mit Strafprozessakten im Archiv am Beispiel des Falls Fritz Heinrich Angerstein. Ein Erfahrungsbericht, S. 32 – 35
Sabine Raßner: Frühjahrstagung in Dillenburg. Frühjahrstagung des Verbandes hessischer Kommunalarchivarinnen und Kommunalarchivare und Verleihung des Hessischen Archivpreises in Dillenburg, S. 56 – 57

siwiarchiv wünscht schöne Feiertage

mit dem Chor aus dem Oratorium „Der Stern von Bethlehem“ (op. 83) von Friedrich Kiel:

Ein Fund in der Autographensammlung der Stadtbibliothek Mainz – Autographen-Sammlung Mainzer Liedertafel, digitalisiert im rheinland-pfälzische Digitalisierungsportal dilibri.

Linktipp: „zeitspuren:stories“ 12: „Feste feiern auf dem Stünzel seit 191 Jahren“


Instagram-Episode 12 „Feste feiern auf dem Stünzel“ ist dem am 12. August 1833 erstmals gefeierten Stünzelfest gewidmet. Mit diesem frühen Volksfest waren die Wittgensteiner den Siegerländern um zwei Jahre voraus (siehe Episode 11).

Der landwirtschaftliche und Gewerbeverein des Kreises Wittgenstein und das Stünzelfest haben maßgeblich dazu beigetragen, einer zu großen Teilen bitterarmen Bevölkerung wieder Zuversicht und das erforderliche Rüstzeug für eine Besserung ihrer Lebensverhältnisse zu vermitteln.

Für Landrat Wilhelm Friedrich Groos und die anderen Gründer des Vereins ist 1878 auf dem Stünzel eine Gedenkstele errichtet worden.

Die Karten findet ihr im LAV NRW W in Münster und in der Staatsbibliothek zu Berlin, Kartenabteilung, die Filmaufnahmen von 1928 beim LWL-Medienzentrum für Westfalen, den Zeitungsbericht bei www.zeitpunkt.nrw, den Bierdeckel und die aktuellen Fotos auf der Website des Landwirtschaftlichen Kreisvereins Wittgenstein. Die Karten sind abrufbar unter www.zeitspuren-siwi-2.de.

Mit Episode 12 endet die 1. Staffel der zeitspuren:stories.