Die Universitäts- und Landesbbibliothek Münster hat unlängst das Ortsstatut der Stadt Siegen über das Feuerlöschwesen vom 27. November 1906 online verfügbar gemacht.
Archiv der Kategorie: Publikationen
Online: Tarif für die Wasserleitungsnutzung in Kreuztaler Ortsteilen (1912)
Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat kürzlich den Tarif für die Benutzung der Wasserleitung des aus den Gemeinden Eichen, Krombach und Stendenbach bestehenden Zweckverbandes vom 18. November 1912 online gestellt.
Kunst und Kolonialgeschichte ein regionales Beispiel:
Für das Museum für Gegenwartskunst in Siegen hat Mariana Castillo Deball eine neue Arbeit entwickelt, die sich mit der „Silbernen Taufschale zu Siegen“ beschäftigt. Weiterlesen
Online: Feuerwehrsatzung aus Hilchenbach-Müsen (1909)
Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat unlängst die Satzungen der Freiwilligen Feuerwehr zu Müsen vom 24. August 1909 online gestellt.
Inhaltsverzeichnis: „Blick ins Netpherland“ 1977 – 2024
Die Aufstellung Wilfried Lerchsteins umfasst die redaktionellen Beiträge zur Heimatgeschichte des Netpherlandes von Heft 1 bis 65 (1977 bis 2023) sortiert nach Ausgaben): Weiterlesen
Online: Statut zum Hirten- und Hudewesen in Kreuztal-Ferndorf (1909)
Die Unversitäts- und Landesbibliothek Münster hat vor kurzem das Ortsstatut und die Gebührenordnung über das Hirten- und Hudewesen der Gemeinde Ferndorf vom 6. Januar 1909 online gestellt.
siwiarchiv-Statistik: 22.7. – 3.8.2021
Link zur vorherigen Statistik
Stolpersteine NRW – eine WDR-App gegen das Vergessen
Sie sind Teil des größten dezentralen Denkmals der Welt: Die rund 14.000 Stolpersteine in Nordrhein-Westfalen stehen im Mittelpunkt einer neuen multimedialen WDR-App, die im Herbst veröffentlicht werden soll. Hinter jedem einzelnen dieser Steine des Künstlers Gunter Demnig verbirgt sich ein Leben, ein Schicksal. Mit Hilfe der App sollen der Lebens- und der Leidensweg dieser Menschen erlebbar gemacht werden.
Tom Buhrow, WDR-Intendant: „Wir dürfen die Menschen, an deren furchtbares Schicksal mit den Stolpersteinen erinnert wird, niemals vergessen. Das Projekt ist einzigartig. Es wird zum ersten Mal möglich sein, zu jedem in NRW verlegten Stolperstein Informationen abzurufen. Auch jüngere Menschen, vor allem Schüler:innen, werden sich mit der WDR-App auf ganz neue Weise mit den Opfern des Nationalsozialismus beschäftigen können.“
Über 150 nordrhein-westfälische Städte und Gemeinden unterstützen mittlerweile das Projekt. Anfang 2020 hatte der WDR zu allen NRW-Kommunen, in denen seit 1992 die Messingtafeln in den Bürgersteigen verlegt worden sind, Kontakt aufgenommen und zur Kooperation aufgerufen. Nun soll historisches Datenmaterial zu den Themen „Deportation und Verfolgung“ das Projekt ergänzen. Der WDR startete jetzt eine entsprechende Abfrage bei den Städten und Gemeinden. Weiterlesen
siwiarchiv Monatsstatistik Juli 2021
- Wie viel Verkehr herrschte im Juli auf siwiarchiv?
Weiterlesen
Hinweis: Beitrag zum Siegener Krönchen
Der kürzlich erschienene Band „Koloniale Welten in Westfalen“ enthält auch einen Beitrag zur Entstehung des Siegener Krönchens auf der Nikolai Kirche. Unter dem Titel „Unter der Krone des Brasilianers: Koloniale Herrschaftsrepräsentation und die Entstehung eines Siegener Wahrzeichens“ geht Historiker Tobias Scheidt der Frage nach, wie die Brasilienzeit von Johann Moritz von Nassau-Siegen seinen Umgang mit Herrschaftssymbolik beeinflusst hat. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Entstehungsgeschichte des Krönchens weniger in seiner Erhebung in den Fürstenstand 1652 zu verorten ist, als in seiner Selbstdarstellung als niederländischer Generalgourverneur im brasilianischen Pernambuco (1637-1644). Der Autor plädiert für Kontexterweiterungen bei der Erforschung und Vermittlung regionaler Geschichte.