Neuerscheinung zum westfälischen Niederadel

Der mittelalterliche und frühneuzeitliche Adel hatte viele Gesichter. Durch die Jahrhunderte wandelte er sich beständig, um sich den stetig wandelnden politischen und sozialen Bedingungen anzupassen. Ab dem Ende des 12. Jahrhunderts differenzierte sich der Adel im römisch-deutschen Reich in den hohen (fürstlichen) und den niederen Adel. Zum Niederadel gehörte die „Ritterbürtigen“ und die in die Ritterschaft aufgestiegenen Amtsträger und Dienstleute – „Ministerialen“ genannt. Diese „Kleinen unter den Großen“ bildeten eine eigene, vielfach in sich differenzierte, oft schillernde soziale Schicht. Weiterlesen

Linktipp zur Geschichte von 500 Jahren Schloss Junkernhees

Zur Geschichte von Junkernhees erscheinen kurze Beiträge auf der Facebook-Seite des Schlosses:

1. Folge: Ein Ehevertrag mit Ferkelzucht
2. Folge: Die Beleibzüchtigung der Eheleute Römer (1561)
3. Folge: Die erste Burg im Heestal und ihre früheste urkundliche Erwähnung
4. Folge: Holz – Rohstoff, Baustoff, Energieträger
5. Folge: Die Mühle zur Hees
6. Folge: Muttern und Schrauben: Weiterlesen

Literatur: Jennifer Garner/Manuel Zeiler „Wo das Eisen wächst“.

Mit Beiträgen von Daniel Demant, Thomas Lucker und Stephanie Menic-Könemann

Im Anschnitt, Beiheft 51 werden Ergebnisse des Forschungsprojektes „Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland: Interdisziplinäre Forschungen zur Wirtschaftsarchäologie“, welches durch die DFG gefördert und von 2002 bis 2019 vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum in Kooperation mit der LWL-Archäologie für Westfalen und der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde, vorgelegt. Im Fokus des Forschungsinteresses und der initiierten Ausgrabungen stehen die Verhüttungsplätze am „Trüllesseifen“ in Siegen-Oberschelden und am „Gerhardsseifen“ in Siegen-Niederschelden. Die beiden Ausgrabungen stellen die umfangreichsten archäologischen Maßnahmen zu Eisenverhüttungswerkstätten der Eisenzeit und des Mittelalters in der prominenten Montanregion Siegerland dar. Die Autorinnen und Autoren stellen die Ausgrabungsergebnisse der beiden genannten Fundplätze detailliert vor, rekonstruieren die Prozessschritte der Eisenverhüttung, diskutieren das Ausmaß der eisenzeitlichen und mittelalterlichen Produktion und gehen auch auf Restaurierungsaspekte und Präsentationsaspekte der Befunde durch Schutzbau und Wanderweg am Gerhardsseifen ein.
Reihe: Der ANSCHNITT – Beiheft: Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 244 Seiten, 1240 g, Hardcover, ISBN-13: 978-3-86757-045-9

viua Facebook-Seite Ausgrabung Gerhardsseifen

Literaturhinweis: Bettina Weiguny „Wie ist, was seltsam anfing, so wunderbar geworden“

Deutschlands ältestes Familienunternehmen schreibt 500 Jahre Geschichte

„Die Coatinc Company in Siegen, Deutschlands ältestes Familienunternehmen, kann auf über 500 Jahre Tradition zurückblicken.Begonnen hat alles mit einer Schmiede im Jahr 1502, seither ist die Familie Eisen und Stahl treu geblieben. Über 17 Generationen hinweg haben die Siegerländer als Schmiede, Hüttenbesitzer und Stahlbauer gearbeitet. Heute betreibt The Coatinc Company Verzinkereien an weltweit 32 Standorten und bereitet sich auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor – mit CO2-Neutralität, Zink-Recycling und grünem Stahl. Weiterlesen

Literaturhinweis: Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Siegen-Wittgenstein

Westfälisches Ortsnamenbuch, Band 20

Im Ortsnamenbuch für den Kreis Siegen-Wittgenstein werden rund 300 Siedlungsnamen untersucht, die seit den Anfängen der Überlieferung im neunten Jahrhundert bis in die Jahre um 1600 schriftlich dokumentiert sind. Darunter finden sich auch Namen von mehr als 120 (temporär oder dauerhaft) wüstgefallenen oder später überbauten Ansiedlungen. Sehr viele Siedlungsnamen des Gebietes beruhen auf alten Gewässer- und Flurnamen und reichen damit in vorchristliche Zeiten zurück. Die sprachhistorische Untersuchung erschließt eine Landschaft westfälischer Siedlungsnamen, die als bedeutende Geschichtsquelle zahlreiche Informationen für geographische, archäologische, landes- und ortsgeschichtliche, kulturhistorische, wirtschafts- und rechtsgeschichtliche Forschungen liefern. Mit dem vorliegenden Band ist das Westfälische Ortsnamenbuch in 20 Bänden abgeschlossen.

ca. 496 Seiten, 4 Karten, gebunden, ISBN 978-3-7395-1501-4, voraussichtlicher Anlieferungstermin: Ende Februar 2023

Quelle: Verlagswerbung via Ahnenforschung in Wittgenstein

Eröffnungsfilm zur Festveranstaltung „200 Jahre Siegen Wittgenstein“ (rezeptorfilm, 2017)

Zum Kreisjubiläum finden sich eine Vielzahl von Einträge auf siwiarchiv.

Vor 150 Jahren: Siegens „Realschule erster Ordnung“ zieht in die Oranienstraße

In seinem „Klick in die Vergangenheit“ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Stücke aus den Archivbeständen sollen dabei der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Ansicht des 1873 bezogenen Gebäudes des Realgymnasiums Siegen aus dem Jahre 1904. (Stadtarchiv Siegen, Bestand 756, Nr. 1165)

Im Fokus der neuen Ausgabe steht von Februar bis Ende Mai 2023 der Bezug eines Vorgängers des heutigen Gymnasiums Am Löhrtor ein neues Schulgebäude vor 150 Jahren. „Die räumlichen Defizite am alten Standort hatten sich als eklatant erwiesen. Der ehemalige Marstall des Unteren Schlosses platzte förmlich aus allen Nähten“, wie Christian Brachthäuser erklärt.  Für die Höhere Bürgerschule, ab 1859 Realschule erster Ordnung, standen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ganze sechs Räume zur Verfügung – wohlgemerkt für rund 312 Schüler, die beispielsweise 1870 die Bildungseinrichtung besuchten. Weiterlesen

Video (engl.): Honour Bound – the Exile of Adolf Busch


„Eine Darstellung im Stil einer Graphic Novel über das Leben des berühmten deutschen Komponisten und Geigers Adolf Busch, der mit vielen jüdischen Musikern zusammenarbeitete, bis er aus dem Land floh, um dessen wachsende Nazibegeisterung und die Vorgehen gegen die jüdische Bevölkerung anzuprangern.“

Regie: James Murdoch
Autoren: James Murdoch, Simon Wynberg
Komponist: Adolf Busch
DOP: Lisa Lightbourn-Lay
Herausgeber: Jeffery Zaharchuk
Musiker: Künstler des Royal Conservatory
Produzenten: James Murdoch, Simon Wynberg
Funder: bravoFACT