Online: „Siegblätter“ (1933 – 1944)


„Die Zeitung „Siegblätter“ ist ein weiteres Blatt, das von Originalen des Stadtarchivs Siegen digitalisiert und in zeit.punktNRW eingestellt worden ist. Zu der Zeitung liegt im Portal auch eine Beschreibung vor. Demnach sind die „Siegblätter“ 1871 als katholische Heimatzeitung gegründet worden und erlangten schon bald als „Lokalanzeiger für den Kreis Altenkirchen, den Oberbergischen Kreis, für Siegerland und Westerwald“ überregionale Bedeutung. Das Verbreitungsgebiet der Zeitung ging also über die Grenzen des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen hinaus und erstreckte sich auch über rechtsrheinische Gebiete des heutigen Rheinland-Pfalz. Erscheinungsort war zunächst Wissen (Sieg), ab 1919 Betzdorf.
Die Zeitung konnte in der NS-Zeit fortgeführt werden, dann natürlich gleichgeschaltet.“
Im Zeitungsportal NRW liegen jetzt die Jahrgänge 1933 – 1944 vor. In diesen Jahren erschien die Zeitung sechsmal wöchentlich.
Im Portal finden sich die „Siegblätter“ hier: https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/17127030
Quelle: Facebook-Seite des Zeitungsportals NRW, Beitrag v. 26.3.2022

Online: Bestand der DRV Knappschaft-Bahn-See (KBS)

Knappschaftsgebäude am Herrengarten in Siegen

Im Bestand der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS) sind die Überlieferungen zur Geschichte der KBS und ihrer Vorgängerinstitutionen (Knappschaftsvereine, Reichsknappschaft, Bezirksknappschaften, Bundesknappschaft) archiviert.

Es handelt sich um insgesamt über 3.200 Verzeichnungseinheiten, insbesondere um:

  • Satzungen der Knappschaftsvereine (ab 1856), der Bezirksknappschaften, der Reichs- und der Bundesknappschaft sowie Knappschaftsbücher div. Knappschaftsvereine [Anm.: Satzungen der Siegerländer Knappschaft]
  • Unterlagen der Selbstverwaltung des allgemeinen Knappschaftsverbandes (1915 – 1922), der Reichsknappschaft (1926 – 1930), der Ruhrknappschaft (1926 – 1930, 1953 – 1968) und weiteren regionalen Knappschaften bis zur Bundesknappschaft und der späteren KBS (1968 bis 2017)
  • Geschäftsberichte, Interne Mitteilungen sowie Eigenveröffentlichungen
  • Generalia-Akten der Abteilung Rentenversicherung und der Abteilung Krankenversicherung
  • Sitzungsunterlagen wichtiger Gremien des Sozial- und Gesundheitswesens: der Spitzenverbände der Krankenkassen (1958 bis 1997), des Bundesausschusses Ärzte und Krankenkassen und seiner Arbeitsausschüsse (1970 bis 2003), der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen (1977 bis 1996) sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation (BAR) (1973 bis 2013)
  • Fotosammlung mit Aufnahmen von Krankenhäusern und Siedlungsbauten (ab den 1920er Jahren)

Eine ausführliche Beschreibung des Bestandes finden Sie hier.

Quelle: sv:dok, Mitteilung v. 21.3.22

Friedrich Kiel: Jubiläumsband zum 200. Geburtstag

Herausgegeben von Anja Ganschow und Hartmut Wecker, Friedrich-Kiel-Forschungen, Bd. 5
ca. 220 Seiten | Hardcover mit Fadenheftung | Format 15,5 × 23,5 cm
ISBN 978-3-8260-7414-1

