Online: Jutta Meurers-Balke, Tanja Zerl, Renate Gerlach (Hrsg.): Auf dem Holzweg …

Eine Würdigung für Ursula Tegtmeier. Archäologische Berichte 30

 

Der Titel des Dr. Ursula Tegtmeier gewidmeten Buches „Auf dem Holzweg …“ ist als Würdigung gedacht, beschreibt diese Redewendung doch wörtlich das wissenschaftliche Betätigungsfeld der Jubilarin, die Ende April 2019 offiziell in den Ruhestand ging.

Im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten, in denen Ursula Tegtmeier Holz und Holzkohlen aus anatomischer, ergonomischer, ökologischer und vegetationskundlicher Sicht betrachtete, waren immer Verfügbarkeit, Funktion und Verwendung der von ihr untersuchten Holzfunde im Fokus ihres Interesses. Dazu stand sie in engem Kontakt zu Universitäten, Museen und zur Bodendenkmalpflege. Ihre Diskussionsbereitschaft wurde von zahlreichen archäologisch und naturwissenschaftlich arbeitenden Kollegen geschätzt.

Weiterlesen

Online: Archivnachrichten aus Hessen 2020/1

„Thematische Schwerpunkte der „Archivnachrichten aus Hessen“ bilden dieses Mal Karikaturen und Sound History. Neben der Vorstellung einiger Archivalienfunde zum Thema Karikaturen wird der renommierte Journalist Andreas Platthaus in das Thema einführen. Auch wird die Sammlung des Museums für Komische Kunst – caricatura museum frankfurt einen besonderen Blick auf die Materie legen.

Dem relativ neuen Forschungszweig der Geschichtswissenschaften „Sound History“, der den Klängen nachgeht, die verschiedene Zeiten geprägt haben, nähern sich verschiedene Beiträge aus unterschiedlichen Blickwinkeln: so zum Beispiel von Seiten des Hessischen Landesarchivs oder des Deutschen Rundfunkarchivs. Besonders erwähnt werden soll ein Beitrag zum Oswin-Köhler-Archiv der Goethe-Universität Frankfurt, das wertvolle Zeugnisse afrikanischer Sprachen und Kulturen zugänglich macht.“

Link zur PDF-Datei

Literaturhinweis: „Archivisch für Anfänger“

Das Bundesarchiv Koblenz, das Landeshauptarchiv Koblenz und das Stadtarchiv Koblenz legten zum diesjährigen Tag der Archive die 26 Seiten umfassende Veröffentlichungen vor. 25 Begriffe der archivi(ar)ischen Fachsprache werden erläutert.Einzelne Hefte können per Mail an koblenz@bundesarchiv.de nachgefragt werden.
Eine Online-Version mit Verweisen auf bereits vorhandene archivterminologische Projekte – Archivschule Marburg, Archivportal-D, Landesarchiv Baden-Württemberg …. – wäre wünschenswert.

Hans Pez (*1891) – Wittgensteiner Lehrer und Heimatforscher

Wegen einer Anfrage an das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein wurden folgende biographischen und bibliographischen Informationen zusammengestellt:
Johannes (Hans) Pez
* 23.5.1891 Warzenbach (Kr. Marburg), ev.-luth.

Erste Lehrerprüfung 30.7.1914 in Gütersloh
1.7.1919 endgültig im Volksschuldienst angestellt, Brungerhausen (?)
Zweite Lehrerprüfung 17.12.1919 in Hille-Brennhorst
ab 30.6.1926 in der einklassigen, evang. Volksschule Herbertshausen, Schulleiter

Siegerländer Hakenkreuzer im Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund,
SPD (bis 1933), Ortsvors.,
NSDAP (1933ff.; Nr. 2.250.744), Stellenl. für Ahnenforschung,
NSKK (1933ff.), Stm,
NSLB (1933ff.);

nach NS-Ende von MilReg als ns-belastet aus Schuldienst entlassen (1945)
Entnazifizierung.: IV o. VSp. (undat.), IV o. VSp. (1947)

Benutzte Online-Quellen: Weiterlesen

Video (engl.): Peter Paul Rubens, Landschaft mit Regenbogen

Dieses Gemälde bietet einen herrlichen Panoramablick auf die Landschaft des flämischen Brabant rund um Het Steen, Rubens‚ Herrenhaus und Anwesen, zwischen Brüssel und Antwerpen. Hier verbrachte er seine Sommer von 1636 bis zu seinem Tod 1640 . Seinem Neffen Philip Rubens zufolge widmete er seine Zeit der Beobachtung und Malerei der Landschaft zu verschiedenen Tageszeiten. Dieses Gemälde befindet sich in der Great Gallery der Wallace Collection.

Musik von David Hilowitz.
Mehr Informationen zum Gemälde (engl.)

Literaturhinweis: Jens Murken: „Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit:

Gesammelte Beiträge zu Methode und Praxis“, Bielefeld 2020

„Das Buch beschäftigt sich mit Praktiken der Archivarbeit und der Geschichtswissenschaften, für die das reale Zusammenkommen, das Beieinandersein und Miteinanderwirken von Menschen zentrale Bedingungen und Konstellationen sind: Archivpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit, Historische Bildungsarbeit und Erinnerungsinterviews beruhen im herkömmlichen Verständnis auf kommunikativen Gegenwartserfahrungen und persönlichen Interaktionen im Nahbereich eines Archivs oder eines Seminarraums. Geschichte soll gerade durch die Anwesenheit von lebendigen Quellen und lebenden Zeitzeugen zu einer Praxiserfahrung auch für die Forschenden, für die Spurensucher und die Nachwuchshistorikerinnen und Nachwuchshistoriker werden. Im Archiv kann Geschichte, wie auch im Museum, in einer Bibliothek oder in einer Gedenkstätte, haptisch und authentisch erfahren werden. Die Vermittlungsarbeit von Archiven lebt von den Interessen ihrer Besucher – Nutzer, Kunden oder Gäste –, von der Beratungssituation und vom fachlichen Austausch im Gespräch, von Führungen und Besichtigungen, von der Überwindung einstiger Schwellenängste gegenüber den hoheitlichen Schatzkammern des kollektiven Gedächtnisses.“

ISBN 979-8-6475-5514-4 (Taschenbuch)
ASIN: B088YLQLPW (Kindle eBook)
ISBN: 978-3-7394-9759-4 (ePub, tolino media)
Link: Download (PDF)

Quelle: Homepage Jens Murken
via Archivalia

„Welch ein Hasten und Rennen ums tägliche Brot“:

Stadtarchiv Siegen erinnert an das Ende des 2. Weltkriegs vor 75 Jahren

„Wann soll es enden?“ Ein um 1943 über Siegen abgeworfenes alliiertes Flugblatt.
(Stadtarchiv Siegen, Bestand 754, Nr. 436)

In seinem „Klick in die Vergangenheit“ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Archivalien aus den Sammlungsbeständen sollen dadurch der Öffentlichkeit vorgestellt werden. In der neuen Ausgabe wird an die Beendigung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft am 9. April 1945 und an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren erinnert. Weiterlesen