Video: Siegener Mädchengymnasium in den 1950ern: modern und verknöchert

Die Zeitzeugin Dr. Gisela Brumme berichtet im städtischen Zeitzeug:innenportal „Unser Siegen“ über den Schulalltag am Siegener Mädchengymnasium in den 1950er Jahren.

Zur im Interview erwähnten Rede Niemöller s. Wolf, Thomas, Die Rede Martin Niemöllers im Siegener Lyzeum, 30. Juni 1959: eine Episode in der Geschichte der Siegerländer Friedensbewegung ; Textabdruck mit kurzer Einführung, Siegener Beiträge 11, 2006, S. 209-220

Einträge auf siwiarchiv zur Geschichte des Lyzeum bzw. Mädchengymnasium

Musikalische Lesung „Die Moosprinzessin“- ein Erwachsenen-Märchen der Romantik

© Klotzki-Progri

Musik: Herr Andreas Vitt, Lesung: Dr. Ingeborg Längsfeld
26.10.2022, 18:00 bis 19:30 Uhr, Hilchenbach, Wilhelmsburg, Trauzimmer, Im Burgweiher 1, 5,00 €, Anmeldung erforderlich

Die lebendige, bildreiche Sprache der in Netphen 1809 geborenen Dichterin Katharina Diez versteht es, im Zuhörer ein einzigartig blumiges Assoziationsfeuerwerk zu entzünden. Ob ihrer Schönheit und wegen ihrer gefühlsbetonten und gewaltfreien Botschaften sollte sie sich in einer aufgeklärten Zeit gegen robustere Lesestoffe durchsetzen können. Das Märchen erzählt von einem Elfenkönig, der sich eines Tages mitten in einem akuten Gefühlsnotstand wiederfindet: Er sehnt sich nach der wahren Liebe, will nicht länger einsam sein. Auf seiner vergeblichen Suche gerät er in die Gefangenschaft von Moosprinzessins Vater, dem Felsenkönig. Die Befreiung des Elfenkönigs wird nun zur Aufgabe der in ihn verliebten Moosprinzessin. Unverkennbar offenbart sich hier das Unbewusste als Quelle der Inspiration. Weiterlesen

Film: „Siegen-Wittgenstein von oben – echt vielfältig“.

Premiere am 23. Oktober auf der großen Leinwand

„Dieser Film ist eine Liebeserklärung an unsere Heimat Siegen-Wittgenstein!“ Das sagte Landrat Andreas Müller bei der Vorstellung des Films „Siegen-Wittgenstein von oben – Echt vielfältig“. Mit dem Film ist jetzt das letzte Projekt, das der Kreis im Rahmen des Jubiläums „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“ im Jahr 2017 auf den Weg gebracht hatte, abgeschlossen. Dass es am Ende fünf Jahre gedauert hat, bis der Film vollendet werden konnte, hatte unter anderem auch mit der Corona-Pandemie und den dramatischen Veränderungen der Landschaft zu tun, die weitere Dreharbeiten erforderlich machten.

Letztlich ist jetzt ein Zeitdokument entstanden. Wir zeigen Siegen-Wittgenstein so, wie es heute ist, aber auch so, wie wir es in den nächsten Jahrzehnten nicht wieder sehen werden: mit Jahrhunderte alten Fichtenwäldern soweit das Auge reicht“, sagt der Landrat: „Nachfolgende Generationen werden in diesem Film unsere Mittelgebirgslandschaft vor der großen Trockenheit und dem dramatischen Waldsterben Ende der 2010er Jahre in herrlichen, beeindruckenden Bildern erleben.“ Weiterlesen

VHS-Online-Kurs: Autorinnen aus Düsseldorf: Elisabeth Grube (1803-1872) und Katharina Diez (1809-1882)

„Die Schriftstellerinnen Elisabeth Grube und Katharina Diez – vergessene Schriftstellerinnen Düsseldorfs?

Vergessen ja, aber zu ihrer Zeit von den Düsseldorfern als Volksdichterinnen hochgeehrt, national berühmt, portraitiert von den „Malkastenkünstlern“ Düsseldorfs – sozial aktive, starke Frauen, die nicht länger vergessen sein sollten!

Als junge Frauen zogen die beiden Schwestern nach Düsseldorf und trugen der Gründung des Künstlervereins „Malkasten“ bei. Elisabeth Grube und Katharina Diez hinterließen sowie in Düsseldorf als auch in ihren romantischen Werken die Spuren ihres aktiven und bewundernswerten Lebens.

Zu Beginn des Kurses besprechen wir das Märchen von Katharina Diez „Sonnenkönigins Bräutigam“ (1857), in dem neben biografischen Details die innige Verbindung zwischen Kindern zu Natur und deren Lebensweisheiten beschrieben wird. Im Gegenteil zu ihren Werken finden Politik und Stellung der Frau in der Gesellschaft in Werken von Elisabeth Grube einen großen Raum. Konkrete Werkbeispiele werden im Kurs genannt und besprochen.

Elisabeth Grube (1803-1872) kämpfte in ihrer Wahlheimat für humanistische und feministische Ziele. Sie gehörte zum Immermannkreis und dem Künstlerkreis des „Malkasten“, gründete in den Hungerjahren Suppenküchen und traf durch eine Verbindung von Poesie und Alltag den Geschmack der Düsseldorfer. Zugleich verfasste sie historische Dramen, in denen die Fürstin Jakobea eine zentrale Rolle spielte. Das Drama zu „Jakobe von Baden“ wurde 1862 im Stadttheater Düsseldorf aufgeführt.

Die von Elisabeth Grube thematisierten Rollenzuschreibungen von Mann und Frau finden auf andere Art literarische Gestaltung in den Novellen, Märchen, und Romanen ihrer Schwester Katharina Diez (1809-1882). In diesen ist die romantische Idee der „Naturkindheitsutopie“ tragendes Fundament, insofern sie die „schöpferische Selbsttätigkeit“ als Ziel aller menschlichen Entwicklung erstrebt. Was wir heute mit dem Begriff der „Selbstverwirklichung“ meinen ist somit romantischen Ursprungs. Diese romantische Wurzel findet sich insbesondere in den Jugenderzählungen, Novellen und Künstlerbiografien von Katharina Diez.

Textlektüre für den ersten Unterrichtstag:

„Sonnenkönigins Bräutigam“(1857). Ein Märchen von Katharina Diez. In: „In einem großen dunklen Wald“. Vier Märchen und eine Jugenderzählung von Katharina Diez. Hrsg. von Ingeborg Längsfeld und Lothar Groos. Illustrationen von Kathrin Klotzki-Progri. Vorländer Verlag, Siegen, Neuedition 2015.

Anmeldeschluss: 18. Oktober“
Quelle: VHS Düsseldorf, Veranstaltungsseite

Einträge zu Katharina Diez auf siwiarchiv
Eintrag zu Elisabeth Grube auf siwiarchiv

Musiktipp: Adolf Busch and friends play Brahms (1933-1951)

Folgende Werke aus den Jahren 1933 bis 1951 finden sich auf dieser Veröffentlichung des Labels PristinaClassic und dem Brüder-Busch-Archiv:
Brahms, Horn Trio (mit Aubrey Brain, Horn; Rudolf Serkin, Flügel)
Brahms, Streich-Quartett No. 1 (mit Busch-Quartett)
Brahms, Violinsonate No. 1 (mit Rudolf Serkin, Flügel)
Brahms, Klarinett-Quintett (mit Reginald Kell, Klarinette; Busch-Quartett)

s. a. folgende Beiträge zu Adolf Busch auf siwiarchiv