Inhalt:
Vorwort – D. Schenk: Eine Brücke zwischen dem Wittgensteiner Land und Berlin. Peter Pfeil und die Zusammenarbeit des UdK-Archivs mit der Friedrich-Kiel-Gesellschaft – H. Wecker: Curriculum vitae. Friedrich Kiel – H. Schulte: Musik im Fürstenhaus Sayn-Wittgenstein-Berleburg – H. Rindler: Seminararbeit zum Thema: Friedrich Kiel. Zwischen Tradition und Moderne – J. Pfohl: »aus Worten der heiligen Schrift zusammengestellt«. Einige Anmerkungen zum Textbuch von Friedrich Kiels Christus – I. Tentler: Maschinenpauken für Leipzig. Die Aufführungen der Worte Friedrich Kiels durch den Leipziger Riedel-Verein – S. Büchner: Die Musikalien Friedrich Kiels in der Libary of Congress (Washington, DC) – P. Brusius (†): Theophil Forchhammer (1847–1923). Ein Meisterschüler Friedrich Kiels – H. Wecker: Friedrich Kiel zum 200. Geburtstag. Versuch einer Standortbestimmung – A. Ganschow: Peter Pfeil: Ein Leben für Friedrich Kiel. Weiterlesen

Musiktipp: Fritz Busch dirigiert Mozart, Weber, Bach in Kopenhagen

Mit dem Statsradiofoniens Symfoniorkester nahm Fritz Busch zwischen 1933 und 1951 folgende Werke auf:
MOZART Symphonie Nr. 36 ‘Linz’
MOZART Eine Kleine Nachtmusik
MOZART Deutsche Tänze & Kontratänze
MOZART Klavierkonzert Nr. 21 (Fragmente) [Rudolf Serkin-Klavier]
WEBER Die Freischutz Ouvertüre
BACH Violinkonzert 3. Satz [Adolf Busch-Geige]
DVOŘÁK Karneval Ouvertüre
Eine weitere Veröffentlichung aus der Zusammenarbeit des Brüder Busch Archivs und des Label Pristine Classical.

Wikipedia-Artikel zu August Jost (1811 – 1866)

Haus Jost
Wohnhaus der beiden Wittgensteiner Landräte Jost in Berleburg, Dieter Bald, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 via Wikimedia Commons

Dieter Bald hat unlängst einen Wikipedia-Eintrag zu August Jost, einem fürstlichen Kammerrat in Berleburg und von 1854 bis 1855 kommissarischer Landrat des Kreises Wittgenstein verfasst.

Link zu dessen Vater und Landrat Friedrich August Jost

Wikipedia-Artikel zu Eustach Graf von Schlitz gen. Görtz-Wrisberg (1856 – 1914)

Dieter Bald hat unlängst einen Beitrag zu Eustach Graf Görtz-Wrisberg verfasst, der von September 1890 bis März 1891 ein halbes Jahr lang als kommissarischer Landrat im Kreis Wittgenstein fungierte.

Zur intensiveren Beschäftigung mit Görtz-Wrisberg landen folgende Archivalien ein:
– Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 77, Personalakten Nr. 2423, Schlitz, genannt Görtz und Wrisberg, Eustach Hans Eitel Graf v. , Geheimer Regierungsrat bei der Regierung in Kassel , 1882-1910
– Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 125, Nr. 1636, Görtz-Wrisberg, Eustach Graf von, Regierungsreferendar, Hildesheim, 1885
– Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bestand F 23 A(Akten Herrschaft Schlitz), Nr 316/19, Briefwechsel Buchstabe G, Eustach Graf von Görtz-Wrisberg (1856-1914). – 28 Briefe, 6 Telegramme, 1 Nachricht auf Postpaketabschnitt, 1875-1882
– Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 441 Nummer 7426, Jahresnachweisungen der persönlichen und dienstlichen Verhältnisse der Mitglieder des Regierungskollegiums, 01.01.1893 – 31.12.1907, enthält u. a.: Schlitz gen. von Görtz u. Wrisberg Gf.v., Eustach (geb. 1856-12-17, Regierungsrat)

Online: Siegener Wochenzeitung „Das Volk“ (1891-1941)

„Das Volk“ ist eine WochenzZeitung, die zwischen 1889 und 1941 in Siegen erschien. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv [Siegen] konnten wir jetzt in das Portal Direktdigitalisate der Jahre 1891 bis 1941 einbringen. Im Mai 1941 musste die Zeitung ihr Erscheinen infolge des Zweiten Weltkrieges einstellen.

In zeit.punktNRW ist die Zeitung hier zu finden:


Quelle: zeit.punkt nrw, Facebook, Eintrag, 5.3.2022